Die Biographie von Andreas Gryphius
Die Biographie von Andreas Gryphius - ein Biographien Referat
Dieses Referat hat Louisa geschrieben. Louisa ging in die 11. Klasse. Für dieses Biographien Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Louisa herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Louisa würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Louisa Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Louisa Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Die Biographie von Andreas Gryphius
Gryphius war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Dramatiker des Hochbarocks.
Seine selbst verfaßten Lebensbeschreibungen sind endgültig in den Jahren verloren gegangen. Alle Daten schließt man aus direkten oder versteckten Äußerungen des Dichters, sowie aus zweiter Hand. Als besonders zuverlässig gilt die Biographie von Baltzer Siegmund von Stoschs.
Gryphius hieß eigentlich Greif; sein Name wurde aber von den Humanisten seiner Zeit lateinisiert. (Humanisten sind Menschen, die die geistige Haltung, die großen Wert auf die Würde des Menschen und die Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Fähigkeiten legt, vertreten)
2.10.1616 Andreas Gryphius wird in Glogau (Schlesien) geboren. In einigen, auch neueren Publikation, tritt der 11. Oktober als Geburtsdatum auf. Das kommt daher, daß von einigen Forschern die römische Zahl II als Hebräische Zahl 11 gelesen wurde.
Gryphius wächst in eher ärmlichen Verhältnissen als Sohn eines evangelischen Archidiakon (geistlicher Würdenträger) auf.
Frühjahr 1621 Andreas Gryphius wird am evangelischen Gymnasium in Glogau eingeschult.
Als Magister (Lehrer) ist dort auch Michael Eder tätig, der ein Jahr später sein Stiefvater wird.
21.3.1628 Tod der Mutter durch Schwindsucht.
Seit 1625 Jesuiten versuchen in Glogau die Gegenreformation voran zutreiben.
1628 Lichtensteiner Dragoner rekatholizieren Glogau. Alle nichtbekehrungswilligen Protestanten, darunter auch der Stiefvater von Gryphius, müssen die Stadt verlassen. Gryphius allerdings muß in der Stadt bleiben, wie alle Kinder und Jugendlichen, die noch nicht 15 Jahre alt sind.
November 1628 oder 1629 (wir fanden verschiedene Angaben) Gryphius wird von seinem Stiefvater Eder zu sich nach Driebitz an der polnischen Grenze geholt.
1629 Eder heiratet noch einmal, was bei Gryphius zu Depressionen führt. (Später jedoch akzeptiert er diese Frau und trauert über ihren späteren Tod im Jahre 1637 sehr.)
1631 Gryphius verläßt seinen Stiefvater und geht nach Görlitz, um dort wieder ein öffentliches Gymnasium zu besuchen. Aufgrund der Kriegswirren des Dreißigjährigen Krieges kann er dort nicht bleiben und zieht zu seinem Stiefbruder Paul nach Rückersdorf. Auch dort verweilt Gryphius nicht lange und geht aus ungewissem Grund zurück nach Glogau.
Sommer 1631 Eine Feuersbrunst vernichtet weite Teile der Stadt Glogau und kurze Zeit danach bricht dort die Pest aus. Was Gryphius daraufhin machte, ist nicht bekannt. Man geht aber davon aus, daß er wieder zu seinem Stiefbruder nach Rückersdorf zieht.
(Anmerkung: Gryphius ist schon in früher Jugend (mit 15 Jahren) als Privatlehrer tätig!)
3.6.1632 Gryphius geht nach Fraustadt an ein Gymnasium, wo sein Stiefvater Eder die Oberaufsicht hat. Gryphius wohnt während dieser Zeit bei einer großen Familie. Als die Frau und 5 Kinder an der Pest sterben, führt das bei Gryphius zu weiteren psychischen Belastungen.
1632-1634 Gryphius feiert seine ersten Triumphe als Schulredner und Schauspieler. Außerdem entsteht in dieser Zeit seine erste größere Dichtung (,,Der Kindermörder Herodem“).
23.6.1634 Gryphius geht mit Freunden nach Danzig.
26. 7. 1634 Gryphius besucht ein akademisches Gymnasium und wohnt beim Rektor dieser Schule.
Als Präzeptor (Lehrer) geht Gryphius zu einem schottischen Admiral der polnischen Flotte (Alexander von Seton). Dort kommt Gryphius mit vielen gelehrten Persönlichkeiten (z.B. der Mathematiker und Astronom Peter Crüger oder Martin Opitz) in Kontakt, von denen er wichtige Anregungen erhält.
Daher ist der Aufenthalt in Danzig eine wichtige Epoche im Leben des Dichters.
30.7.1636 Gryphius fährt zu seinem Stiefvater nach Fraustadt und zieht sich auf dieser Reise ernsthafte Verletzungen zu. (Wir fanden keine weiteren Angaben.)
Anfang 1637 Das Buch die ,,Lissaer Sonette“ von Gryphius erscheint. Es ist vier verschiedenen Frauen gewidmet.
23.12.1637 Tod des Gönners Schönborn
Wahrscheinlich hat Gryphius ein Verhältnis mit der Tochter von Schönborn. Darauf deutet zumindest eine Anspielung in seinen Gedichten an ihren Familiennamen hin. Gryphius überschreibt nämlich zwei seiner Gedichte mit ,,Eugenia“, was die Schöngeborene bedeutet, und dies dem Namen Schönborn doch sehr ähnelt.
Gryphius begleitet die Söhne seines verstorbenen Gönners nach Leiden an die Universität. Er erhält dadurch die Möglichkeit eine der damals berühmtesten Universitäten von Europa zu besuchen.
26.7.1638 Gryphius schreibt sich mit drei Schönborns und einem Schlesier in das ,,Album Academicum“ an der Universität Leiden ein. Er studiert dort Sprachen (Gryphius beherrschte 10 Sprachen) und Philosophie. An dieser Universität ist er später auch als Lehrender tätig.
Für die modernen Naturwissenschaften hat Gryphius ein außerordentliches Interesse. Schrieb er doch sogar ein Lobgedicht (Lobpreis) über Copernicus.
1638 Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau wird ein wichtiger Freund von Gryphius.
1639 Es erscheint die ,,Son-undt Feyertags-Sonette“.
21.11.1640 Der Tod des Stiefbruders Paul führt bei Gryphius zu seelischen Schmerzen.
1643 Es erscheint ein Buch mit Sonetten, eines mit Oden, eines mit deutschen Epigrammen und eines mit lateinischen Epigrammen.
Winter 1640/41 Gryphius erkrankt so stark, daß die Ärzte ihn schon aufgeben. Er überlebt zwar, aber diese Krankheit läßt tiefe Wunden zurück, die er in depressiven Gedichten zum Ausdruck bringt.
1644-47 Gryphius unternimmt zahlreiche Studienreisen durch Europa (Den Haag, Paris, Marseille, Florenz, Rom, Venedig, Straßburg). Die Eindrücke und Erfahrungen hält er in einigen seiner Sonetten und Gedichten fest.
20.11.1647 Gryphius kehrt zu seinem Stiefvater nach Fraustadt zurück. Dort geht er aber wahrscheinlich keiner festen Tätigkeit nach.
27.11 1648 Verlobung mit Rosine Deutschländer
12.1.1649 Hochzeit mit Rosine Deutschländer (Er hat später sieben Kinder mit ihr, wobei vier von ihnen früh sterben.)
Mai 1649 (vielleicht auch 1650) Dienstantritt des Amtes eines Syndicus (damals: Rechtsberater der Landstände, denen es vor allem darum ging, ihre Interessen gegen die zentralistischen Bestrebungen zu wahren. Heute: Jurist, der großen Firmen bei juristischen Problemen hilft) in Glogau.
Zwischen der Rückkehr von seinen Studienreisen und der Übernahme der Glogauer Verpflichtungen schreibt er ,,Cardenio und Celinde“, sein eigenwilligstes Trauerspiel.
1656 Eine Pestepedemie wütet in ganz Schlesien. Gryphius zieht daraufhin mit seiner ganzen Familie auf das Landgut seines Freundes J. Christoph Schönborn. Dort nutzt er die Zeit, um Dichtungen zu sammeln und sie für den Druck vorzubereiten.
1657-1659 In dieser Zeit schreibt Gryphius sein letztes großes Trauerspiel ,,Papinianus“.
1659/60 Gryphius schreibt sein ,,Verlibtes Gespenste/ Die gelibte Dornrose“. Dies widmet er dem regierenden Herzog Georg III und dessen Braut Elisabeth Maria Charlotte anläßlich ihrer Hochzeit.
Mit dem Lustspiel ,,Piastus“ huldigt Gryphius den Bruder und die Schwägerin von Georg III.
Beide, das ,,Verlibte Gespenste“ und den ,,Piastus“ schreibt Gryphius als Gelegenheitsarbeit auf Bestellung.
16.7.1664 Gryphius stirbt mitten in einer Sitzung der Landsstände am ,,plötzlichen Schlag-Flusse“ (Zitat von Stosch). Zwei Jahre zuvor ehrte ihn noch die bedeutendste Sprachgesellschaft, der ,,Palmenorden“, durch seine feierliche Aufnahme. Gryphius erhielt von ihnen den Beinamen ,,der Unsterbliche“.
1698 Der Sohn von Gryphius, Christian veröffentlicht eine Sammlung von Dichtungen seines Vaters.
Es gibt zahlreiche unveröffentlichte Werke, z.B eine Tragödie, die den Untergang der Familie Sauls behandelt, die nur bis zum fünften Akt geschrieben worden war.
Die Verbindungen zum Dreißigjährigen Krieg
Gryphius erlebte den Dreißigjährigen Krieg, welcher 1618 begann, voll mit. Der Krieg prägte und beeinflußte sein Leben sehr stark, da er viele Erfahrungen in dieser Zeit machte.
In diesem Krieg ging es vor allem um die grundlegenden konfessionelle Gegensätze, die durch die Reformation hervorgerufen wurden. Später ging es dann auch um machtpolitische Fragen.
Der Krieg wurde zum größten Teil auf deutschem Boden ausgetragen. Aus diesem Grund war es vor allem für die deutsche Bevölkerung eine sehr grausame Zeit. Folter, Plünderungen und Verwüstungen gehörten zum Alltag.
Die Wirren des Krieges bestimmten über Jahre hinweg den Lebensgang von Andreas Gryphius und verhinderten eine zusammenhängende Ausbildung. Doch nicht alle Regionen Schlesiens waren so stark von den Kriegswirren betroffen. Gryphius` Freund Hoffmannswaldau, der in einer anderen Region lebte litt nicht so sehr unter dem Krieg.
Ein Beispiel für Gryphius` traumatische Kriegserfahrungen ist die Vertreibung seines Stiefvaters aus Glogau, während er allein zurückbleiben mußte.
Hinzu kamen persönliche Schicksalsschläge, wie der frühe Tod seiner Eltern.
All seine Erfahrungen verarbeitete Gryphius in seinen Gedichten und Theaterstücken. Ein Beispiel dafür ist sein Gedicht ,,Tränen des Vaterlandes“ (siehe Anlage). Hierin schildert er die Problematik des Krieges und seine Folgen. Er berichtet von Schmerz und Elend, also den Zuständen, die Gryphius im Krieg erlebt hat und möchte damit auf das Leid des Krieges aufmerksam machen. Außerdem möchte er verdeutlichen, wie sehr er sich selbst nach Frieden sehnt.
Ein weiteres Beispiel ist das Gedicht ,,Es wird alles eytel“ (siehe Anlage). Es ist eine Art Lehrgedicht, in dem der Leser darauf hingewiesen wird, daß er die Erde in ihrer natürlichen Form schützen und erhalten sollte.
Grundgedanken seiner Dichtungen bleibt eine christliche Weltklage.
Abschließend läßt sich sagen, daß Gryphius in vielen Zügen repräsentativ für sein Zeitalter steht und als Dichter einmalig war.
Anlage
Threnen des Vatterlandes / Anno 1636
Wir sindt doch nuhmer gantz / ja mehr den gantz verheret!
Der frechen völcker schaar / die rasende posaun
Das vom blutt fette schwerdt / die donnernde Carthaun
Hatt aller schweis / vnd fleis / vnd vorraht auff gezehret.
Die türme stehn in glutt / die Kirch ist vmbekehret.
Das Rathaus ligt im graus / die starcken sind zerhawn.
Die Jungwfrawn sindt geschändt /vnd wo wir hin nur schawn.
Ist fewer / peszt / vnd todt der hertz vnd geist durchfehret.
Hier durch die schantz vnd Stadt / rint alzeit frisches blutt.
Dreymall sindt schon sechs jahr als vnser ströme flutt
Von so viel leichen schwer / sich langsam fortgedrungen.
Doch schweig ich noch von dem was ärger als der todt.
Was grimmer den die pest / vndt glutt vndt hungers noth
Das nun der Selen schatz / so vielen abgezwungen.
Andreas Gryphius (1616-1664)
Bücher: Willi Flemming : Andreas Gryphius – Eine Monographie
Eberhard Mannack: Sammlung Metzler – Realien zur Literatur – Band 76 — Andreas Gryphius
Browning/Teuscher: Deutsche Lyrik des Barock 1618 – 1723

Louisa
Autor dieses Referates
Biographien
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Buchvorstellung ICH KNALL EUCH AB
• Leben von Theodor Storm
• Franz Schubert
• Biografie von Pythagoras
• Theodor Fontane
• Liedanalyse von Winterreise von Fran…
• China
• Lebenbild Rainer Maria Rilke
• Erörterung – Pirsings
• Albert Einstein
• Franz Fühmann
• Heroin
• Walt Disney Biografie
• Gewalt als Freizeitspaß
• Marilyn Monroe
• Bewerbung (Nur noch Daten einsetzen)
• Die neunen Leiden des jungen W
• Usher Biografie
• Berliner Mauer
• Die Geschichte des Kriminalromans
• Hasch und Marihuana
• Theodor Fontane
• Todesstrafe
• Peter Härtling
• Sammy Deluxe
• Aufklärung
• Balzac Biografie
• Romeo und Julia (Zusammenfassung)
• Max Frisch
• Biografie – Karoline von Günderode
• Goethe – Deutschlands größter Dich…
• Martin Luther King
• Linking Park
• Mathilde Möhring eine moderne Frau…
• Deutsche Literatur (1918 – 1945)
• Die Entstehung von Krebs
• Die Venus
• Das Auge
• Doldengewächse, Kreuzblütler, Schm…
• Höhen in einem Dreieck
• Abtreibung
• Alchemie
• Dr. Konrad Adenauer
• ALEXANDER DER GROßE
• Alfred Andersch
• ANNA VON SACHSEN (1544–1577)
• Anna von Österreich
• Aristoteles
• Louis Daniel Satchmo Armstrong
• Lebensbild von Friedrich August I
• Johann Sebastian Bach
• BETTINA LICHT
• Jürgen Bartsch
• Georg Büchner am 17. Okt. 1813 in D…
• Arnold Böcklin ein Vertreter der Ne…
• Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Carl Friedrich Benz
• Joseph Beuys
• HILDEGARD VON BINGEN
• Otto von Bismarck
• Heinrich Böll
• Friedrich Christian Carl von Bodelsc…
• Napoleon Bonaparte
• Dietrich Bonhoeffer
• Katharina von Bora (1499-1552)
• Albrecht von Brandenburg
• Willy Brandt, der Friedenskanzler
• Die Brüder Grimm
• Brecht und die Frauen
• Heinrich Brüning: Biographie
• George W. Bush
• Caesar
• Caligula
• Ernesto Che Guevara
• Sir Winston Churchill
• William J. Clinton 1993-2001
• Bessie Coleman (26.1.1893-30.4.1926)
• James Cook
• Pierre de Coubertin Leben und Werk
• Leonardo da Vinci
• Die Geschwister Scholl und die Weiß…
• Walt Disney
• Friedrich Dürrenmatt
• Friedrich Dürrenmatt
• Friedrich Ebert
• Albert Einstein zwischen Wissenschaf…
• Ernest Hemingway
• Hans Fallada
• Dario Fo
• 1. Biographie Theodor Fontanes
• Erich Fried
• Caspar David Friedrich
• MAX FRISCH
• Das Leben des Galileo Galilei
• Mahatma Gandhi (1869 – 1948)
• Die Biographie von Andreas Gryphius
• Otto Hahn
• Gerhart Hauptmann
• Heinrich Heine
• Hitlers Biographie vor 1933
• Händel, Georg Friedrich (1685-1759)
• Ingeborg Bachmann
• Franz Kafka
• John F. Kennedy
• Martin Luther King jun.
• Heinrich von Kleist
• Christoph Kolumbus
• Erich Kästner Leben und Werk
• Lenin, sein Leben mal kurz gefasst.
• Ludwig XIV.
• Klaus Mann
• Marie Curie
• Marilyn Monroe
• Gotthold Ephraim Lessing
• Astrid Lindgren
• John Locke
• Karl Marx
• ULRIKE MEINHOF
• Lebenswerk von
• Mother Teresa
• Wolfgang Amadeus Mozart
• Napoleon
• Isaak Newton
• Friedrich Wilhelm Nietzsche
• Seminararbeit
• René Wilhelm Johann Josef Maria Rilke
• Friedrich Schiller von 1782- 1805
• Arthur Schnitzler
• Die Geschwister Scholl
• Alice Schwarzer
• Das Leben und die Werke von William …
• Ernst Werner von Siemens
• Sisi – Kaiserin von Österreich
• Sokrates
• Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwi…
• Biographie von Claus Schenk Graf von…
• Hans Theodor Woldsen Storm
• Erwin Strittmatter
• Nikolajewitsch Tolstoi
• Inhaltsverzeichnis
• Turing, Alan
• Walter Ulbricht (1893-1973)
• Leonardo da Vinci (1452-1519)
• Antonio Vivaldi – Einer der populär…
• Walther von der Vogelweide – Ein Bio…
• ALICE WALKER
• George Washington
• Walt Whitman – Biography
• Oscar Wilde
• Stefan Zweig – Leben und Werk
• Alfred Adler – Das Minderwertigkeits…
• Ilse Aichinger – DAS FENSTERTHEATER
• Isabel Allende Das Geisterhaus
• Alfred Andersch
• Jane Austen
• Paul Auster, Die New York-Trilogie
• Georg Büchner Dantons Tod (Drama 4 …
• Facharbeit über Jakob der Lügner
• Onkel Toms Hütte
• Abwasserreinigung
• Auswirkungen von Reinigungsmitteln a…
• Bau und Wirkungsweise einer mehrstuf…
• Bedrohte Arten
• Belastungen der Umwelt
• Belegarbeit-Globale Umweltprobleme a…
• Übungen im Freien zur Ökologie – F…
• Chemisch- biologische Untersuchungen…
• Das Klima
• DAS ÖKOSYSTEM ALPEN
• Kurzvortrag See
• Der Treibhauseffekt
• Der Zusammenhang zwischen dem Ozonlo…
• Desertifikation – Schwerpunkt Sahel
• Die Abfallwirtschaft
• Die Atmosphäre – Umweltproblem Luft
• Abwasserreinigung
• Zerstörung der Ozonschicht
• Elektrosmog – Biologische Auswirkung…
• Entwicklung der Carabidenfauna einer
• Die Everglades- ein Internationales …
• Facharbeit – Biologie nachwachsende …
• Die Flora und Fauna der subtropische…
• Holzpellets – Energieversorgung der …
• Ökologie
• Ökosystem Fließgewässer
• Ökosystem Hochgebirge
Insgesamt 186 Referate von Louisa
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_1156
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.