Händel, Georg Friedrich (1685-1759
Händel, Georg Friedrich (1685-1759 - ein Biographien Referat
Dieses Referat hat Louisa geschrieben. Louisa ging in die 10. Klasse. Für dieses Biographien Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Louisa herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Louisa würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Louisa Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Louisa Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Händel, Georg Friedrich (1685-1759)
deutscher Komponist
einer der wichtigsten Vertreter des Spätbarock.
Händel wurde am 24. Februar 1685 in Halle geboren
Als 17-Jähriger nahm er 1702 seine erste Organistenstelle in Halle an
ein Jahr später wurde er Konzertmeister am Hamburger Opernhaus.
Im Frühjahr 1707 reiste Händel nach Italien und hielt sich zwei Jahre lang in Florenz und Rom auf, wo er die Unterstützung des Adels und der Geistlichkeit genoss.
In Italien schrieb Händel Opern, Oratorien und zahlreiche geistliche Kantaten.
Das Opernschaffen
Im Frühjahr 1710 kehrte Händel nach Hannover zurück, um die Stelle eines kurfürstlichen Kapellmeisters anzunehmen
Am Ende des Jahres 1710 reiste er bereits weiter nach London
Ein Jahr später ließ er sich endgültig in England nieder, und ab 1713 erhielt er dort eine jährliche Pension
Unter der Schirmherrschaft des Herzogs von Chandos komponierte Händel sein Oratorium Esther und die elf Chandos-Anthems für Soli
1719 erhielt Händel den Auftrag, ein Opernhaus (Royal Academy of Music) zu gründen.
Dort hatte er auch einige seiner größten Erfolge mit den Uraufführungen seiner Opern
Radamisto (1720)
1727 wurde Händel britischer Staatsbürger.
Doch war dies bereits zu einer Zeit, als (entgegen Händels Erfolgen in ganz Europa) sich das Londoner Publikum mehr und mehr von der italienischen Adelsoper abwandte, und die bürgerliche Bewegung in England immer stärker wurde.
Musikalischer Höhepunkt dieser Entwicklung war die Beggar′s opera von John Gay.
1728 musste das königliche Opernunternehmen wegen wirtschaftlicher Misserfolge schließen.
Händel versuchte zwar noch, durch einen Umzug in ein kleineres Theater (1734) und durch weitere Opern das Unternehmen zu retten, nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch musste er allerdings das Projekt im Jahr 1737 ganz aufgeben.
Oratorien und Instrumentalmusik
Aufgrund der zunehmenden Misserfolge wandte sich Händel bereits während der dreißiger Jahre des 18. Jahrhunderts parallel zum Opernschaffen anderen musikalischen Gattungen zu, vor allem dem Oratorium und der Instrumentalmusik.
So entstanden die beiden Oratorien Athalia (1733) und Saul (1739); daneben schuf er im Bereich der Instrumentalmusik wegweisende Instrumentalwerke des 18. Jahrhunderts.
Zu seinen wichtigsten Concerti gehören die Solokonzerte aus Opus 4 (1736, für Orgel bzw. Harfe) und die 12 concerti grossi Opus 6 (1739).
1742 wurde das Oratorium Messiah(Der Messias) in Dublin uraufgeführt.
Mit diesem Werk, das zum bedeutendsten seiner Gattung gehört, erlangte Händel als erster deutscher Musiker Weltruhm.
Zu seinen wichtigsten Oratorienwerken zählen u. a. Samson (1743) und Solomon (1749).
Im gleichen Jahr schuf Händel seine Feuerwerksmusik, die zusammen mit seiner Wassermusik (1717) anlässlich der Thronbesteigung Georgs I.
zu den meistgespielten Instrumentalwerken überhaupt zählt.
Bei der Komposition des Oratoriums Jephta (1751) erblindete Händel.
Er starb am 14. April 1759 in London und wurde unter hohen Ehren in der Poet′s Corner der Westminster Abbey beigesetzt.
Nachwirkung
Georg Friedrich Händel stellt zusammen mit Johann Sebastian Bach den Höhepunkt des Musikschaffens in der Barockzeit dar.
Händels Opern entwickelten sich von der rigiden Anwendung konventioneller Muster hin zu einer flexibleren und dramatischen Behandlung von Rezitativ, Arioso, Arie und Chor.
Er führte auf musikdramatischem Gebiet die italienische Barockoper und das Oratorium zur Vollendung und hatte großen Einfluss auf das Opernschaffen der folgenden Komponistengenerationen, vor allem Wolfgang Amadeus Mozart und Gioacchino Rossini.
Seine Oratorien waren prägende Vorbilder ebenso für Joseph Haydn
1. Gesamtausgabe seiner Werke in 40 Bänden, die auch von Ludwig van Beethoven hoch geschätzt wurde.
Der Ruhm der Händel′schen Werke erklärt sich aus der genialen Beherrschung der Stilmittel und der vollendeten Verbindung zwischen der deutschen Organistentradition und der italienischen, französischen und englischen Musik.
Händel, Georg Friedrich (1685-1759)
deutscher Komponist
einer der wichtigsten Vertreter des Spätbarock.
Händel wurde am 24. Februar 1685 in Halle geboren
Als 17-Jähriger nahm er 1702 seine erste Organistenstelle in Halle an
ein Jahr später wurde er Konzertmeister am Hamburger Opernhaus.
Im Frühjahr 1707 reiste Händel nach Italien und hielt sich zwei Jahre lang in Florenz und Rom auf, wo er die Unterstützung des Adels und der Geistlichkeit genoss.
In Italien schrieb Händel Opern, Oratorien und zahlreiche geistliche Kantaten
Bei der Komposition des Oratoriums Jephta (1751) erblindete Händel.
Er starb am 14. April 1759 in London und wurde unter hohen Ehren in der Poet′s Corner der Westminster Abbey beigesetzt.
Nachwirkung
Händels Opern entwickelten sich von der rigiden Anwendung konventioneller Muster hin zu einer flexibleren und dramatischen Behandlung von Rezitativ, Arioso, Arie und Chor.
Er führte auf musikdramatischem Gebiet die italienische Barockoper und das Oratorium zur Vollendung und hatte großen Einfluss auf das Opernschaffen der folgenden Komponistengenerationen, vor allem Wolfgang Amadeus Mozart und Gioacchino Rossini
JAHR
WERK
1711
Rinaldo (Oper)
1713
Ode for the birthday of Queen Anne
1717
Wassermusik
1718
Acis und Galatea (Oper)
1720
Radamisto (Oper)
1724
Giulio Cesare (Oper)
Tamerlano (Oper)
1725
Rodelinda (Oper)
1726
Scipione (Oper)
1734
Sechs Concerti grossi op. 3
1733
Orlando (Oper)
1735
Ariodante (Oper)
Alcina (Oper)
1739
Zwölf Concerti grossi op. 6
1742
Der Messias (Oratorium)
1743
Samson (Oratorium)
1747
Israel in Egypt (Oratorium)
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Louisa
Autor dieses Referates
Biographien
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Buchvorstellung ICH KNALL EUCH AB
• Leben von Theodor Storm
• Franz Schubert
• Biografie von Pythagoras
• Theodor Fontane
• Liedanalyse von Winterreise von Fran…
• China
• Lebenbild Rainer Maria Rilke
• Erörterung – Pirsings
• Albert Einstein
• Franz Fühmann
• Heroin
• Walt Disney Biografie
• Gewalt als Freizeitspaß
• Marilyn Monroe
• Bewerbung (Nur noch Daten einsetzen)
• Die neunen Leiden des jungen W
• Usher Biografie
• Berliner Mauer
• Die Geschichte des Kriminalromans
• Hasch und Marihuana
• Theodor Fontane
• Todesstrafe
• Peter Härtling
• Sammy Deluxe
• Aufklärung
• Balzac Biografie
• Romeo und Julia (Zusammenfassung)
• Max Frisch
• Biografie – Karoline von Günderode
• Goethe – Deutschlands größter Dich…
• Martin Luther King
• Linking Park
• Mathilde Möhring eine moderne Frau…
• Deutsche Literatur (1918 – 1945)
• Die Entstehung von Krebs
• Die Venus
• Das Auge
• Doldengewächse, Kreuzblütler, Schm…
• Höhen in einem Dreieck
• Abtreibung
• Alchemie
• Dr. Konrad Adenauer
• ALEXANDER DER GROßE
• Alfred Andersch
• ANNA VON SACHSEN (1544–1577)
• Anna von Österreich
• Aristoteles
• Louis Daniel Satchmo Armstrong
• Lebensbild von Friedrich August I
• Johann Sebastian Bach
• BETTINA LICHT
• Jürgen Bartsch
• Georg Büchner am 17. Okt. 1813 in D…
• Arnold Böcklin ein Vertreter der Ne…
• Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Carl Friedrich Benz
• Joseph Beuys
• HILDEGARD VON BINGEN
• Otto von Bismarck
• Heinrich Böll
• Friedrich Christian Carl von Bodelsc…
• Napoleon Bonaparte
• Dietrich Bonhoeffer
• Katharina von Bora (1499-1552)
• Albrecht von Brandenburg
• Willy Brandt, der Friedenskanzler
• Die Brüder Grimm
• Brecht und die Frauen
• Heinrich Brüning: Biographie
• George W. Bush
• Caesar
• Caligula
• Ernesto Che Guevara
• Sir Winston Churchill
• William J. Clinton 1993-2001
• Bessie Coleman (26.1.1893-30.4.1926)
• James Cook
• Pierre de Coubertin Leben und Werk
• Leonardo da Vinci
• Die Geschwister Scholl und die Weiß…
• Walt Disney
• Friedrich Dürrenmatt
• Friedrich Dürrenmatt
• Friedrich Ebert
• Albert Einstein zwischen Wissenschaf…
• Ernest Hemingway
• Hans Fallada
• Dario Fo
• 1. Biographie Theodor Fontanes
• Erich Fried
• Caspar David Friedrich
• MAX FRISCH
• Das Leben des Galileo Galilei
• Mahatma Gandhi (1869 – 1948)
• Die Biographie von Andreas Gryphius
• Die Biographie von Andreas Gryphius
• Otto Hahn
• Gerhart Hauptmann
• Heinrich Heine
• Hitlers Biographie vor 1933
• Ingeborg Bachmann
• Franz Kafka
• John F. Kennedy
• Martin Luther King jun.
• Heinrich von Kleist
• Christoph Kolumbus
• Erich Kästner Leben und Werk
• Lenin, sein Leben mal kurz gefasst.
• Ludwig XIV.
• Klaus Mann
• Marie Curie
• Marilyn Monroe
• Gotthold Ephraim Lessing
• Astrid Lindgren
• John Locke
• Karl Marx
• ULRIKE MEINHOF
• Lebenswerk von
• Mother Teresa
• Wolfgang Amadeus Mozart
• Napoleon
• Isaak Newton
• Friedrich Wilhelm Nietzsche
• Seminararbeit
• René Wilhelm Johann Josef Maria Rilke
• Friedrich Schiller von 1782- 1805
• Arthur Schnitzler
• Die Geschwister Scholl
• Alice Schwarzer
• Das Leben und die Werke von William …
• Ernst Werner von Siemens
• Sisi – Kaiserin von Österreich
• Sokrates
• Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwi…
• Biographie von Claus Schenk Graf von…
• Hans Theodor Woldsen Storm
• Erwin Strittmatter
• Nikolajewitsch Tolstoi
• Inhaltsverzeichnis
• Turing, Alan
• Walter Ulbricht (1893-1973)
• Leonardo da Vinci (1452-1519)
• Antonio Vivaldi – Einer der populär…
• Walther von der Vogelweide – Ein Bio…
• ALICE WALKER
• George Washington
• Walt Whitman – Biography
• Oscar Wilde
• Stefan Zweig – Leben und Werk
• Alfred Adler – Das Minderwertigkeits…
• Ilse Aichinger – DAS FENSTERTHEATER
• Isabel Allende Das Geisterhaus
• Alfred Andersch
• Jane Austen
• Paul Auster, Die New York-Trilogie
• Georg Büchner Dantons Tod (Drama 4 …
• Facharbeit über Jakob der Lügner
• Onkel Toms Hütte
• Abwasserreinigung
• Auswirkungen von Reinigungsmitteln a…
• Bau und Wirkungsweise einer mehrstuf…
• Bedrohte Arten
• Belastungen der Umwelt
• Belegarbeit-Globale Umweltprobleme a…
• Übungen im Freien zur Ökologie – F…
• Chemisch- biologische Untersuchungen…
• Das Klima
• DAS ÖKOSYSTEM ALPEN
• Kurzvortrag See
• Der Treibhauseffekt
• Der Zusammenhang zwischen dem Ozonlo…
• Desertifikation – Schwerpunkt Sahel
• Die Abfallwirtschaft
• Die Atmosphäre – Umweltproblem Luft
• Abwasserreinigung
• Zerstörung der Ozonschicht
• Elektrosmog – Biologische Auswirkung…
• Entwicklung der Carabidenfauna einer
• Die Everglades- ein Internationales …
• Facharbeit – Biologie nachwachsende …
• Die Flora und Fauna der subtropische…
• Holzpellets – Energieversorgung der …
• Ökologie
• Ökosystem Fließgewässer
• Ökosystem Hochgebirge
Insgesamt 186 Referate von Louisa
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_1162
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.