Lepra
Lepra - ein Biologie Referat
Dieses Referat hat Ömer geschrieben. Ömer ging in die 12. Klasse. Für dieses Biologie Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Ömer herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Ömer würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Ömer Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Ömer Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Lepra
Die Lepra ist die älteste bekannte Infektionskrankheit. Der Name Lepra kommt aus dem Griechischen und bedeutet schuppig, rauh. Die Lepra ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Der genaue Erreger heißt Mycobakterium leprae und ist ein dem Tuberkelbazillus verwandtes, säurefestes Stäbchen. Er wurde von dem norwegischen Professor A. Hansen im Jahre 1873 entdeckt.
2. Wie verläuft die Lepra?
Es gibt drei hauptsächliche Arten von Lepra. Die L-, die T- und die B-Lepra.
Lepromatöse Lepra (L-Lepra):
An der Haut bilden sich unscharfe, rötliche Flecken, und die Krankheit führt zum Verlust der Augenbrauen. Im weiteren Verlauf kommt es zur Verdickung der oberflächlich liegenden Nerven und ein permanenter Knochenabbau führt zur Verstümmelung.
Tuberkuloide Lepra (T-Lepra):
Frühzeitige Verdickungen der oberflächlich liegenden Nerven zeigen eine Erkrankung an der T-Lepra an. Es kommt zu einzelnen, scharf begrenzten Herden auf der Haut, zu Haarverlust und fehlender Schweißsekretion.
Borderline Lepra (B-Lepra):
Es kommt zu ähnlichen Folgen wie bei der T-Lepra, nur daß die Hautstellen mit unscharfen Rändern und die Mitte mit einem flachen Zentrum versehen sind.
Der Verlauf der Krankheit beginnt mit plötzlichem Schüttelfrost und starkem Krankheitsgefühl, verbunden mit Kopf-, Glieder- und Wadenschmerzen. In manchen Fällen kommt es zur Gelbsucht, fast immer aber zur Hirnhautentzündung. Die Nieren werden befallen und stark zerstört. Es kommt zu Fieber, welches 2 Wochen anhält, die Gelbsucht klingt erst nach ca. 3 Wochen ab.
Auf der Haut bilden sich fleckenförmige Herde, in deren Innerem das Fleisch und der Knochen anfangen zu faulen. Es kommt zu Knoten, Knollen und Schwellungen, bevorzugt in der Gesichtsgegend. Da die Nerven von der Krankheit befallen werden, kommt es zu Empfindungsstörungen, und durch Gewebsunterernährung entstehen Lähmungen und Verstümmelungen.
Die Inkubationszeit beträgt üblicherweise 2-7 Jahre.
3. Ist Lepra heilbar?
Die Heilung von Lepra wurde bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts völlig ausgeschlossen. Mit großer Reinlichkeit wurde der Tod so
lange wie möglich hinausgezögert, doch endete bis dorthin jede lepröse Erkrankung garantiert tödlich.
Heutzutage wird die Lepra durch Chemotherapie erfolgreich behandelt, es lassen sich jedoch vorher aufgetretene Schäden wie z.B. Verstümmelungen oder Lähmungen dadurch nicht mehr rückgängig machen.
4. Die Ansteckungsgefahr bei Lepra
Im allgemeinen weiß man nicht, wie bei der Lepra die Ansteckung verläuft, aber es gibt einige Thesen dazu. Man sagt, die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen oder Schmutzinfektion, welche durch kleine Tiere, wie z.B. Mäuse, Ratten und einige Insekten ausgelöst wird. Eher selten passiert es, daß ein Mensch den anderen ansteckt, indem er ihn anniest oder ihn anders infiziert.
Die Ansteckungsgefahr ist weit geringer als man bis vor kurzem noch annahm. Nur durch langen, direkten Kontakt mit einem infektiösen Leprakranken kommt es meistens zur Ansteckung. Gibt man sich jedoch nur die Hand oder geht aneinander vorbei, so ist kaum eine Ansteckungsgefahr gegeben.
Zur Behandlung der Lepra dienen Sulfone, Thiosemizarbazone und Isoniazide. Die Lepraausbreitung wird durch Isolierung der Kranken und bessere hygienische Verhältnisse eingeschränkt.
5. Immunität bei Lepra?
Ob man nach erolgreichen Überstehen dieser schweren Krankheit dagegen immun ist oder sich jederzeit wieder anstecken kann, ist eine noch ungeklärte Frage. Bis vor kurzer Zeit war die Medizin noch immer der Meinung, jeder Leprafall müsse tödlich ausgehen. Deswegen machte sich auch niemand Gedanken über die Immunität. Heute ist man dabei, einen Impfstoff für die Krankheit zu erforschen, aber dieses Ziel ist noch lange nicht erreicht, da der Bazillus noch nicht kultiviert werden konnte.
6. Eigene Ergänzungen zum Thema
Die Geschichte der Lepra:
Lepra wird nicht umsonst \“Die älteste Infektionskrankheit der Welt\“ genannt: Es gibt Beweise, daß die Lepra schon vor 4000 Jahren im alten Ägypten auftrat, da man an Mumien schon Narben fand, die eindeutig von Lepra verursacht worden waren. Weiterhin wurde die Lepra schon 600 Jahre vor Christus unter dem Namen Krushta bekannt. Sie wurde sogar in der Zeit in einer indischen medizinischen Abhandlung erwähnt. Die Geschichten vom Aussatz im alten Testament beziehen sich größtenteils auf die Lepra.
Die Lepra verbreitete sich über die ganze Welt, zuerst jedoch im Fernen Osten. Durch den Seehandel der Phönizier wurde sie dann ins
Mittelmeerbecken eingeschleppt. Von dort aus brachten sie römische Legionen nach Europa. Ein Geschichtsschreiber berichtete, es gäbe kein Dorf und keine Stadt, in der es kein Leprosarium gäbe.
Zur gleichen Zeit verbreitete sich die Lepra von Ägypten ausgehend über ganz Afrika. Von dort aus wurde sie dann auch nach Amerika gebracht, da die afrikanischen Sklaven größtenteils wegen der schlechten Überfahrtsverhältnisse infiziert waren.
Wissenschaftlich erkannt wurde die Lepra jedoch erst 1847, von Danielsen, der der Entdeckung der Leprabakterien durch A. Hansen mit seinen Untersuchungen große Vorarbeit leistete.
Die Leprakranken und ihre Behandlung im Mittelalter in Europa
Lepra war eine große Gefahr für alle Menschen im Mittelalter.
Ganze Städte und Ortschaften wurden durch sie ausgelöscht, Millionen von Leprakranken zogen durchs Land, dem sicheren Tod in Lumpen und Elend geweiht. Deswegen wurden die Leprakranken verbannt, außerhalb der Städte in Höhlen eingeschlossen oder in sogenannte Lepratürme eingesperrt. Die Leprösen wurden erbarmungslos aus der menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen, sie wurden oft enterbt oder ganz einfach für nicht mehr existierend oder tot erklärt.
Doch da die Kranken auch von etwas Leben mußten, mußten sie in den Städten betteln gehen oder Abfälle zum Leben verwenden. Beim Betteln mußten die Kranken spezielle Leprakleidung anziehen und die Gesunden schon von weitem von ihrem Kommen warnen. Das geschah durch Lepratröten und Leprarasseln, die sie benutzen mußten.
Hörte jemand diese Rasseln, so ergriff er sofort die Flucht, um nicht angesteckt zu werden.
Obwohl alles was in der Macht der Menschen stand, gegen die Lepra getan wurde, (4000 Jahre lang), konnte sie bis heute nicht ausgerottet werden. Die Zahl der Erkrankten wird heute auf ca. 11 Mio. geschätzt.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Ömer
Autor dieses Referates
Biologie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Das Sexualverhalten von Tieren
• HIV/AIDS
• Los Angeles
• Detroit
• Rohstoffe von Sibirien
• Robbie Williams
• Albert Schweitzer
• Schwefelsäure
• Judentum
• Der Vietnamkrieg
• Magersucht Bulimie
• Tundra
• Anne Frank
• Tischtennis
• Armenien
• Kupfer
• Clemens Brentano
• Essstörungen
• Jamaika
• New Zealand
• Handball
• Jamaica
• Albert Einstein
• Aufzucht von elternlosen Jungtieren
• Lernverhalten von Affen
• Judenverfolgung vor 1930
• Malaria
• Belgien
• Indonesien
• Pinguine
• Chemische verhütungsmittel
• Die erste Reise von Christopf Kolumbus
• Die Beatles
• Perikles
• Computer
• Gesunde Ernährung
• Herbert Grönemeyer
• Schwefeldioxid
• Verfassung der USA(englisch)
• Der erste Weltkrieg
• Ritter im Mittelalter
• Jupiter-Der römische Gott
• Excel
• Gründung der DDR
• Ausdauersport
• Muskeln
• Diabetes mellitus
• Spanien
• Warum ich Bolivien als Entwicklungsl…
• Italien
• Bakterien
• Bob Marley
• Die Entstehung des Dritten Reichs
• Australien
• Dreisprung
• Adjektive
• AIDS und AIDS-Therapie
• Geschlechtskrankheiten und Aids
• Aids
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• Alkoholismus
• Alkohol
• Allergien
• Allergien
• Allergien
• Allergie
• Alternative Heilmethoden: Homöopath…
• Alternative Medizin
• Alzheimer
• Alzheimer
• Auswirkungen des Rauchens auf die Ge…
• Behandlungsmöglichkeiten von Leukä…
• Bierherstellung
• Bilharziose
• Bovine spongiforme Encephalopathie u…
• BSE: Theorien und Fakten
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• Bulimie und Magersucht
• Bulimie und Magersucht
• CHOREA HUNTINGTON
• Das AIDS-Virus
• Das BovineSpongioforme Encephalopathie
• Der familiär erbliche Brustkrebs (M…
• Der Grundstein der Gesundheit liegt …
• Diabetes Mellitus
• Diabetes mellitus – die Zuckerkrankh…
• Die Alzheimer Demenz – Das Parkinson…
• Die Pest
• Die Schlafkrankheit
• Doping
• Down Syndrom Mongolismus Trisomenie
• Drogen in der Schwangerschaft
• Drogen – Wie sie wirken, wie sie uns…
• Drogen
• Drogen
• Drogenkonsum Jugendlicher
• Drogen
• Ecstasy eine Designerdroge
• Ecstasy
• Erbkrankheiten
• Erbkrankheiten
• Ersetzt Höhentraining Doping
• Medikamentenabhängigkeit
• Medikamentenmissbrauch
• Was ist Migräne
• Mukoviszidose
• Mukoviszidose und Muskeldystrophie
• Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
• Mukoviszidose
• Erbkrankheiten und Mutationen
• Nieren und Dialyse
• Organtransplantation
• Organtransplantation
• Osteoporose
• Parasiten des menschlichen Körpers,…
• Phenylketonurie Föllingsche Krankhe…
• Prionen und Prionerkrankungen
• Psychopharmaka
• Psychopharmaka – Wirkung und Nebenwi…
• Ersatzteile für den Menschen
• Organtransplantation
• Osteoporose
• Parasiten des menschlichen Körpers,…
• Prionen und Prionerkrankungen
• Psychopharmaka
• Psychopharmaka – Wirkung und Nebenwi…
• Psychosomatische Erkrankungen
• Fehl- oder Missbildungen von Foeten
• Schlaganfall
• Schokolade
• Sepsis
• Seuchen und Krankheiten in Afrika
• Bedeutung und Funktion der Nährstof…
• SVV – selbstverletzendes Verhalten
• Der Tabak
• Transmissible spongiforme Enzephalop…
• Trinkwasser
• Vegane Ernährung Richtig oder falsch
• Vitamine und Mineralstoffe auf einen…
• Vitamine
• Vor- und Nachteile vegetarischer Ern…
• Von der Traube zum Wein
• Algen (Phycophyta)
• Aufbau und Funktion einer Wurzel
• Auswirkungen von Orthophenylphenol u…
• Botanische Bestimmungsübungen –
• Bäume unserer Heimat (Eiche, Kiefer…
• Der Bau der Blüte im Zusammenhang m…
• Der Gagelstrauch – Myrica gale
• Die Bedeutung grüner Pflanzen
• Die Beweidung der Deichvorländer
• Die Geschichte des Weizens
• Die Sprache der Pflanzen
• Die Zonierung des Regenwaldes
• Einfluß des Lichtes auf Pflanzen
• Geschichte des Computers
• Was ist das Internet
• Der Computer
• Die Geschichte des Computers von den…
• Die Geschichte des Computers und des…
• Die Geschichte des Computers
• Die Geschichte der Informatik
• Die Geschichte des Internets
• Geschichte des Internet
• Internet
• In welche Richtungen werden sich Dat…
• Berthold Brecht
• REFERAT – GESCHICHTE
• Der Nil
• Die Stellung der Frau im alten Ägyp…
• Der Nil und seine Aufgaben
• Nekropole von Sakkara
• Der Pharao
• Kleopatra
• Pyramiden von Giseh
• Vergleich von Parameter- und Koordin…
• Definitionen von Algorythmen
• Multiplikation von brüchen
• Vervielfachen und Teilen eines Bruch…
• Atombau und Periodensystem
• Das Periodensystem
• Chemische Bindungsarten
• Chemische Bindung
• Ionenbindung:
• Kalium (k)
• Magnesium (griechisch)
• Kalkstein
• ALUMINIUM (Al )
• Chemiereferat: Aluminiumherstellung
• Die drei Schritte der Schwefelproduk…
• Wasser
• Wasser- alltäglich aber doch so wer…
• Sauerstoff O2 (Oxygenium)
• Jod
• Halogene
• Eigenschaften von Alkohol
• Die Halogene
• Halogene
• Argon Ar
• Kupfer (Cu)
• Radioaktivität
• RADIOAKTIVITÄT
• Isotope,
• Space exploration is the worlds bigg…
• Discrimination against women
• Die wichtigsten literarischen Epochen
• Herkunft der Mitochochindrien und Pl…
• Günther Grass
• Discrimination against women II
• Yaroslavl
• Hans Bender Schafsblut
Insgesamt 221 Referate von Ömer
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_1021
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.