Die Entstehung von Krebs
Die Entstehung von Krebs - ein Biologie Referat
Dieses Referat hat Louisa geschrieben. Louisa ging in die 10. Klasse. Für dieses Biologie Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Louisa herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Louisa würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Louisa Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Louisa Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Die Entstehung von Krebs
Die Entstehung von Krebs
——————————————————————————–
1. Das Wachstum einer gesunden Zelle
Je nach Herkunft im Organismus wachsen und teilen sich Zellen unterschiedlich schnell. Darmzellen beispielsweise werden ständig abgeschliffen und mit dem Stuhl ausgeschieden, so daß sehr schnell neue Zellen gebildet werden müssen. Zwischen der Neubildung und dem Absterben von Zellen herrscht ein streng kontrolliertes Gleichgewicht.
Eine gesunde Zelle durchläuft von ihrer Entstehung bis zu ihrer ersten Teilung eine Art Zyklus. Je nach Zellart ist dieser Zyklus länger oder kürzer.
1. Wachstumsphase: Die Zelle nimmt an Größe zu und stellt neue Proteine her, die sie für die sie für die nächste Etappe benötigt.
2. DNA-Verdopplungsphase: Die Zelle verdoppelt ihren Gehalt an Erbsubstanz
3. Wachstumsphase: Die Zelle bereitet sich auf die Mitose vor. Wieder werden Poteine hergestellt.
4. Teilungsphase: Die Zelle teilt sich, wobei jede der Tochterzellen die gleiche Menge an DNA enthält.
Zwischen den einzelnen Phasen entscheiden Wächterenzyme, ob sich die Zelle in die nächste Phase des Zyklus begeben soll. Genau diese Kontrolle fehlt den Krebszellen.
Bei einer Zellteilung wird die gesamte Erbsubstanz an beide Tochterzellen weitergegeben, jedoch entstehen ständig Schäden an der DANN, die durch äußere Einflüsse (Strahlung, Chemikalien, aggressive Moleküle wie z.B. Radikale ) oder auch von innen (beim kopieren der DNA kann ein Fehler unterlaufen). Ist die DNA beschädigt, wird ein Reperaturmechanismus alarmiert, der aus einer Vielzahl von Proteinen besteht. Sie sorgen dafür das der Schaden behoben wird. Ers dann kann die Zelle weiterwachsen und sich teilen.
Der Schaden kann aber auch unbemerkt bleiben, was zu ständiger schädigung der Tochterzellen führt. Solch permanente Schädigung nennt man dann Mutation . Treten zu viele dieser Mutationen auf, wird ein Selbstmordmechanismus (Apoptose) ausgelöst, der die befallenen Zellen zerstört. Allerdings können Mutationen auch unbemerkt bleiben.
2. Krebsauslöser
Fast täglich steht es in den Zeitungen: Krebs durch Kosmetika, Elektrosmog, Krebs im Fleisch oder im Kaffee…
Krebs holt man sich im Verkehr und an der Tankstelle. Sogar Haustiere kommen als Überträger sogenannter krebserregender Mikroorganismen in Frage.
Wer alle diese Faktoren vermeiden könnte, würde sein Krebsrisiko kaum verringern, denn es gibt nur zwei bedeutende Auslöser von Krebs: Rauchen und falsche Ernährung. Beide Faktoren sind zu 30- 25% Ursachen für den Krebstod.
Im Vergleich dazu fallen andere Krebserreger wie Strahlung (z.B. Sonnenlicht und Röntgenstrahlung) oder auch die Umweltverschmutzung ( Schadstoffe in der Luft, Wasser und Boden) mit je 2% kaum ins Gewicht.
Vieren und genetische Veranlagung machen weniger als 5% der tödlichen Krebsfälle aus, ebenfalls krebserregende Stoffe, wie Asbestfasern , Chemikalien und Ruß.
Die Ernährung ist deshalb so wichtig, da durch zu hohen Konsum an tierischen Fetten und gleichzeitig einer vitamin- und ballaststoffarmen Kost dazu führen, daß bei der Verdauung der gesättigten Fettsäuren aggressive Moleküle (Radikale) entstehen können, die dann schädigend auf die Erbsubstanz wirken.
3. Die Entartung einer Zelle
Die Ursachen für entartetes Wachstum liegen im Erbgut der Zelle, der DNA. Im Laufe des Lebens einer Zelle, sammelt diese immer mehr Schäden an der DNA. Um so stärker die Erbsubstanz geschädigt wurde, um so höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, daß die DNA eines Wächterenzyms geschädigt wird. Ist die Erbinformation eines solchen Proteins beschädigt, kann es seine Kontrollfunktion nicht mehr ausführen, wodurch es zu einem unkontrollierten Wachstum einer Zelle kommt. Diese Vermehrung einer Zelle durch eine oder mehrere Mutationen der DNA nennt man Entartung. Die mutierte Zelle wächst nun unreguliert und teilt sich ohne Kontrolle.
4. Die Entstehung eines Tumors
Teilt sich eine mutierte Zelle weiter, wird eine Falschinformation an alle aus ihr entstandenen Zellgenerationen weitergegeben. Wenn eine oder mehrere dieser Zellen die Eigenschaft besitzen, unabhängig und ständig zu wachsen, kann ein gutartiger oder auch bösartiger Tumor entstehen.
Aus einer intakten Zelle wird eine potentielle Tumorzelle. Wird diese durch das Immunsystem nicht erkannt und vernichtet, teilt sie sich weiter und ein bösartiger oder gutartiger Tumor entsteht.
5. Der gutartige Tumor
Der gutartige Tumor besteht aus Zellen, die den normalen Zellen ähneln und die an sich nicht bösartig sind. Da der Tumor sich in einer Kapsel aus Bindegewebe befindet, können die Zellen keine Tochtergeschwülste in anderen Organen bilden. Die häufigsten sind die sogenannten Muttermale, die Fettgeschwülste, die Gefäßgeschwülste und die Muskelzellgeschwülste. Aber auch gutartige Neubildungen können lebesbedrohlich sein, wenn sie z.B. bei ihrem Wachstum auf lebenswichtige Organe wie das Gehirn oder das Rückenmark drücken oder wenn sie platzen und dabei eine starke Blutung entsteht.
6. Der bösartige Tumor
Der bösartige Tumor besteht aus entarteten Zellen und sich somit anders verhalten als die gesunden Zellen. Sie teilen sich schneller und zerstören infolgedessen das gesunde Gewebe. Manche dieser Zellen wandern über das Blut von ihrem Ursprungsort, dem Primärtumor aus übers Blut oder das Lymphsystem in andere Organe wandern und sich dort als Tochtergeschwülste weiter vermehren.
Es gibt zwei Gruppen von bösartigen Neubildungen:
1. die soliden also „festen“ bzw. „harten“ Tumoren
a Karzinome
Sie entstehen aus entarteten „Dreckzellen“ der Haut, der Schleimhaut sowie der Drüsenzellen.
b Sarkome
Sie entstehen aus entarteten Bindegewebszellen, Muskelzellen, Fettzellen und Knochenzellen.
2. die bösartigen Hämoblastosen wie z.B. Leukämien. Sie entstehen aus den Zellbestandteilen des Blutes und der Blutbildungsorgane.
7. Die Metastasenbildung
Alle bösartigen Tumore haben die Eigenschaft, irgendwann einmal Tochterzellen in andere Organe zu entsenden, die sich dort wiederum vermehren und Tochtergeschwulste zu bilden
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Louisa
Autor dieses Referates
Biologie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Buchvorstellung ICH KNALL EUCH AB
• Leben von Theodor Storm
• Franz Schubert
• Biografie von Pythagoras
• Theodor Fontane
• Liedanalyse von Winterreise von Fran…
• China
• Lebenbild Rainer Maria Rilke
• Erörterung – Pirsings
• Albert Einstein
• Franz Fühmann
• Heroin
• Walt Disney Biografie
• Gewalt als Freizeitspaß
• Marilyn Monroe
• Bewerbung (Nur noch Daten einsetzen)
• Die neunen Leiden des jungen W
• Usher Biografie
• Berliner Mauer
• Die Geschichte des Kriminalromans
• Hasch und Marihuana
• Theodor Fontane
• Todesstrafe
• Peter Härtling
• Sammy Deluxe
• Aufklärung
• Balzac Biografie
• Romeo und Julia (Zusammenfassung)
• Max Frisch
• Biografie – Karoline von Günderode
• Goethe – Deutschlands größter Dich…
• Martin Luther King
• Linking Park
• Mathilde Möhring eine moderne Frau…
• Deutsche Literatur (1918 – 1945)
• Die Venus
• Das Auge
• Doldengewächse, Kreuzblütler, Schm…
• Höhen in einem Dreieck
• Abtreibung
• Alchemie
• Dr. Konrad Adenauer
• ALEXANDER DER GROßE
• Alfred Andersch
• ANNA VON SACHSEN (1544–1577)
• Anna von Österreich
• Aristoteles
• Louis Daniel Satchmo Armstrong
• Lebensbild von Friedrich August I
• Johann Sebastian Bach
• BETTINA LICHT
• Jürgen Bartsch
• Georg Büchner am 17. Okt. 1813 in D…
• Arnold Böcklin ein Vertreter der Ne…
• Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Carl Friedrich Benz
• Joseph Beuys
• HILDEGARD VON BINGEN
• Otto von Bismarck
• Heinrich Böll
• Friedrich Christian Carl von Bodelsc…
• Napoleon Bonaparte
• Dietrich Bonhoeffer
• Katharina von Bora (1499-1552)
• Albrecht von Brandenburg
• Willy Brandt, der Friedenskanzler
• Die Brüder Grimm
• Brecht und die Frauen
• Heinrich Brüning: Biographie
• George W. Bush
• Caesar
• Caligula
• Ernesto Che Guevara
• Sir Winston Churchill
• William J. Clinton 1993-2001
• Bessie Coleman (26.1.1893-30.4.1926)
• James Cook
• Pierre de Coubertin Leben und Werk
• Leonardo da Vinci
• Die Geschwister Scholl und die Weiß…
• Walt Disney
• Friedrich Dürrenmatt
• Friedrich Dürrenmatt
• Friedrich Ebert
• Albert Einstein zwischen Wissenschaf…
• Ernest Hemingway
• Hans Fallada
• Dario Fo
• 1. Biographie Theodor Fontanes
• Erich Fried
• Caspar David Friedrich
• MAX FRISCH
• Das Leben des Galileo Galilei
• Mahatma Gandhi (1869 – 1948)
• Die Biographie von Andreas Gryphius
• Die Biographie von Andreas Gryphius
• Otto Hahn
• Gerhart Hauptmann
• Heinrich Heine
• Hitlers Biographie vor 1933
• Händel, Georg Friedrich (1685-1759)
• Ingeborg Bachmann
• Franz Kafka
• John F. Kennedy
• Martin Luther King jun.
• Heinrich von Kleist
• Christoph Kolumbus
• Erich Kästner Leben und Werk
• Lenin, sein Leben mal kurz gefasst.
• Ludwig XIV.
• Klaus Mann
• Marie Curie
• Marilyn Monroe
• Gotthold Ephraim Lessing
• Astrid Lindgren
• John Locke
• Karl Marx
• ULRIKE MEINHOF
• Lebenswerk von
• Mother Teresa
• Wolfgang Amadeus Mozart
• Napoleon
• Isaak Newton
• Friedrich Wilhelm Nietzsche
• Seminararbeit
• René Wilhelm Johann Josef Maria Rilke
• Friedrich Schiller von 1782- 1805
• Arthur Schnitzler
• Die Geschwister Scholl
• Alice Schwarzer
• Das Leben und die Werke von William …
• Ernst Werner von Siemens
• Sisi – Kaiserin von Österreich
• Sokrates
• Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwi…
• Biographie von Claus Schenk Graf von…
• Hans Theodor Woldsen Storm
• Erwin Strittmatter
• Nikolajewitsch Tolstoi
• Inhaltsverzeichnis
• Turing, Alan
• Walter Ulbricht (1893-1973)
• Leonardo da Vinci (1452-1519)
• Antonio Vivaldi – Einer der populär…
• Walther von der Vogelweide – Ein Bio…
• ALICE WALKER
• George Washington
• Walt Whitman – Biography
• Oscar Wilde
• Stefan Zweig – Leben und Werk
• Alfred Adler – Das Minderwertigkeits…
• Ilse Aichinger – DAS FENSTERTHEATER
• Isabel Allende Das Geisterhaus
• Alfred Andersch
• Jane Austen
• Paul Auster, Die New York-Trilogie
• Georg Büchner Dantons Tod (Drama 4 …
• Facharbeit über Jakob der Lügner
• Onkel Toms Hütte
• Abwasserreinigung
• Auswirkungen von Reinigungsmitteln a…
• Bau und Wirkungsweise einer mehrstuf…
• Bedrohte Arten
• Belastungen der Umwelt
• Belegarbeit-Globale Umweltprobleme a…
• Übungen im Freien zur Ökologie – F…
• Chemisch- biologische Untersuchungen…
• Das Klima
• DAS ÖKOSYSTEM ALPEN
• Kurzvortrag See
• Der Treibhauseffekt
• Der Zusammenhang zwischen dem Ozonlo…
• Desertifikation – Schwerpunkt Sahel
• Die Abfallwirtschaft
• Die Atmosphäre – Umweltproblem Luft
• Abwasserreinigung
• Zerstörung der Ozonschicht
• Elektrosmog – Biologische Auswirkung…
• Entwicklung der Carabidenfauna einer
• Die Everglades- ein Internationales …
• Facharbeit – Biologie nachwachsende …
• Die Flora und Fauna der subtropische…
• Holzpellets – Energieversorgung der …
• Ökologie
• Ökosystem Fließgewässer
• Ökosystem Hochgebirge
Insgesamt 186 Referate von Louisa
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_1065
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.