Medikamentenabhängigkeit
Medikamentenabhängigkeit - ein Biologie Referat
Dieses Referat hat Ömer geschrieben. Ömer ging in die 11. Klasse. Für dieses Biologie Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Ömer herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Ömer würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Ömer Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Ömer Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Medikamentenabhängigkeit
Einleitung:
Mein heutiges Thema ist die Medikamentenabhängigkeit. Mit dem Wort Medikament verbindet man primär die Heilung einer Krankheit. Aber Medikamente selbst können auch eine Krankheit bewirken, bei Missbrauch die Abhängigkeit. Dieses Thema interessiert mich, da der Missbrauch von Medikamenten in den letzten 15 Jahren erheblich zugenommen hat. Die Zahl der Tablettenabhängigen in Deutschland liegt bei ca. 1,4 Mio.
3,1% der 12-24-jährigen Jugendlichen nehmen regelmäßig Medikamente mit Suchtpotential. 6-8% der vielverordneten Arzneimittel haben ein eigenes Suchtpotential. Das ist sogar den verschreibenden Ärzten oftmals nicht bewusst. Deshalb wollte ich mehr darüber herausfinden.
Definition:
Die Medikamentensucht ist gezeichnet durch psychische und physische Abhängigkeit vom Stoff. Meist ist die Sucht mit einer Gewöhnung verbunden, sodass man die Dosis erhöhen muss, um den gleichen Effekt zu erreichen.
Ursachen:
Medikamentenabhängig zu werden, ist ein ganz unauffälliger, schleichender Prozess. Deshalb wird er häufig nicht einmal von den Angehörigen bemerkt. Vor allem Frauen und ältere Menschen gelten als gefährdet – besonders dann, wenn sie über ein geringes Selbstwertgefühl verfügen, häufig frustriert sind und dem Leben wehrlos gegenüberstehen.
Weitere Faktoren denen eine Rolle in der Entstehung der Medikamentenabhängigkeit zugeschrieben wird sind:
– Genetische Disposition
– Umwelteinflüsse
– Effekt eines Suchtmittels
Im Folgenden gehe ich der Häufigkeit nach geordneten Medikamente im einzelnen durch:
1) Schmerzmittel
Man kann die Schmerzmittel in drei Klassen einteilen:
– schwache (nicht-Opiod-Analgetika z.B.ASS)
– mittelstarke (schwaches-Opiod-Analgetikum z.B. Codein)
– starke (z.B. stark wirkende Opioide z.B. Morphin)
Die schwachen Schmerzmittel kennt jeder von uns und die Meisten haben sie sicher schon das ein oder andere Mal angewendet. Die mittelstarken Schmerzmittel werden häufig von chronischen Schmerzpatienten wie z.B. den Rheumatikern angewandt. Die starken Schmerzmedikamente werden vorrangig in der Tumorschmerztherapie eingesetzt. Lediglich die schwachen Analgetika sind rezeptfrei erhältlich, alle anderen sind verschreibungspflichtig und damit schwieriger zu beschaffen.
Die Wirkungsweise im menschlichen Körper
Schmerzmittel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, als Tabletten, Tropfen, in einer Ampulle zur intravenösen Applikation und sogar als Pflaster. Je nach Applikationsart werden die Effekte in unterschiedlicher Zeit erreicht. Ein starkes Schmerzmittel, an dessen Wirkung alle anderen Opiate gemessen werden ist das Morphin. Die analgetische Wirkung des Morphins ist fast ausschließlich im ZNS lokalisiert. Im ZNS befinden sich spezifische Opiatrezeptoren (zentrale Rezeptoren), die auch durch körpereigene Stoffe aktiviert werden können (Endorphine). Morphin (und andere Opioid-Analgetika) imitieren also eine Aktivierung des endogenen schmerzhemmendem Systems. Außer im ZNS gibt es noch im Verlauf des Nervensystems Rezeptoren, an denen Opioide greifen können (periphere Rezeptoren).
Wirkung
– lindern Schmerzen
– regen an
– erzeugen angenehmes Körpergefühl
Intoxikation
– Bewusstseinseintrübung
– Koordinationsstörung
– enge Pupillen
– Atemlähmung
– Tod
Langzeitfolgen
– Dosissteigerung
– seelische Abstumpfung
– Nierenschäden
– langsam entwickelnde seelische Abhängigkeit
Um eine Abhängigkeit von Schmerzmitteln so gering wie möglich zu halten, muss die Indikation stimmen. Ohne Schmerzmittel wäre die Lebensqualität vieler Patienten erheblich eingeschränkt, Operationen wären undenkbar. Daher darf man die Schmerzmedikamente nicht verteufeln, sondern sinnvoll einsetzen, denn nur die Einnahme ohne Schmerzen führt zum Mißbrauch.
2) Schlafmittel (dämpfende Medikamente)
Barbiturate, Benzodiazepine
Zwei der häufigsten Vertreter der Schlafmittel sind Barbiturate und Benzodiazepine. Diese Medikamente werden bei Angst- und Spannungszuständen, bei Schlaflosigkeit und bei Krampfleiden eingenommen. Weiterhin werden sie in der Anästhesie am Vorabend einer Operation verwendet.
Wirkungsmechanismus der Benzodiazepine im menschlichen Körper
Die pharmakologische Wirkung der Benzodiazepine wird auf die Verstärkung des Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure) zurückgeführt. Ein spezifischer GABA-Benzodiazepin-Rezeptorkomplex steuert den Einstrom von Chloridionen in die Zellen. Die Zellmembran wird hyperpolarisiert und die postsynaptische Zelle inhibitiert. GABA-Rezeptoren in der Großhirnrinde sollen in Zusammenhang mit den beruhigenden und schlafanstoßenden Wirkungen stehen, aber auch mit den Symptomen geistiger Verwirrung und Amnesie, wie sie vor allem bei Überdosierung beobachtet werden können.
Wirkungsmechanismus der Barbiturate im menschlichen Körper
Die Barbiturate binden ebenfalls am GABA-Rezeptor. Sie wirken durch Verstärkung der Gamma-Aminobuttersäure sedierend und schlafanstoßend. In sehr niedrigen Dosierungen können sie eine anxiolytische (angstlösend) Wirkung entfalten. Problematisch ist allerdings die sehr geringe therapeutische Breite zu sehen. Das bedeutet dass zwischen dem gewünschten Effekt und der tödlichen Dosis nur ein enger Spielraum besteht.
Wirkung der Benzodiazepine
Benzodiazepine werden nach oraler Einnahme gut resorbiert. Die Höchstkonzentration im Blutplasma wird nach etwa 60 Minuten erreicht. Die weitere Metabolisierung (Verstoffwechselung) und Ausscheidung ist unterschiedlich. Einige werden zu pharmakologisch unwirksamen Produkten umgewandelt und im Urin ausgeschieden. Pharmakologisch aktive Metaboliten werden über weitere Stoffwechselwege entgiftet.
Wirkung der Barbiturate
Die Halbwertszeit (die Zeit, in der die Konzentration auf die Hälfte abgefallen ist) einzelner Barbiturate unterscheidet sich deutlich voneinander. So liegt sie bei Phenobarbital bei 80 – 120 Stunden, dagegen bei Methohexital nur bei 1,5 – 4 Stunden. Ähnlich wie die Benzodiazepine entstehen z.T. aktive Metaboliten (Abbauprodukt), die in weiteren Metabolisierungsschritten zu inaktiven Substanzen umgebaut und vorwiegend über die Leber eliminiert werden.
Intoxikation (Missbrauchsymptome)
– Koordinationsstörung
– verlängerte Reaktionszeit
– verwaschene Sprache
– Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
– Schwindel
– Tod
Langzeitfolgen
-Dosissteigerung
– Depression
– Wahnvorstellungen
3) Aufputschmittel (Amphetamine/Weckamine)
Pharmakokinetik (Veränderung der Arzneimittelkonzentration im Körper)
Amphetamine sind relativ starke Basen. Unter physiologischen Bedingungen tritt die lipophile Substanz innerhalb von Minuten ins Hirngewebe und reichert sich dort an. Die Ausscheidung der unveränderten Substanz ist abhängig vom pH-Wert des Harns: je niedriger der Wert, umso höher die Ausscheidungsquote.
Wirkung
Direkt nach der Einnahme treten beim Menschen folgende positive Wirkungen auf:
– Glücksgefühle
– friedliche Selbstakzeptanz
– Minderung kommunikativer Hemmungen und Ängste
Es kommt aber auch zu folgenden negativen Auswirkungen:
– Hyperaktivität
– Selbstüberschätzung
– Appetitmangel
Intoxikation (Missbrauchsymptome)
– Selbstgefährdende Überaktivität
– Angstgetönte Wahnbildungen
– erhöhter Blutdruck
– plötzlicher Tod durch Herz-Kreislaufzusammenbruch
Langzeitfolgen
– psychische Abhängigkeit
– Unrast
– Schlaflosigkeit
– Wahnvorstellungen
=>Teufelskreis: Morgens Aufputschmittel, abends Schlafmittel
Die von mir ausgewählten Medikamentegruppen sind diejenigen mit dem höchsten Suchtpotential.
Durch ihren Konsum treten die von mir beschriebenen schwerwiegenden Schäden an Körper und Seele auf. Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Medikamente, mit denen Abusus betrieben wird, jedoch sind die körperlichen und seelischen Folgen nicht so schwerwiegend.
Beispiele:
Frauen Männer
Schmerzmittel 5,2 0,6
Schlafmittel 0,7 0,0
Beruhigungsmittel 0,7 0,0
Psychopharmaka 0,4 0,0
Anregungsmittel 1,0 0,0
Abführmittel 0,4 0,0
Appetitzügler 1,0 0,0
(Angaben in %)
Therapie der Medikamentenabhängigkeit
Die Medikamentenabhängigkeit zu therapieren ist außerordentlich schwierig. Eine stationäre Therapie verspricht am meisten Erfolg. Entgiftung und die Entwöhnung in verschiedenen therapeutischen Maßnahmen erfordern Zeit und Geduld. Denn neben einer gewissen Veranlagung führen in der Regel psychische und soziale Probleme in die Abhängigkeit.
Um dies auszudrücken und dann einzusehen, sind nonverbale Therapien sehr geeignet.
So lernen Medikamentenabhängige zum Beispiel mit Hilfe der Maltherapie, sich mit sich selbst auseinander zusetzen. Ziel dieser und anderer Maßnahmen ist es, dass die Betroffenen ihre eigenen Stärken erkennen und mit ihren Schwächen besser umgehen können.
Vorteil eines stationären Aufenthalts ist zudem die ständige medizinische Betreuung. Ärzte führen die Entgiftung durch. Anders als bei Alkoholabhängigen werden bei Tablettensucht die Medikamente schrittweise reduziert. Das Ziel eines Klinikaufenthalts ist die völlige Abstinenz. Zusätzlich sollte ein regelmäßiges Treffen mit einer Selbsthilfegruppe ein fester Bestandteil der Nachsorge sein.
Gesellschaftliche Bedeutung der Medikamentenabhängigkeit – Ein Fazit
In allen Lebensbereichen sind Maßnahmen möglich, um den Einstieg in mißbräuchlichen oder abhängigen Konsum zu begrenzen und ein angemessenes soziales und professinonelles Unterstützungssystem bereitzustellen. Aus soziologischer Sicht ist über Veränderungen im gesellschaftlichen Werte- und Regelsystem nachzudenken. Die weite und akzeptierte Verbreitung legaler Drogen in nahezu allen sozialen Bezügen und die gleichzeitige Dramatisierung illegaler Drogen bzw. Kriminalisierung ihrer Konsumenten ist problematisch. Ein gesamtgesellschaftlicher Einstellungswandel, wodurch der Konsum vor allem legaler Drogen im Freundeskreis, in der Familie oder bei der Arbeit nicht länger uneingeschränkt akzeptiert wird ist anzustreben.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Ömer
Autor dieses Referates
Biologie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Das Sexualverhalten von Tieren
• HIV/AIDS
• Los Angeles
• Detroit
• Rohstoffe von Sibirien
• Robbie Williams
• Albert Schweitzer
• Schwefelsäure
• Judentum
• Der Vietnamkrieg
• Magersucht Bulimie
• Tundra
• Anne Frank
• Tischtennis
• Armenien
• Kupfer
• Clemens Brentano
• Essstörungen
• Jamaika
• New Zealand
• Handball
• Jamaica
• Albert Einstein
• Aufzucht von elternlosen Jungtieren
• Lernverhalten von Affen
• Judenverfolgung vor 1930
• Malaria
• Belgien
• Indonesien
• Pinguine
• Chemische verhütungsmittel
• Die erste Reise von Christopf Kolumbus
• Die Beatles
• Perikles
• Computer
• Gesunde Ernährung
• Herbert Grönemeyer
• Schwefeldioxid
• Verfassung der USA(englisch)
• Der erste Weltkrieg
• Ritter im Mittelalter
• Jupiter-Der römische Gott
• Excel
• Gründung der DDR
• Ausdauersport
• Lepra
• Muskeln
• Diabetes mellitus
• Spanien
• Warum ich Bolivien als Entwicklungsl…
• Italien
• Bakterien
• Bob Marley
• Die Entstehung des Dritten Reichs
• Australien
• Dreisprung
• Adjektive
• AIDS und AIDS-Therapie
• Geschlechtskrankheiten und Aids
• Aids
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• Alkoholismus
• Alkohol
• Allergien
• Allergien
• Allergien
• Allergie
• Alternative Heilmethoden: Homöopath…
• Alternative Medizin
• Alzheimer
• Alzheimer
• Auswirkungen des Rauchens auf die Ge…
• Behandlungsmöglichkeiten von Leukä…
• Bierherstellung
• Bilharziose
• Bovine spongiforme Encephalopathie u…
• BSE: Theorien und Fakten
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• Bulimie und Magersucht
• Bulimie und Magersucht
• CHOREA HUNTINGTON
• Das AIDS-Virus
• Das BovineSpongioforme Encephalopathie
• Der familiär erbliche Brustkrebs (M…
• Der Grundstein der Gesundheit liegt …
• Diabetes Mellitus
• Diabetes mellitus – die Zuckerkrankh…
• Die Alzheimer Demenz – Das Parkinson…
• Die Pest
• Die Schlafkrankheit
• Doping
• Down Syndrom Mongolismus Trisomenie
• Drogen in der Schwangerschaft
• Drogen – Wie sie wirken, wie sie uns…
• Drogen
• Drogen
• Drogenkonsum Jugendlicher
• Drogen
• Ecstasy eine Designerdroge
• Ecstasy
• Erbkrankheiten
• Erbkrankheiten
• Ersetzt Höhentraining Doping
• Medikamentenmissbrauch
• Was ist Migräne
• Mukoviszidose
• Mukoviszidose und Muskeldystrophie
• Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
• Mukoviszidose
• Erbkrankheiten und Mutationen
• Nieren und Dialyse
• Organtransplantation
• Organtransplantation
• Osteoporose
• Parasiten des menschlichen Körpers,…
• Phenylketonurie Föllingsche Krankhe…
• Prionen und Prionerkrankungen
• Psychopharmaka
• Psychopharmaka – Wirkung und Nebenwi…
• Ersatzteile für den Menschen
• Organtransplantation
• Osteoporose
• Parasiten des menschlichen Körpers,…
• Prionen und Prionerkrankungen
• Psychopharmaka
• Psychopharmaka – Wirkung und Nebenwi…
• Psychosomatische Erkrankungen
• Fehl- oder Missbildungen von Foeten
• Schlaganfall
• Schokolade
• Sepsis
• Seuchen und Krankheiten in Afrika
• Bedeutung und Funktion der Nährstof…
• SVV – selbstverletzendes Verhalten
• Der Tabak
• Transmissible spongiforme Enzephalop…
• Trinkwasser
• Vegane Ernährung Richtig oder falsch
• Vitamine und Mineralstoffe auf einen…
• Vitamine
• Vor- und Nachteile vegetarischer Ern…
• Von der Traube zum Wein
• Algen (Phycophyta)
• Aufbau und Funktion einer Wurzel
• Auswirkungen von Orthophenylphenol u…
• Botanische Bestimmungsübungen –
• Bäume unserer Heimat (Eiche, Kiefer…
• Der Bau der Blüte im Zusammenhang m…
• Der Gagelstrauch – Myrica gale
• Die Bedeutung grüner Pflanzen
• Die Beweidung der Deichvorländer
• Die Geschichte des Weizens
• Die Sprache der Pflanzen
• Die Zonierung des Regenwaldes
• Einfluß des Lichtes auf Pflanzen
• Geschichte des Computers
• Was ist das Internet
• Der Computer
• Die Geschichte des Computers von den…
• Die Geschichte des Computers und des…
• Die Geschichte des Computers
• Die Geschichte der Informatik
• Die Geschichte des Internets
• Geschichte des Internet
• Internet
• In welche Richtungen werden sich Dat…
• Berthold Brecht
• REFERAT – GESCHICHTE
• Der Nil
• Die Stellung der Frau im alten Ägyp…
• Der Nil und seine Aufgaben
• Nekropole von Sakkara
• Der Pharao
• Kleopatra
• Pyramiden von Giseh
• Vergleich von Parameter- und Koordin…
• Definitionen von Algorythmen
• Multiplikation von brüchen
• Vervielfachen und Teilen eines Bruch…
• Atombau und Periodensystem
• Das Periodensystem
• Chemische Bindungsarten
• Chemische Bindung
• Ionenbindung:
• Kalium (k)
• Magnesium (griechisch)
• Kalkstein
• ALUMINIUM (Al )
• Chemiereferat: Aluminiumherstellung
• Die drei Schritte der Schwefelproduk…
• Wasser
• Wasser- alltäglich aber doch so wer…
• Sauerstoff O2 (Oxygenium)
• Jod
• Halogene
• Eigenschaften von Alkohol
• Die Halogene
• Halogene
• Argon Ar
• Kupfer (Cu)
• Radioaktivität
• RADIOAKTIVITÄT
• Isotope,
• Space exploration is the worlds bigg…
• Discrimination against women
• Die wichtigsten literarischen Epochen
• Herkunft der Mitochochindrien und Pl…
• Günther Grass
• Discrimination against women II
• Yaroslavl
• Hans Bender Schafsblut
Insgesamt 221 Referate von Ömer
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_1341
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.