Tieraugen
Tieraugen - ein Biologie Referat
Dieses Referat hat Defne geschrieben. Defne ging in die 8. Klasse. Für dieses Biologie Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Defne herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Defne würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Defne Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Defne Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
PowerPoint-Präsentation über Funktion, Bau usw. von Tieraugen
Längsschnitte durch Augen verschiedener Tiere und des Menschen:
1 Lichtsinneszellen in der Haut des Regenwurms;können nur Hell und Dunkel unterscheiden,, damit Regenwurm merkt ob an Tageslicht —– Nur zum Schutz vor Feinden— weil draußen Gefahren
2 Flachauge (Plattenauge) einer Qualle; besteht aus Gruppen von Pigmentzellen, die mit Sinneszellen verknüpft sind, verdickte Hautschicht dient als Linse
3 einfaches Becherauge (Pigmentbecherocellus, z.B. Lanzettfischchen);
4 zusammengesetztes Becherauge (z.B. Strudelwürmer);
5 Grubenauge oder Napfauge einer Napfschnecke; wie Regenwurm nur konzentrierter auf eine Stelle deshalb Richtungssehen möglich—– auch hier kein Bild
6 (einfaches Lochkameraauge oder )Lochauge bei Niederen Tintenfischen; wie Napfauge, aber fast zugewachsen—–wie einfache Lochkamera deshalb auch Lochkameraauge, deshalb schlechte aber vorhandene Abbildung eines Gegenstandes… kann nur scharf und dunkel oder hell und unscharf abgebildet werden
7 Blasenauge einer Weinbergschnecke;
8 Linsenauge bei Höheren Tintenfischen; Weiterentwicklung des Lochauges, Augenlinse vorhanden deshalb Helligkeit und Schärfe gleichzeitig
9 Komplexauge (Facettenauge) bei Insekten und Krebstieren; bestehen aus vielen Einzelaugen (Facetten), jedes hat eigene Linse, das eigenes Bild in einer Sinneszelle erzeugt. Insgesamt —- eine Art Mosaikbild
10 Linsenauge des Menschen., bei anderen Säugetieren ähnlich
zu Folie 3 Farbsehen: oben links: Mensch
oben rechts: Raubtiere (z.B.: Katzen) kein rot
unten links: Delfin, Tiefseefische- sehen hauptsächlich blau
unten rechts: Fledermäuse keine Farben
anderes Farbsehen z.B.: Uv-Licht bei Greifvögeln
Schlangen sehen Beute als Wärmebild
www.wissenschaft-online.dewww.physik.uni-muenchen.de

Defne
Autor dieses Referates
Biologie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

Insgesamt 0 Referate von Defne
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_2387
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.