Enzymatik: Eigenschaften und Hemmung von Enzymen
Enzymatik: Eigenschaften und Hemmung von Enzymen - ein Biologie Referat
Dieses Referat hat Noah geschrieben. Noah ging in die 13. Klasse. Für dieses Biologie Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Noah herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Noah würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Noah Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Noah Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Die wichtigsten Notizen zur Enzymatik
Aufbau
– (wasserlösliche ) Proteine
Fortbewegung
– Fortbewegung durch Teilchendiffusion
Funktion
– Biokatalysatoren: katalysieren chemische Reaktionen
– beschleunigen chemische Reaktionen durch Herabsetzen der AE (Aktivierungsenergie) durch Stabilisierung des energetisch ungünstigen Übergangszustandes
– Enzym-Subtrat-Reaktion: Enzyme werden im aktiven Zentrum des Enzyms nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip gebunden –> Enzym-Subtrat-Komplex –> Enzym und Produkt(e); das Enzym findet sich nach der Reaktion wieder in Ausgangsform; Erkennung von Enzym und Substrat durch nicht-kovalente Wechselwirkung (H-Brücken, elektrostatische Wechselwirkung, hydrophobe Effekte)
– Bindung des Substrats an das Enzym muss eng genug sein, um das gering konzentrierte Substrat zu binden, darf aber nicht zu stark sein, da das Substrat nicht dauerhaft gebunden werden soll
– freie Reaktionsenthalpie bleibt – trotz Enzymen – unverändert, enzymatische Reaktionen können endo- und exotherm sein
Die Reaktionsgeschwindigkeit
– wird durch die Reaktionsbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Salzkonzentration, Effektoren: Aktivatoren und Inhibitoren) bestimmt
– bestimmt die Substratkonzentration
– Wechselzahl = Substratmenge, die pro Zeiteinheit umgesetzt wird
Die Enzymaktivität
-ist proportional zur Reaktionsgeschwindigkeit
– pH- und Temperaturoptimum, -maximum und -minimum
– steigt mit der Temperatur nach RGT-Regel: 5-10 Grad Temperaturerhöhung –> Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit
– Temperaturoptimum bei 35 Grad; ab 50 Grad denaturieren Enzyme
– bei zu hohen oder niedrigen pH-Werten spaltet Enzyme H-Protonen ab bzw. nehmen sie auf
Eigenschaften
– enzymatische Umsetzung ist theoretisch reversibel
– substrat- und wirkungsspezifisch
Enzym- und Substratkonzentration
– ob Enzym Substrat „findet“, hängt vom Zufall ab –> mit erhöhter Substrat- oder Enzymkonzentration erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines wirksamen Zusammenstoßes
– Kapazitäten der Enzyme für Substrat können ausgelastet werden, deshalb nimmt die Enzymaktivität bei Erhöhung der Substratkonzentration nicht unendlich zu
– Substrathemmung = gegenseitige Behinderung der Substratmoleküle bei hoher Substratkonzentration
– Michaelis-Konstante = Substratkonzentration bei der die Hälfte der maximalen Reaktionsgeschwindigkeit = Maß für die Affinität
Spezielle Enzyme
– manche Enzyme benötigen Cofaktoren (Metall-Ionen) oder Coenzyme (Vitamin-Derivate) um wirken zu können
– multifunktionelle Enzyme = einzelne Proteinketten mit mehreren Enzymfunktionen
Formen der Hemmung von Enzymen
Kompetetive Hemmung
– Enzym bindet substratähnlichen Hemmstoff, wandelt ihn aber nicht um –> kurzzeitige Verdrängung des Substrats; Hemmstoffwirkung vergrößert sich mit Zunahme der Hemmstoffkonzentration
Allosterische Hemmung
– substratähnlicher Stoff lagert sich an Enzym, nicht am aktiven Zentrum, sondern an einer zweiten Bindungsstelle an –> dadurch ändert sich die Passform des gesamten Enzyms –> das echte Substrat kann nicht mehr gebunden werden
Irreversible Hemmung durch Schwermetallionen
– besonders durch Quecksilber und Blei
– Passformänderung der Enzyme nicht mehr reversibel
– einige Organismen werden als Bioindikatoren eingesetzt, da ihre Enzyme empfindlich auf Schwermetallionen reagieren
– http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyme
– Linder, Biologie, Gesamtband, 11.-13. Schuljahr von Hermann Linder, Horst Bayrhuber, und Ulrich Kull (Gebundene Ausgabe – August 1998), Schroedel Verlag

Noah
Autor dieses Referates
Biologie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Die biblischen Schöpfungsgeschichten
• Der Erfolgsweg des Andrew Carnegie
• Tarquinius Superbus und seine Gewalt…
• Der Anfang von Fontanes Roman Effi B…
• Das Natur- und Menschenverständnis …
• Das Natur- und Menschenverständnis …
• Die Leiden des jungen Werther: Kurzi…
• Blauer Abend in Berlin von Oskar Loe…
• Die Leiden des jungen Werther Kurzi…
• Die Leiden des jungen Werther Kurzi…
• The novel Speak: Heathers and Melind…
• Reading log for the novel Speak: Cha…
• Newspaper article: Accident causes d…
• Relationship between the main charac…
• The best teacher I ever had
• Review About a Boy The book and the…
• Definition Differenzierung von Mytho…
• L imparfait ou le passe compose
• L imparfait Emploez limparfait au li…
• Eigene Meinung zum Die Zeit-Artikel …
• Die Steigerung der Adjektive
• Futur Composé
• Die reflexiven Verben im Präsens
• Reading log for the novel Speak Chap…
• Reading log for the novel Speak: Cha…
• Flechten
• Der Treibhauseffekt
• Ozon O3 – Zerstörung der Oxonschi…
• DNA-Reparaturmechanismen
• The novel Speak: Dialogue between Me…
• The novel Speak: Melindas diary
• The Wave: The main characters
• The novel Speak: The Marthas
• Interpretation zu Kafkas Kleiner Fabel
Insgesamt 34 Referate von Noah
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Bio_2502
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.