Chemie Referate
Mit Chemie Referate lernen!
Chemie ([çeˈmi:]; mittel- und norddeutsch auch [ʃeˈmi:]; süddeutsch: [keˈmi:], nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen beschäftigt. Die Stoffportionen enthalten Atome (z. B. Metalle wie Eisen), Moleküle (z. B. Wasser) oder Ionen (z. B. Salze wie Kochsalz). Die chemischen Reaktionen sind Vorgänge in den Elektronenhüllen der Atome, Moleküle und Ionen.
Zentrale Begriffe der Chemie sind chemische Reaktionen und chemische Bindungen. Durch chemische Reaktionen werden chemische Bindungen gebildet oder gebrochen. Dabei verändert sich die Elektronenaufenthaltswahrscheinlichkeit in den Elektronenhüllen der beteiligten Stoffe und damit deren Eigenschaften. Die Herstellung von Stoffen (Synthese) mit von der Menschheit benötigten Eigenschaften ist heute das zentrale Anliegen der Chemie.
Teilgebiete der Chemie
Traditionell wird die Chemie in Teilgebiete unterteilt. Die wichtigsten davon sind die organische Chemie, die kohlenstoffhaltige Verbindungen untersucht, die anorganische Chemie, die alle Elemente des Periodensystems und deren Verbindungen behandelt, sowie die physikalische Chemie, die sich mit den grundlegenden Phänomenen, die der Chemie zu Grunde liegen, beschäftigt.
Die Chemie in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft entstand im 17. und 18. Jahrhundert allmählich aus der Anwendung rationalen Schlussfolgerns, basierend auf Beobachtungen und Experimenten der Alchemie.
Einige der ersten großen Chemiker waren Robert Boyle, Humphry Davy, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Louis Proust, Marie und Antoine Lavoisier und Justus von Liebig.
Siehe auch Chemie auf Wikipedia.
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |
---|---|---|---|
Glycerin | Glycerin – Eigenschaften usw. | 10 | 1.6 |
Alternative Energiequellen | Alternative Energiequellen | 9 | 2 |
Fluorit | Fluorit und seine Auswirkungen | 7 | 1.5 |
CO2 im Sodawasser | Hausarbeit zum Sodawasser – Bezug zu CO2 | 9 | 2 |
Alkohole | Alkohole (Chemiearbeit) | 10 | 1.5 |
Der PH-Wert | PH Wert / Definition, Reaktionsgleichungen, Dissoziation | 10 | 1 |
Eisen | Alles rund um das Thema „Eisen“ (Geschichtliches, ökologische Folgen, Reaktionen mit Eisen, Versuche…) | 11 | 1.5 |
Herstellung von Schwefelsäure und Dischwefelsäure | Herstellung von Schwefelsäure und Dischwefelsäure (Das Kontaktverfahren und das Bleikammerverfahren) | 10 | 1.5 |
Die Kultur der Schimpansen | Besitzen Schimpansen überhaupt eine Kultur? Vergleich zur Menschenkultur – 20min Vortragszeit | 10 | 1 |
Kohle – wichtiger Energieträger und Rohstoff | Energieträger Kohle | 10 | 1 |
Sorbit – ein Zuckeralkohol | Referat über Sorbit – Eigenschaften, Herstellung und Verwendung | 10 | 1 |
Essig – Herstellung und Verwendung | Referat über Essig (Erklärung des Begriffes, Herstellung, Chemischer Vorgang, Orleans-Verfahren, Schnellessig-Verfahren, Rundpumpverfahren, Submersgärverfahren, Kochen, Verdauung, Essig als Desinfektions-und Putzmittel) | 10 | 1.5 |
Inhaltsstoffe von Duschgel | Aufschlüsselung und Erklärung einzelner Inhaltsstoffe im Duschgel + Auswertung / Fragwürdige Inhaltsstoffe | 10 | 2 |
Die Batterie | Die Batterie und ihre Speicherfähigkeit, Einweg-Batterien und Akkus | 9 | 2 |
Elektrolyse | Vorgang der Elektrolyse: Zerlegung einer chemischen Verbindung durch elektrischen Strom | 9 | 1 |
Plasma | Hausaufgabe: Erklärung des Begriffs „Plasma“ | 9 | 1 |
Radioaktivität | Referat über Radioaktivität (Alpha-,Beta-,Gammastrahlung) und deren Wirkung | 9 | 1 |
Schwefel | Referat über das Vorkommen von Schwefel, die 4 Schwefelarten, Nachweis und Gewinnung von Schwefel.. | 8 | 2 |
Das Wasser | Das Wasser – Lebensmittel Nummer 1, ein Referat über die Vorkommen, Die Anomalie des Wassers und den Wasserverbrauch. | 8 | 1 |
Die Eisenherstellung | Im Vordergrund des Referates steht die Eisengewinnung, jedoch werden auch die Aspekte der Geschichte, Eigenschaften und Vorkommen geklärt. | 8 | 1 |
Die Stahlherstellung | Vom Roheisen zum Stahl – Verarbeitung und Herstellungsmethoden | 8 | 1 |
Kohlenhydrate | Allgemeines Referat zum Thema Kohlenhydrate | 8 | 1 |
Natrium | Eigenschaften, Fakten, Entstehung, Herstellung, Geschichte, Vorkommen von Natrium | 8 | 1 |
Halogonkohlenwasserstoffe HKW – FCKW | Halogonkohlenwasserstoffe HKW FCKW / Eigenschaften und Verwendung | 12 | 1.5 |
Wichtige Formeln | Wichtige chemische Formeln | 10 | 2 |
Eigenschaften Verwendung von Methanol, Ethanol, Methanal und Ethanal | Eigenschaften Verwendung von Methanol, Ethanol, Methanal und Ethanal | 9 | 2 |
Schwefelsäure | Schwefelsäure | 9 | 1 |
Kupfer | 1 | 9 | 2 |
Schwefeldioxid | Schwefeldioxid | 9 | 2 |
das Kochsalz | alles über Kochsalz und die Entstehung | 9 | 2 |
Nomenklatur | Namensgebung zur Benennung der Alkane | 11 | 2 |
Kohlenstoff | Merkblatt zum Kohlenstoff und den Modifikationen | 8 | 1 |
Säuren und Basen | Säuren und Basen | 9 | 1 |
Teilchenaufbau der Materie | mit übungsbeispielen am ende | 10 | 2 |
oxidation und reduktion | Oxydation | 10 | 2 |
roheisen und stahlerzeugung | Roheisen und Stahlerzeugnisse | 10 | 1 |
Atome | Atome ; Modelle Rutherford | 10 | 1 |
Blei-Akkumulator | Hier werden die wichtigsten Fragen zum Blei-Akkumulator geklärt. Sollte jedem helfen, der zu faul ist den Versuch selber durchzuführen, oder sich vor einem Referat noch einmal schnell informieren will. | 12 | 15 pkt |
Gentechnik | Vortrag zur Gentechnik | 11 | 1 |
Die Einteilung der Stoffe | 11 | 1,5 | |
Die polare elektronenpaarbindung | Die polare Elektronenpaarbindung | 11 | 1.6 |
Zusammensetzung von Saccharose – Enthält Saccharose eine Ketose | Hier wird durch drei verschiedene Versuche (dies ist der erste) herausgefunden aus was die Saccharose zusammengesetzt ist. In diesem Versuch wird durch eine Resorcinprobe auf Vorkommen von Ketose in Saccharose getestet. Die drei Versuche Zusammen ergeben | 12 | 15 |
Die Zusammensetzung von Saccharose – Identifikation der Monosaccharide | Dies ist der zweite von 3 Versuchen, um herauszufinden aus was die Saccharose zusammengesetzt ist. Aus der spezifischen Drehung der Monosaccharide und der Saccharose soll auf die Zusammensetzung geschlossen werden. Es ist zu empfehlen auch die anderen bei | 12 | 15 |
Zucker | Zucker | 12 | 1.6 |
Chlorchemie | Kurzreferat über Chlorchemie | 9 | 2 |
Ammoniak | Ammoniak als Ausgangsstoff | 11 | 1 |
Wie Bestimmt man die Dichte von flüssigen Stoffen | Versuchsprotokol zur Dichtebestimmung von Wasser | 7 | 2 |
Soffeigenschaften | Eine Auflistung einiger Eigenschaften von Stoffen | 7 | 2 |
Aggregatzustände | 7 | 2 | |
Puffersysteme | Untersuchung von Böden im Hinblick auf die ihnen zugrunde liegenden Puffersysteme und deren Bedeutung für das Pflanzenwachstum | 12 | 2 |
Luft | Arbeit | 7 | 1 |
Wasserstoff- Energieträger der Zulkunft | Hausarbeit (13 Seiten) | 9 | 1 |
Kunststoffe | 8 | 2 | |
Haber-Bosch-Verfahren | Referat zum Verfahren, um Ammoniak herzustellen (Haber-Bosch-Verfahren) | 9 | 2.5 |
Farbmittel und Färbeverfahren | Einführung was Farbmittel sind, Einteilung der Farbmittel, Indigo und Küpenfärbung + 2 Versuche zur Küpenfärbung | 12 | 1.5 |
Die Ozonschicht | Ozonschicht, Probleme und Abgase | 9 | 1.6 |
Atombau und Periodensystem | Atombau und Periodensystem | 9 | 2 |
Das Periodensystem | Das Periodensystem | 8 | 2 |
Chemische Bindungsarten | Chemische Bindungsarten | 8 | 2 |
Chemische Bindung | Chemische Bindung | 11 | 1 |
Ionenbindung: | Ionenbindung: | 9 | 2 |
Kalium (k) | Kalium (k) | 10 | 2 |
Magnesium (griechisch) | Magnesium (griechisch) | 12 | 2 |
Kalkstein | Kalkstein | 8 | 2 |
ALUMINIUM (Al ) | ALUMINIUM (Al ) | 10 | 3 |
Chemiereferat: Aluminiumherstellung | Chemiereferat: Aluminiumherstellung | 8 | 2 |
Die drei Schritte der Schwefelproduktion | Die drei Schritte der Schwefelproduktion | 9 | 2 |
Wasser | Wasser | 9 | 2 |
Wasser- alltäglich aber doch so wertvoll | Wasser- alltäglich aber doch so wertvoll | 9 | 3 |
Sauerstoff O2 (Oxygenium) | Sauerstoff O2 (Oxygenium) | 7 | 2 |
Jod | Jod | 6 | 2 |
Halogene | Halogene | 8 | 1 |
Eigenschaften von Alkohol | Alkohol und seine Eigenschaften | 8 | 1 |
Die Halogene | 7 | 2 | |
Halogene | 6 | 2 | |
Argon Ar | Argon Ar | 8 | 1 |
Kupfer (Cu) | Kupfer (Cu) | 5 | 1 |
Radioaktivität | Radioaktivität | 9 | 2 |
RADIOAKTIVITÄT | RADIOAKTIVITÄT | 9 | 2 |
Isotope, | Isotope, | 6 | 2 |
Verfahren zur Stofftrennung | Verschiedene Arten der Stofftrennung und deren chemische wie teils allgemeine Erklährungen. | 11 | 1.5 |
Teilchenmodell | Teilchenmodell; Brownsche Molekularbewegung | 9 | 2.5 |
Fossile Brennstoffe – Entstehung u. Umweltfolgen | Fossile Brennstoffe ihre Entstehung u. Umweltfolgen | 10 | 2 |
Functional Food am Beispiel von Becel | Überblick, Substanzen, Folgen, Zukunft von FF | 12 | 1 |
Ölbohrinseln | Aufbau und Arten von Ölbohrinseln | 10 | 1 |
Neuer Werkstoff Arboform | 10 | 1 | |
Chemisches Gleichgewicht | 10 | 1 | |
Die chemische Bindung | Die chemische Bindung, Oktanregel, Elektroaffinität, Elektronegativität, Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, Periodensystem | 11 | 2 |
Bohrsches Atommodell | Die drei Postulate von Bohr, Bohrsches Postulat, Energie des Elektrons, Formelsammlung, Spektralserien | 11 | 2 |
Brom Eigenschaften | Brom, Periodensystem, Eigenschaften, Erzeugung, Wirkung | 11 | 2 |
Halogene | Allgemeines über Halogene, Fluor, Chlor, Brom Iod jeweils mit Herstellung, Reaktion | 11 | 2 |
Der pH-Wert – pH Messtechnik | Der pH-Wert, Beispiele, Säuren, Laugen, pH-Skala, Die pH-Messung, Glaselektrode, Bezugselektrode, Einstabmesskette, pH-Messsystem, Die Kalibrierung | 11 | 2 |
Chemische Schädlingsbekämpfung | Insektizide Synthetische Insektiziden Fungizide Herbizide | 11 | 2 |
Atomvorstellungen | Definition, frühe Atomvorstellungen, Aufbau, Radioaktivität, Aufbau der Hülle, Besetzung der Orbitale, wellenmechanische Atommodell, Quantenmechanik, Einheiten der Materie, Entstehung von Atomen, Überschwere Elemente | 11 | 2 |
Benzin | Begriff Benzin, Eigenschaft, Herstellung, Erdöl, Entstehung, Erdölgewinnung, Erdöldestillation, Schema Raffinerie, Benzingewinnung, Alternative Herstellung | 11 | 2 |
Fettverseifung | Fettverseifung, Versuchsbeschreibung, Weiterverarbeitung der Seifen, Verseifungszahl | 11 | 2 |
Kalk | Reaktionen beim Herstellen und Abbinden von Löschkalk, KALK bei der Bodenentstehung, Kalk, Wasserenthärtung | 11 | 2 |
Natronlauge Sodaherstellung | Natronlauge, Herstellung und Verwendung, Sodaherstellung | 11 | 2 |
Grundlagen der Nuklearphysik | Grundlagen der Nuklearphysik | 11 | 2 |
Fotographie | Dunkelkammer, Schwarzweiß Technik, Die chemischen Prozesse, Die chemischen Prozesse, Was während der Belichtung geschieht, Der Vergrößerer, Der Kontaktbogen, Papiersorten | 11 | 2 |
Entdeckung des Atoms | Der Weg zum Atom, Die Physik des 19.Jahrhunderts, Paul Dirac, Walther Bothe uva.- Zeittafel | 12 | 1 |
Steckbriefe-Halogene | Kurze Steckbriefe zu den 5 Halogenen : Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat | 9 | 2 |
Stärke-Chemie | Stärke | 10 | 1 |
Saurer-Regen | Kurzreferat zum Thema „Saurer Regen“ | 8 | 1.5 |
Fluor | über Fluor | 8 | 1.6 |
Luft | Chemische Zusammensetzung von Luft | 8 | 1 |
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |

• Entdeckung des Atoms
• Fotographie
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Natronlauge Sodaherstellung
• Kalk
Die letzten 5 Chemie Referate
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
Im Moment keine URL verfügbar.
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Chemie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.