Säuren und Basen
Säuren und Basen - ein Chemie Referat
Dieses Referat hat Hannah geschrieben. Hannah ging in die 9. Klasse. Für dieses Chemie Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Hannah herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Hannah würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Hannah Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Hannah Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Säuren und Basen
2. Säuren
a)
Salzsäure
Ameisensäure
.
.
.
b) Bildung von Säuren
Säuren entstehen bei der Reaktion von Nichtmetalloxiden mit H2O:
CO2 + H2O H2CO3
SO3 + H2O H2SO4
N2O5 + H2O 2HNO3
c) Eigenschaften von Säuren
Säuren färben Blaukraut bzw. Lakmus rosa- rot.
Stoffe die ihre Farbe durch Säuren oder Basen ändern nennt man Indikatoren.
Säuren können H+ (Protonen) abgeben Protonenspender . H+ wird von H2O aufgenommen. Es entsteht H3O+Hydronium
Bsp.: HCL + H2O
HCL + H2O Cl- + H3O+
HNO3 + H2O NO3 + H3O+
H2SO4 + H2O SO42- + 2H3
Manche Säuren können auch 2 oder mehr H+ abgeben Mehrprotonig.
Je mehr Hydronumionen eine Säure enthält, umso stärker ist sie.
Da sich in der Säure Ionen verbinden, kann sie Strom leiten.
2. Basen
a)
Natronlauge NaOH
Kaliumlauge KOH
Salmiakgeist NH4OH
b) Bildung von Basen
Basen entstehen bei der Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Es entstehen Hydroxide.
Calziumhydroxid
CaO + H2O Ca (OH)2
Liziumhydroxid
Na2O + H2O 2NaOH
Natronlauge
MgO + H2O Mg (OH)2
c) Eigenschaften von Basen
Basen verfärben Blaukraut grün-gelb und Lakmus blau.
In basischen Lösungen befinden sich Ionen.
zB.: KOH K+ + OH-
Kaliumhydroxid Kalium + Hydroxidion
Desto mehr Hydroxidionen umso stärker ist die Base.
3. PH Wert
Gibt an, ob etwas sauer, basisch, oder neutral ist.
1–6 sauer
7 neutral
8–14 basisch
Kann mit PH Papier gemessen werden
Bedeutung des PH Wertes:
Haut hat PH Wert von 5,5
Säureschutzmantel (Schutz vor Bakterien und Pilzen)
Mund: leichte Säure (6–7)
Magen: Salzsäure (2)
Darm (8)
Verdauungsenzyme benötigen bestimmten PH Wert.
Blut: 7,4
Schwimmbäder benötigen einen bestimmten PH Wert. Muss kontroliert werden. Durch Zugabe von Säuren oder Basen kann dies reguliert werden.
4. Neutralisation
Gibt man zu einer Säure eine gleichstarke Base wird die Säure neutralisiert.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Hannah
Autor dieses Referates
Chemie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Jugend ohne Gott von Horvath
• 2.Weltkrieg
• Nestle
• Tennis (Englisch)
• Mexikanische Amerikaner
• Atome
• Teilchenaufbau der Materie
• oxidation und reduktion
• bierherstellung
• roheisen und stahlerzeugung
• costa rica
• die verdauung
• toxische schwermetalle
• einführung in die ernährung (1172 …
• hygenerichtlinien in ernährung und …
• eiweiß
• rechnungswesen (1566 wörter)
• rechnungswesen, grundlagen
• Puffersysteme
Insgesamt 19 Referate von Hannah
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Che_1503
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.