CO2 im Sodawasser
CO2 im Sodawasser​ - ein Chemie Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 9. Klasse. Für dieses Chemie Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Hausarbeit zum Sodawasser – Bezug zu CO2
Das „Sodawasser“ wurde von dem englischen Chemiker Joseph Priestley vor über 200 Jahren entwickelt und ist eine Lösung von CO2 in Wasser . Diese Lösung wird in einer Dose oder Flasche (Cola – Dose, Flasche) bei einem CO2 – Druck von 200 bis 300 kPa verschlossen. An hand der guten physikalischen Löslichkeit von 1L CO2 / 1L H2O können über 3L CO2 gelöst werden. Wenn die Flasche geöffnet wirdsingst der Druck schnell auf 101 325 Pa (1 atm)ab. Beim Absinken des Drucks kommt es zum Joule-Thomson-Effekt, welcher zu einer Abkühlung des expandierenden Gasgemisch führt. Dabei kann für sehr kurze Zeit eine Temperatur von -30°C erreicht werden. Durch diese niedrigen Temperaturen kondensiert der Wasserdampf und sinkt zusammen mit dem schwereren CO2 als feiner Nebel am Flaschenrand nach unten. Die Drucksenkung hat außerdem eine Wiedereinstellung des Gleichgewichts zwischen gasförmigem und gelöstem CO2 zur Folge. Die Kohlenstoffdioxidmoleküle bilden an Kondensationskeimen winzige Mikrobläschen, die kurze Zeit später als größere Blasen sichtbar werden und aus dem Wasser entweichen.
CO2 – haltige Getränke fördern den Kreislauf und die Atmung und haben einen säuerlichen Geruch und Geschmack. Dies ist darauf zurückzuführen, dass CO2 in Wasser Kohlensäure bildet, welche in Hydrogencarbonationen HCO3- und Oxoniumionen H3O+ dissoziiert.
Das kann man auch im Geschäft zum selber machen kaufen ( die Geräte wie Wasser-Maxx und so ) , denn dabei ist das Soda schon in Gasflaschen abgefüllt und man versetzt es nur noch mit Wasser.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Chemie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Malware
• Computerviren Arten
• Schäden durch Viren
• Antivirenprogramme und ihre Bedeutung
• Geschichte der Computerviren
• Computervirus
• Der Richter und sein Henker von Dür…
• Warum heißt die Lektüre Der Richte…
• Mitose
• Chromosomen
• Die Pflanzenzelle
• Die tierische Zelle
• Der Stabreihm
• Die Nomaden und ihr Kampf ums Überl…
• Die Inkubationszeit
• Die Blutgerinnung
• Der Wundverschluß
• Zusammensetzung des Blutes und die j…
• Emboli
• Nahrungsarten bei den Steinzeitmensc…
• Der Fund des Ersten Homosapiens
• Die Prozedur der Einbalsamierung
• Der Bluterguss
• Jungen entwickeln sich zu Männern
• Kurzsichtigkeit
• Von der Netzhaut bis zum Gehirn
• Definition Terror
• Die Wortarten
• Sprachanalyse mit 9 Sprachmitteln
• Gesundheitserziehung
• Blutkreislauf
• Der Weg des Blutes zurück zum Herzen
• Was verursacht Herz – Kreislauf  
• Wie kann man Kreislaufproblemen Vorb…
• Die Haftreibung und die Gleitreibung
• Das Referat
Insgesamt 36 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Che_168
Diese short-URL bringt Dich direkt zu  Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.