Der PH-Wert
Der PH-Wert - ein Chemie Referat
Dieses Referat hat Henri geschrieben. Henri ging in die 10. Klasse. Für dieses Chemie Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Henri herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Henri würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Henri Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Henri Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
PH Wert / Definition, Reaktionsgleichungen, Dissoziation
Der pH-Wert ist eine Maßeinheit, mit der sich die Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung bestimmen lässt. Die Abkürzung pH stammt von dem französischen Ausdruck pouvoir hydrogène („Wasserstoffkraft“). Der pH-Wert wird klassisch als der negative, dekadische Logarithmus der Konzentration an H+-Ionen in einer Lösung definiert:
pH = –lg cH>+
Dabei ist cH+ die Konzentration der H+-Ionen in mol pro Liter. Weil sich H+-Ionen beispielsweise in einer wässrigen Lösung mit Wassermolekülen zu Hydroniumionen (H3O+) vereinigen, gibt der pH-Wert in diesem Falle ebenso die Konzentration der Hydroniumionen wieder.
Reines Wasser ist amphoter, d. h., es kann sowohl als Kation (Base) als auch als Anion (Säure) auftreten (siehe Säuren und Basen). Wasser ist zu einem geringen Anteil in positive Wasserstoffionen H+ und in Hydroxidionen OH– dissoziiert:
H2O Á H+ + OH–
Dieses Gleichgewicht steht weitgehend auf der linken Seite und lässt sich mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes beschreiben. Dabei entspricht das Produkt der Konzentrationen auf der einen Seite, dividiert durch das Produkt der Konzentrationen der anderen Seite einer Konstanten, der Gleichgewichtskonstanten Ka. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass zwischen den Ionen Wechselwirkungen existieren. Je stärker die Konzentration der Ionen wird, desto mehr machen sich diese Wechselwirkungen bemerkbar – das gilt besonders für starke Elektrolyte (siehe Elektrochemie; Elektrolyse). Diese Verhältnisse berücksichtigt man im Massenwirkungsgesetz durch Einsetzen der so genannten Aktivitätskonzentration a anstelle der Stoffmengenkonzentration c (auch Molarität):
a = f · c
(f ist der mittlere Aktivitätskoeffizient). In diesem Fall lautet das Massenwirkungsgesetz:
Ka = aH+ / aH2O · aOH– / aH2O
Nur weil reines Wasser ein schwacher Elektrolyt ist, die Konzentration an H+ und OH– also gering ist, darf man anstelle der Aktivitätskonzentration auch die Stoffmengenkonzentration für H+ und OH– setzen:
Ka ~ cH+/ aH2O · cOH–/ aH2O
In verdünnten wässrigen Lösungen ist der Überschuss an undissoziierten Wassermolekülen so groß, dass man ihn als konstant ansehen kann – mit anderen Worten ändert sich dieser nicht merklich. Deshalb bezieht man die Aktivitätskonzentration aH2O mit in die Konstante Ka ein und erhält so das Ionenprodukt des Wassers Kw:
Ka · aH2O = Kw = cH+ · cOH– = 1 · 10–14 mol2 pro Liter2
In neutralem Wasser ist:
cH+ = cOH–= 10–7 mol pro Liter
Wie bereits oben angedeutet, entspricht der negative dekadische Logarithmus dieser Konzentrationen dem pH- bzw. pOH-Wert:
pH = –lg cH+
pOH = –lg cOH–;
pH + pOH = 14
Fügt man dem Wasser eine Säure hinzu, dann sind mehr H+-Ionen als Hydroxidionen OH– in der Lösung vorhanden. Je nach der Konzentration der Säure liegt die H+-Ionenkonzentration meist zwischen 10–6 und 0,10 mol pro Liter, entsprechend einem pH-Wert-Bereich von 6 bis 1. Wird dem Wasser eine Base zugegeben, dann ist die Konzentration an H+-Ionen geringer als die an OH–-Ionen, und der pH-Wert liegt etwa zwischen 8 und 14.
Der pH-Wert einer Lösung kann durch Titration ermittelt werden. Dabei bestimmt man, wie viel Lösung einer Säure (bzw. Base) bekannter Konzentration nötig ist, um die zu bestimmende Menge an Base (bzw. Säure) zu neutralisieren (siehe Neutralisation). Mit Hilfe eines Indikators beispielsweise, einer Verbindung, deren Farbe vom pH-Wert abhängt, kann man den Verlauf der Titration verfolgen. Das ist auch auf elektrochemischem Weg möglich, indem man das elektrische Potential einer in die Lösung eingetauchten Spezialelektrode (siehe Abbildung) misst.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Henri
Autor dieses Referates
Chemie
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• 1862 1871 Von Bismarck Preußen fo…
• Amerika
• Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
• Alkohole
• ALLERGIEN
• Bakterien
• Biologische Waffen
• Das Pferd
• Der Genetische Code
• Der Treibhauseffekt
• Die Baumwolle
• Die Fortpflanzung
• Die Geschichte des Kaffees
• Die neuen Drogen
• Die Pest
• Die Schwangerschaft
• Die Wüste
• Der Gehörsinn
• Atome
• Atomphysik
• Das Ende des Atomzeitalters
• Die Entwicklung der Sterne
• Der Mond wird erobert
• Die Atombombe
• Elektrotechnik
• Gezeitenkraftwerke
• Die Kernspaltung
• Kraftwerke
• Der Laser
• Lasertechnik
• Massenspektrometrie
• Optische Geräte
• Optik – Einführung
• Ottomotor und Dieselmotor
• Pulsare – Bedeutung für die Physik
• Raketenantriebe
• Space
• Energie
• Time
• Verbrennungsmotoren
• Zeitreisen
• der Koala
• Der Wald
• Das Geisterhaus
• Becker, Jurek – Amanda Herzlos
• Benito Perezl Galdos – Marianela
• Ein Kind – Thomas Bernhard
• Der grüne See – MAEVE BINCHY
• Draußen vor der Tür – Wolfgang Bor…
• Fahrenheit 451 – Ray Bradbury
• Alois Brandstetter – Zu Lasten der B…
• Der gute Mensch von Sezuan
• Adolf Hitler
• Biography – Edward Albee
• Alexander der Große
• Albrecht Altdorfer
• Johann Sebastian Bach
• Friedrich Barbarossa
• Ludwig van Beethoven
• Otto von Bismark (1815-1898)
• Napoleon Bonaparte
• Bertolt Brecht (Eugen Berthold Fried…
• Georg Büchner
• Heinrich Böll
• Biographie d Albert Camus
• M. Tullius Cicero
• Phil Collins, his career, music and …
• Marie Curie ihr Leben und Werk
• Das Leben des Martin Luther King Jr.
• Karl Dönitz – ein Helfer Hitlers
• Albert Einstein
Insgesamt 71 Referate von Henri
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Che_279
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.