Aktiv und passiv
Aktiv und passiv - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Defne geschrieben. Defne ging in die 7. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Defne herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Defne würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Defne Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Defne Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
grammatik
Passiv:
Das Passiv wird immer mit einer Form von werden und dem Partizip Perfekt gebildet. Es kann mit allen Zeiten gebildet werden. Das Passiv wird häufig in Anleitungen, Rezepten oder Artikeln verwendet. Der Handlungsträger wird oft weggelassen, weil es nicht immer sehr schön klingt und überflüssig ist. (z. B.: Die Fische werden dann in verschiedenen Farben (von dir) angemalt.)
Tempusformen:
Die Schule wird (von der SV) gestrichen. (Präsens, Passiv)
Die Schule ist (von der SV) gestrichen worden. (Perfekt, Passiv)
Die Schule wurde (von der SV) gestrichen. (Präteritum, Passiv)
Die Schule war (von der SV) gestrichen worden. (Plusquamperfekt, Passiv)
Die Schule wird (von der SV) gestrichen werden. (Futur 1, Passiv)
Die Schule wird (von der SV gestrichen worden sein. (Futur 2, Passiv)
Vorgangs- und Zustandspassiv:
Das Passiv benutzt man in der Regel dann, wenn man eine Handlung oder einen Vorgang in den Vordergrund lassen möchte. Wir sprechen hier auch vom Vorgangspassiv (werden+ Partizip Perfekt). Eine Lampe wird an der Decke befestigt.
Eine weitere Passivvariante ist das Zustandspassiv (sein+ Partizip Perfekt). Das Zustandspassiv drückt Gegebenheiten aus, die als Ergebnis eines Vorgangs angesehen werden können: Die Lampe ist an der Decke befestigt.
Aktiv:
Das Aktiv kann in allen Tempusformen benutzt werden. Der Handlungsträger wird hierbei immer genannt.
Passivvarianten/Passivumschreibungen: Mögliche Passivsätze
– man-Form: Man rührt den Teig kräftig durch. Der Teig wird zuerst kräftig umgerührt.
– reflexive Form: Die Zutaten im Teig vermischen sich. Die Zutaten im Teig werden vermischt.
– lassen-Form: Der Teig lässt sich problemlos auftragen. Der Teig kann problemlos aufgetragen werden.
– Verbform von „sein“ + Adjektive mit Endung –bar: Der Teig ist verwendbar. Der Teig kann verwendet werden.
– adverbiale Bestimmung: Beim Rühren muss man vorsichtig sein. Es muss vorsichtig gerührt werden.
– Imperativ-Form: Rühren sie zuerst den Teig kräftig um. Der Teig wird zuerst kräftig umgerührt.
Infinitiv-Form: Teig zuerst umrühren. Teig wird zuerst umgerührt.
Sie/du-Aussage-Form: Sie rühren zuerst den Teig um. Zuerst wird der Teig (von ihnen) umgerührt.
Aktiv und Passiv im Vergleich:
Aktiv Rezept:
Kalte Platte: Fliegenpilze
Eier hart kochen, schälen und unten etwas abschneiden. Von der Tomate deckel abschneiden, mit dem Teelöffel etwas aushöhlen und über die Eispitze stülpen. Tomate mit Öl bestreichen. Klein geschnittene Eiweißstückchen auf der Tomate verteilen. So gelingt es, den Fliegenpilz herzustellen!
Passiv Rezept:
Kalte Platte: Fliegenpilze
Die Eier werden hart gekocht, geschält und unten etwas abgeschnitten. Von der Tomate wird der Deckel abgeschnitten, mit dem Teelöffel etwas ausgehöhlt und über die Eispitze gestülpt. Die Tomate wird mit Öl bestrichen. Die klein geschnittenen Eiweißstückchen werden auf der Tomate verteilt. So wird der Fliegenpilz hergestellt!
Wichtig:
Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes.
Aktiv: Ein Hochseefischer angelt Fische.
Akkusativobjekt
Passiv: Die Fische werden vom Hochseefischergeangelt.
Subjekt
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Defne
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Abholzung der Wäler im Mittelmeerraum
• Estland
• Thomas Mann
Insgesamt 3 Referate von Defne
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_1645
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.