Expressionismus
Expressionismus - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Emilia geschrieben. Emilia ging in die 12. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Emilia herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Emilia würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Emilia Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Emilia Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Expressionismus
Allgemeines:
– lat. Ex primere = Ausdruckskunst
– Darstellung innerlicher Wahrheiten
– Ca. 1910-1925 2.WK =Ende
– Bis heute expres. Werke
Entstehung:
Soziale ethnische Hintergründe:
– Enthumanisierung durch Industrialisierung
– Mensch=Maschine
– Kapitalismus
Historische Hintergründe:
– Vernachlässigung Innenpolitik, Militarisierung, außenpolitische Turbolenzen
– Erster Weltkrieg, Weimarer Republik(Gebietsabtretungen+Reperationen), 1923 Inflation
Künstlerische Hintergründe:
– gegen Impressionismus+Naturalismus von Künstlervereinigungen
– Übertragung auf Literatur durch Berliner Dichterklub 1911
Themen:
– Angst vor Katastrophe, Sinnesleere
– Wunsch nach Krieg oder Revolution
– Ich-Zerfall (Umwelt gefährdet Selbstbestimmung des Menschen)
– Negative Themen
Gattungen:
– Lyrik, Dramatik, Epik
Autoren+Werke:
– Lyrik: Georg Heym „Der ewige Tag“, Georg Trakl“ Gedichte“, Gottfried Benn „Morgue und andere Gedichte“
– Prosa: Heinrich Mann „Der Untertan“ , Alfred Döblin „Berlin Alexanderplatz“, Franz Kafka „Das Urteil“
Beispiel:
– expressionistische Dichtung war Neueinsatz von Inhalt, Form, Stil
– Gedicht Kleine Aster aus Sammlung Morgue und andere Gedichte 1912 von Gottfried Benn
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt.
Irgendeiner hatte ihm eine dunklhellila Aster
Zwischen die Zähne geklemmt.
Als ich von der Brust aus
Unter der Haut
Mit einem langen Messer
Zunge und Gaumen herausschnitt,
muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt
in das nebenliegende Gehirn.
Ich packte sie ihm in die Brusthöhle
Zwischen die Holzwolle,
als man zunähte.
Trink dich satt in der Vase!
Ruhe sanft,
kleine Aster!
– 15 Verse in freien Rhythmen
– prosaische Alltagssprache
– Leser bemerkt Kunst nicht
– Sparsame Reime (z.1+3,7+8)
– Dreigliedrigkeit (1-3 Plusquamperfekt, 7-12 Präteritum, 13-15 Imperativ)
– Traditioneller Grabspruch+Mitgefühl nur für Aster
– Dunkelhellila
– Was ist der Mensch? Haufen Fleisch
Merkmale: (Lyrik)
– extreme literarische Gegenstände
– Bruch von Tabus
– Groteske Bilder
– Negative Thematik (Krankheit, Verfall, Tod, Hoffnungslosigkeit)
– Verschweigen des eig. Themas
– Versteckte Bildlichkeit, Reime, Gliederung
– Sentimentalität des lyr. Ichs
– Verwendung traditioneller literarischer Formen und Elemente
– Kritik an Kultur
– Technik der Collage
– Reihungsstil (Verbindung disparater Elemente)
Merkmale: (Prosa)
– Montagetechnik, innerer Monolog, filmische Erzählweise
– Realistische Erzählweise absurder Vorgänge
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Emilia
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_2055
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.