Biographie Johann Nepomuk Nestroy
Biographie Johann Nepomuk Nestroy - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Biographie Johann Nepomuk Nestroy, Werkliste, Inhaltsangabe zu: Der Talisman — Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt -Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks
Biographie:
Als Sohn eines Advokaten in Wien am 7.12.1801 geboren, studiert Nestroy zunächst Jus. 1822 wird er Opernsänger am Hoftheater in Wien, gibt sein Studium 1823 auf und wird wie Raimund Schauspieler in Wien, Amsterdam, Brünn und Graz. Ab 1831 ist er wieder in Wien; zuerst am Theater an der Wien, dann am Leopoldstädter Theater, dessen Leiter er in den Jahren 1854 bis 1860 ist. Seinen Ruhestand verbringt er in Ischl und Graz, wo er 1862 stirbt.
Nestroy schrieb hauptsächlich Volksstücke und Lokalpossen mit Gesangseinlagen in Dialekt und Hochsprache. Sein Schaffenszeit fällt in die Zeit des Biedermeiers, in der die Medien der strengen Zensur Metternichs unterlagen. Nestroy ist der erfolgreichste Vertreter des Wiener Volkstheaters. In seinen Stücken wird mit scharfer Ironie, boshafter Satire, urwüchsiger Komik und rücksichtslosen Spott auf die Schwächen und Auflösungserscheinungen in der Gesellschaft eingegangen. Er schreibt über 60 Stücke.
Nestroys Witz wendet sich an den Verstand. Die Zuhörer mußten über seine Witze häufig erst nachdenken, um sie richtig zu verstehen. Auch fremde Sprachen, wie Tschechisch, Italienisch, Englisch, Französisch, Latein werden parodistisch verwendet, verhältnismäßig selten dagegen die gröberen Ausdrücke der Wiener Mundart. Beliebt ist auch die Verulkung des wissenschaftlichen Kauderwelsch („O, er hat recht, jener populäre Philosoph, wenn er klar sagt, daß das Ein nur ein Begriffsaggregat mit markierten elektromagnetisch-psychologisch-galvanoplastischen Momenten ist.“). Als Wortschöpfer liebt er besonders lange Zusammensetzungen, wie „vergißmeinnichtkatzenazurblaue Augen“ u.a.
Werke:
Den Stoff zu seinen Stücken nimmt Nestroy von überall her; meist sind es französische Vorbilder, die aber alle ins Wienerische übersetzt erscheinen.
Seine Werke:
1833
Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt
1838
Zu ebener Erde und erster Stock
1840
Der Talisman
1841
Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten
1842
Einen Jux will er sich machen
1844
Der Zerrissene
1847
Die schlimmen Buben in der Schule
1848
Unverhofft
Freiheit in Krähwinkel (politische Satire auf 1848)
1849
Der Unbedeutende
Judith und Holofernes (Parodie)
1852
Kampl
Tannhäuser (Parodie)
1857
Umsonst
Der Talisman
Entstehung:
Die Idee der Geschichte eines Rothaarigen, der eine Rothaarige heiratet, entsprang nicht Nestroy selbst. Zwischen 1840 und 1850 beeinflußte das französische Vaudeville (Singspiel) die Wiener Theater und damit auch Nestroys Talisman. Die Vorlage dieses Stückes könnte „Bonaventure“ („Abenteuerfroh“, „Waghals“) von Dupeuty und de Courcy sein. Nestroy wurde wahrscheinlich durch einen Bericht in der Wiener Allgemeinen Theaterzeitung angeregt.
Uraufführung: 16.12.1840 im Theater an der Wien.
Form, Gattung:
Der Talisman ist eine Posse mit Gesang in drei Akten. Mit diesem Stück erlischt die Singspieltradition in Nestroys Werk. Die Chöre verschwinden, an die Stelle der Arie tritt das Couplet (= Sprechgesang mit Refrain).
Personen:
Nestroy weist den Personen Namen zu, die auf deren Charakter Aussehen Stellung oder Beruf im Stück hinweisen.
Titus Feuerfuchs: Barbiergeselle.
Trägt einen „sprechenden“ Namen wie auch die anderen Personen. Titus erinnert an den umgangssprachlichen Ausdruck für „Kopf“, „Feuerfuchs“ an das Rot seiner Haare. Er ist ausgerissen, weil er wegen seiner roten Haare überall abgelehnt wird. Er ist ein kluger, intelligenter Mensch, der die Welt durchschaut. Als er die schwarze Perücke und damit die Möglichkeit erhält, von seiner Umwelt anerkannt zu werden, zeigt er sich nicht minder entschlossen. Er schmeichelt den drei Witwen, nimmt ungeniert Geld von ihnen und ist rücksichtslos genug, sich von der einen abzuwenden, wenn ihm eine andere mehr bietet. Als er sich in Gefahr befindet, entlarvt zu werden, scheut er keinen Augenblick davor zurück, seine Widersacher auszuschalten. Nestroy hat ihm aber einen anständigen Kern gelassen: Er verzichtet auf die Erbschaft und wählt nicht eine der charakterlosen Witwen, sondern die anständige Salome.
Flora Baumscheer: Gärtnerin am Schloß, Witwe.
Constantia: Kammerfrau der Schloßherrin, Witwe.
Frau von Cypressenburg: Schloßherrin, Witwe.
Monsieur Marquis: Friseur und Perückenmacher der Frau von Cypressenburg.
Spund: Bierversilberer. Onkel des Titus. Spund: ist ein Faßverschluß
Bezeichnenderweise ist er reich, aber dumm, während sein Neffe Titus arm, aber intelligent ist. Er bildet sich viel auf seinen Verstand ein und sieht darin die Quelle seines Reichtums, obwohl er nur durch Erbschaften reich geworden ist.
Plutzerkern: Gartenknecht. P. heißt Kürbiskern.
Er ist langsam und einfältig, besonders komisch wirkt seine „geschwollene“ Redeweise.
Salome Pockerl: Gänsehüterin. Hat ebenfalls rote Haare.
Ort und Zeit:
Besitz der Frau von Cypressenburg, nahe einer großen Stadt.
Inhalt:
Erster Akt:
Die Gänsehüterin Salome wird von Burschen und Mädchen, die auf’m Kirtag gehen, wegen ihrer roten Haare verspottet. Ihr wird unterstellt, daß ihre Haare eine Feuergefahr darstellen und so manche Stadt in Brand gesetzt haben. Gekränkt zieht sie mit ihren Gänsen weiter.
Flora und Plutzerkern kommen mit dem Stellwagen aus der Stadt. Nach dem Tod ihres Mannes verwahrlose der Garten des Schlosses und sie habe deshalb die Erlaubnis einen Gärtner aufzunehmen, der ihren Mann, so ihre Hoffnungen, auch in ihrem Leben ersetzen soll. Plutzerkern trifft auf Titus und glaubt, es sei der neue Gärtner. Als er jedoch seine roten Haare sieht, vertreibt er ihn mit den Worten „Fahrst ab, rote Rub’n“. Titus trifft Salome und klagt ihr sein Leid. Salome findet ihn schön und kann nicht verstehen, daß ihn sein Vetter, ein reicher Bierversilberer nicht unterstütze. Plötzlich rast eine Kutsche, deren Pferde durchgegangen sind, gegen das Wasser. Titus stoppt die Pferde und rettet dem Marquis das Leben. Als Dank erhält er von dem Geretteten, den er für einen echten französischen Adeligen hält, obwohl er nur Marquis heißt und Friseur ist, eine schwarze Perücke. Im ersten Moment ist Titus von dem Geschenk enttäuscht, er hatte sich doch einige Gulden erwartet. Er sieht jedoch die offene Pforte zum Schloß und erkennt, daß ihm mit seinen neuen schwarzen Haaren die Welt offensteht. Er verabschiedet sich schnell von Salome, die ihm zuvor ihre Zuneigung gestanden hat, und tritt durch die Pforte.
Titus klopft am Gärtnerhaus an und begegnet Flora. Diese ist von seinen schwarzen Haaren begeistert. Durch sein wichtiges Reden glaubt Flora, er hätte die höhere Gärtnerei studiert, und nimmt ihn zur Aufsicht des Gartenpersonals auf. Titus ist begeistert, die Peruckn wirkt. Flora offeriert Titus den Hochzeitsanzug ihres Seligen, um ihn der Frau von Cypressenburg vorzustellen. Das Gartenpersonal wird herbeigerufen, Titus kommt Plutzerkern bekannt vor. Die Kammerfrau Constantia kommt ins Gärtnerhaus. Flora sagt ihr, daß sie der gnädigen Frau den neuen Gärtner vorstellen wolle. Constantia ist im ersten Moment dagegen, wird jedoch durch Titus´ einschmeichelnde Art und schwarzen Haare umgestimmt. Flora und Constantia stecken Titus gegenseitig Geld zu, damit dieser dem Gartenpersonal etwas zustecken kann. Titus wendet sich von Flora ab und geht mit Constantia aufs Schloß hinauf, um der gnädigen Frau vorgestellt zu werden.
Zweiter Akt:
Flora deckt den Tisch, im Glauben, daß Titus bei ihr speise. Dieser winkt Flora jedoch aus dem Schloß zu, wo er mit der Kammerfrau speist. Constantia sieht in ihm einen Jäger, ihr verstorbener Mann war Jäger, und kleidet Titus mit dessen Garderobe ein. Salome betritt das Zimmer, Titus erkennt sie und wirft sich nachlässig in einen Stuhl. Salome sucht jemanden mit roten Haaren, erkennt Titus und fällt in Ohnmacht. Sie verrät Titus nicht und eilt, die Tränen unterdrückend aus dem Zimmer.
Der Marquis, langjähriger Liebhaber Constantias, kommt herein. Titus wird dem Marquis als neuer Jäger vorgestellt, worauf sich der Marquis als Friseur der gnädigen Frau entpuppt. Der Marquis fordert Titus auf, seine Braut in Ruhe zu lassen, im Gegenzug werde er sein Geheimnis bewahren. Titus bricht das Abkommen, und der Marquis nimmt dem schlafenden Titus die Perücke weg.
Titus erwacht und bemerkt den Raub, schnell stürzt er ins Nebenzimmer. Die Frau von Cypressenburg und ihre Tochter Emma kommen heim. Sie ist erzürnt darüber, daß Constantia eigenmächtig Domestiken aufnimmt.
Titus kommt aus dem Nebenzimmer. Emma, die zuvor mit Constantia gesprochen hat, ist von Titus´ blonden Haare überrascht. Titus, darauf angesprochen, ebenfalls, er muß in der Eile die falsche Perücke erwischt haben. Frau von Cypressenburg ist angetan und nennt Titus einen Blonden. Von Constantia weiß Titus, daß die gnädige Frau eine Schriftstellerin ist. Er gibt sich literarisch, wobei er mit großen Worten die Gunst der Frau von Cypressenburg erringt.
Die blonden Haare und seine Wortgewandtheit bewegen die Frau von Cypressenburg, Titus zu ihrem Sekretär zu ernennen. Sein Vorgänger wurde wegen seiner roten Haare entlassen. Angesichts einer stattfindenden Gesellschaft überläßt auch Frau von Cypressenburg Titus die Garderobe ihres verstorbenen Mannes.
Während sich Titus umzieht, beginnen Constantia und die Frau von Cypressenburg über die Farbe der Haare zu streiten. Titus kommt im schwarzen Frack zurück. Mit Constantia konfrontiert, stellt er diese als Lügnerin dar. Titus erkennt, daß sein Aufstieg vom Fall der anderen abhängt, und überredet die Frau von Cypressenburg, Constantia, den Marquis und Flora zu entlassen. Er weigert sich jedoch, die Entlassungen selbst zu schreiben. Emma soll die Domestiken entlassen. Titus schmeichelt der gnädigen Frau, daß eine so junge Frau nicht solch eine große Tochter haben könne.
Beim Tee stellt Frau von Cypressenburg der Gesellschaft Titus vor. Flora und Constantia kommen weinend hinzu, erschüttert über ihre Entlassung. Der Marquis enttarnt vor allen Titus. Titus springt auf und wirft die blonde Perücke zu Boden. Alle finden seine roten Haare abscheulich.
Dritter Akt:
Titus hofft, den Frack behalten zu dürfen, wird jedoch von einem Domestiken eines besseren belehrt. Unter Aufsicht von Plutzerkern zieht er sich in der Gärtnerwohnung um. Spund, Titus Vetter, erzählt Salome, daß er auf Geheiß seines Braumeisters Titus suche. Spund hat sein beträchtliches Vermögen ererbt. Damit Titus seiner Familie keine Schande macht, will ihm sein Vetter eine Offizin, einen Barbierladen, kaufen. Salome erzählt Spund, daß Titus als Domestik im Schloß arbeitet, beide eilen auf das Schloß. Ohne Wegzehrung schickt Flora Titus fort. Im Fortgehen wird Titus von einem Diener gebeten, aufs Schloß zu kommen. Titus findet in seiner Tasche die graue Perücke des Gärtners und setzt diese zur Abschiedsvisite auf.
Flora bemerkt den Diebstahl und fordert Plutzerkern auf, Titus zu verfolgen und ihm die wertlose Perücke zu entreißen. Nachdem Plutzerkern fort ist, erfährt Flora, daß Titus einen reichen Onkel hat, der ihn am Schloß erwartet. Flora schmeichelt sich bei Titus ein. Salome kommt hinzu, alle drei sinnieren über die Flüchtigkeit des Glückes. Constantia ist vom Marquis verlassen worden. Constantia und die Frau von Cypressenburg verbünden sich, damit Spund Titus als seinen Erben deklariert.
Titus wird freundlich empfangen. Spund wundert sich über seine grauen Haare. Titus macht ihm weis, über Nacht ergraut zu sein. Spund ist zu Tränen gerührt und umarmt Titus. Spund gibt Titus seinen Siegelring mit dem Versprechen, ihm ein Offizin zu kaufen.
Spund will Titus als seinen Universalerben einsetzen. Titus hat Skrupel, sich als Universalerbe einzuschleichen. Flora tritt ein und verkündet, Mussi Titus zu heiraten. Alle sind überrascht, selbst Titus. Salome eilt herein mit dem Auftrag vom Plutzerkern, die graue Perücke zurückzuverlangen. Spund ist über den Betrug erzürnt, als Titus die Perücke abnimmt.
Frau von Cypressenburg unterstellt Spund, die plumpe Täuschung als Mann von Geist und Verstand sofort durchschaut zu haben. Dieser stimmt ihr zu. Constantia stimmt Spund gnädig, Titus als Universalerben einzusetzen. Titus verzichtet auf die Erbschaft und wünscht seinem Vetter ein langes Leben. Ohne seine Erbschaft könne er, auf Flora und Constantia blickend, sie nicht heiraten. Er heiratet Salome, beide fallen sich in die Arme.
(Weis)
Aussage:
Das Stück schildert die Voreingenommenheit der Menschen gegenüber Personen mit roten Haaren. Aus dem Altertum kommt der Aberglaube von der moralischen Minderwertigkeit der Rothaarigen. Aus heutiger Sicht bezieht sich das Stück auf Personen oder eine Gruppe von Personen, die nicht der Norm entsprechen und deshalb von der Gesellschaft als minderwertig abgetan werden.
Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt. Zauberposse in drei Akten
Inhalt:
Das Stück beginnt im Wolkenpalast des Feenkönigs Stellaris. Einige alte Zauberer erscheinen vor dem König, um sich über den bösen Geist Lumpazivagabundus zu beklagen, der ihre Söhne zur Schlampigkeit und Trunksucht verleitet. Die Glücksfee Fortuna glaubt, allein durch Reichtum jeden Menschen wieder auf den rechten Weg bringen zu können. Lumpazivagabundus jedoch behauptet, daß die Liebesfee Amorosa mächtiger als die Glücksfee ist. Hilaris, ein junger Zauberer, liebt Fortunas Tochter Brillantine. Fortuna macht ihre Einwilligung zur Hochzeit von einem Versuch abhängig, bei dem sie ihre Macht erproben kann. Sie will ihr Füllhorn über drei lockere Gesellen ausschütten, die bisher in größter Armut gelebt haben. Wenn wenigstens zwei von ihnen dadurch zu Vernunft kommen und ein neues Leben beginnen, so ist Fortunas Macht bewiesen, wenn die Gesellen aber den Reichtum verschleudern und ihr Glück mit den Füßen treten, dann sollen Hilaris und Brillantine ein Paar werden.
In einer Herberge auf der Erde trifft nun der derbe, trunksüchtige Schuster Knieriem, der brave Tischler Leim und der prachtliebende Schneider Zwirn zusammen. Alle drei träumen die gleiche Zahl, und sie legen ihr ganzes Geld zusammen, um sich das Lotterielos mit der geträumten Zahl zu kaufen. Sie machen den Haupttreffer und gewinnen 100 000 Taler, die sie sich teilen. Daraufhin trennen sie sich, wollen sich aber nach einem Jahr wieder in Wien treffen. In der Zwischenzeit führt Zwirn in einer eleganten Villa ein elegantes Leben, wobei Knieriem alles vertrinkt. Leim heiratet die Tochter seines Wiener Meisters, wobei er zuvor einen Aufstand machte, weil er glaubte, daß seine Zukünftige einen anderen heiraten wird. Als die beiden andren ohne Geld am Jahrestag zu ihm kommen, bietet er ihnen Geld, um eine neue Existenz anfangen zu können. Zwirn und Knieriem wollen aber nicht auf ihr freies Vagabundenleben verzichten, wodurch Fortuna ihre Wette verloren hat. Hilaris und Brillantine werden ein Paar. Amorosa bringt durch ihre Macht der Liebe sogar die beiden anderen auf den richtigen Weg und verbannt damit Lumpazivagabundus für immer aus dem Feenreich.
Aussage:
Nestroys erste Stücke stehen noch im Bann der heimischen Zauberposse, wenn auch das Zauberhafte nur noch als komisches Beiwerk einer drastisch-realistischen Handlung erscheint. Die drei Handwerker besitzen Charaktere, wie sie im wirklichen Leben vorkommen, sie sind nicht mehr Typen wie der Hanswurst usw. Zwirn ist ein Frauenfreund, der sein ganzes Geld als Gönner für anspruchsvolle Damen verschleudert. Knieriem hat eine pessimistische Weltanschauung (wie im Vormärz), da er fest daran glaubt, daß ein Komet einschlagen wird. Leim ist der bürgerlichste der drei Gesellen.
(Stamminger)
Einen Jux will er sich machen
Posse mit Gesang in vier Akten.
Inhalt:
Der Handlungsdiener Weinberl soll während der Abwesenheit seines Herrn, des Gewürzkrämers Zangler, dessen Laden bewachen. Er begibt sich jedoch mit dem Lehrbuben Christopherl in die nahe Großstadt. Als sie dort Zangler begegnen, flüchten sie in den Modesalon der Madame Knorr. Weinberl gibt sich als Gatte der Witwe Fischer aus, die bald darauf den Salon betritt. Sie ist über die Keckheit Weinberls erstaunt, tut aber dann in dem Spiel mit, das heißt, sie spielt die Rolle seiner Gattin. Weinberl und Christopherl erwachsen jedoch aus dieser angenommenen Rolle die größten Schwierigkeiten, sie geraten in peinliche Situationen, da auch Marie, Zanglers Nichte, mit ihrem Bräutigam, der dem Oheim nicht erwünscht ist, in die Stadt geflohen ist, und Weinberl nun mit diesem Bräutigam verwechselt wird, Als Weinberl nach mancherlei Abenteuern wieder zurückkehrt, verhindert er einen Einbruch in Zanglers Laden, wodurch er sich dessen Gunst zurückgewinnt. Am Ende erobert er Frau von Fischer, und auch Marie und deren Bräutigam August Sonders werden ein Paar.
Sozialkritische Gesellschaftsstücke im Zeichen des sozialen Umschwungs sind „Zu ebener Erde und erster Stock“ (1835), „Der alte Mann mit der jungen Frau“ (1847) und „Kampl“ (1852), wobei hinter der Wiener Gemütlichkeit die Grausamkeit der Zeit nicht mehr verschwiegen wird, auch wenn es am Schluß zu einem Happy-End kommt.
Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks
Lokales Singspiel in drei Akten.
Inhalt:
Der Dichter läßt die Handlung gleichzeitig im ersten Stock und im Erdgeschoß spielen. Während in der Wohnung des Tandlers Schlucker Armut herrscht, geht es bei Goldfuchs im ersten Stock hoch her. Bei Schlucker gibt es nur Brot zu Mittag, bei Goldfuchs aber einen üppigen Mittagstisch. In dem ärmlichen Zimmer der Familie Schlucker wohnt auch der Schwager Damian. Nestroy zeigt nun, wie sich das Geschick der Armen und der Reichen wenden kann. Der Spekulant und Millionär Goldfuchs erleidet geschäftliche Verluste, und sein Reichtum wird durch Fehlspekulationen aufgebraucht. Die Familie Schlucker hingegen kommt zu Geld durch einen Lotteriegewinn, durch Erbschaft und durch vornehme Gönnerschaft. Am Ende des Stückes wird Emilie Goldfuchs die Frau von Schluckers Pflegesohn Adolf, von dem wir erfahren, daß er der langgesuchte Neffe des Hausherrn Zins ist.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_5107
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.