Goethe als Wissenschaftler
Goethe als Wissenschaftler - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Goethes Entwicklung zum Naturforscher, wissenschaftliche Arbeiten, . Goethes Beiträge zur Biologie -Die Farbenlehre
Inhaltsverzeichnis:
Seite
1. Die Entwicklung der Wissenschaft im damaligen Deutschland 3
2. Goethes Entwicklung zum Naturforscher 3
3. Goethes Haltung, Theorie zur Entstehung der Welt 4
4. Goethes wissenschaftliche Arbeiten 6
4.1. Beiträge zu Mineralogie und Geologie 6
4.2. Goethes Beiträge zur Biologie 8
4.3. Die Farbenlehre 11
4.4. Der Streit Goethes und Newtons um die Farbenlehre 13
4.5. Goethes Beiträge zur Meteorologie 14
5. Anhang 16
5.1. Tabellarischer Lebenslauf 16
5.2. Quellen 17
5.3. Bibliographie 18
1. Die Entwicklung der Wissenschaft im damaligen Deutschland
Um die Bedeutung von Goethe als Naturwissenschaftler etwas hervorzuheben ist es nötig sein Umfeld, die Wissenschaft der damaligen Zeit, näher zu untersuchen.
Die Wissenschaft in Deutschland war noch in den Anfängen. Das Lehrbuch aus dem Goethe Anatomie Chemie und Medizin gleichzeitig lernte, stammte aus dem Jahre 1727, und wurde von einem Theologen, welcher gleichzeitig Mediziner war und sich mit Botanik sowie Chemie befaßte, geschrieben. In einer heutigen Universität gibt es für diese verschiedenen Fachbereiche ungefähr 40 Professoren. Die Chemie läßt sich am Besten mit der mittelalterlichen Alchimie vergleichen, denn es waren nur die 4 Elemente des Mittelalters bekannt und solche Begriffe wie Atom und Reduktion tauchten auch erst in der späteren Entwicklung auf. In der Physik war der Begriff Elektrizität zwar schon bekannt aber er hatte eine andere Bedeutung als heute. Goethe selbst schreibt über die Elektrizität:„wirkt stark auf die Nerven, gibt verlorene Stimmung wieder“ woran noch einmal deutlich wird das er mit der Elektrizität etwas völlig anderes verband. Die Wirkung derselben stand mehr im Vordergrund. Dies ist im weitesten Sinne für seine Farbenlehre interessant, weil elektrische Versuche mit Sinnesorganen, welchen einen Aufschluß über die Bedeutung des Auges bei der Wahrnehmung des Lichtes gegeben hätten, zu seiner Zeit noch nicht bekannt waren. Die Paläontologie bildete sich langsam heraus und es kam zu ersten Altersbestimmungen der Erde durch Blumenbach . Die Witterungskunde war schon ziemlich weit da sie schon sehr alt war. Das Thermo-, sowie das Barometer waren schon bekannt. Trotzdem bestand der größte Teil dieser Wissenschaft im Sammeln von Daten und Fakten und weniger in der Erforschung neuer Gebiete. Die Mineralogie als solche, sowie größer Gesteinssammlungen, gab es zu seiner Jugendzeit noch nicht.
2. Goethes Entwicklung zum Naturforscher
Goethes gesamten naturwissenschaftlichen Arbeiten und Studien haben einen Umfang von ungefähr 14 Bänden. Hieran läßt sich die Bedeutung von Goethes Gesamtwerk erkennen. Nahezu 60 Jahre hat Goethe experimentiert, geforscht und 40 Jahre beschäftigte er sich mit der Politik. Seine Kindheit verbrachte er in seinem Geburtsort Frankfurt am Main. Er erhielt zuerst Unterricht von seinem Vater und von anderen Privatlehrern. Schon in seiner Schulzeit begeisterte sich Goethe für die Naturwissenschaften und führte selbst experimentelle Untersuchungen durch. Er wollte am Anfang in Göttingen studieren, da diese Universität eine der bedeutendsten war, und sehr viel Wert auf Mathematik legte. Auf Bedrängen seines Vaters ging er aber nach Leipzig, wo er widerstrebend ein Jurastudium aufnahm. Während seiner Studentenzeit, in den Jahren 1765 bis 1770 vollzog sich bei Goethe ein leichte Abkehr vom Christentum. Dies resultierte daraus, das er selbst forschen wollte, selbst verstehen „was die Welt im Innersten zusammenhält“ und sich durch die vorgegeben Grenzen der Theologie sehr beengt fühlte. Es reichte ihm nicht nur aus Büchern zu lernen, sondern er hinterfragte die alten Theorien. Er schloß sich daraufhin einer Naturlehre dem Phanteismus an. Diese Lehre setzt den Gott der christlichen Welt mit der Natur gleich, d.h. das sich Gott überall in der Natur befindet. In Goethes späteren Schaffen erkennt man immer wieder die Beeinflussung eben durch diese Lehre. Für ihn ist die Natur zu einer Form der Religion geworden. Er betrachte in seinen Studien die Natur immer als ganzes einheitliches. Deswegen legte er sich auch nicht auf eine Wissenschaftsrichtung fest, sondern versuchte, so allgemein wie möglich, von jeder Richtung etwas mitzunehmen, zu umreißen. Durch diesen unglaublichen Drang die Natur zu verstehen, Ursprünge zu entdecken, welcher sich schon in seiner Kindheit abzeichnete, entstanden seine Studien zur Naturwissenschaft. Hier wird auch das Universalgenie Goethe deutlich, denn er ist einer der einzigen Dichter, die sich so ausführlich mit den Naturwissenschaften beschäftigt haben.
3. Goethes Haltung, Theorie zur Entstehung der Welt
Goethe war in seiner Haltung eher Neptunist[1], obwohl er sich dieser Strebung nie vollständig anschloß. Damit stand er im Gegensatz zu der weitverbreiteten Theorie der
Vulkanisten[2]. Dieser Streit um die Weltanschauung und um philosophische Aspekte der beiden Theorien, erregte die Gemüter der gesamten geistigen Welt. Hier läßt sich auch sehr gut die Verflechtung der verschiedenen Tätigkeiten Goethes nachvollziehen.
Bild 2
Goethe in seinem Arbeitszimmer
Sein Faust II ist von vielen weltanschaulichen und auch naturwissenschaftlichen Gedanken durchzogen, Faust selbst tritt als Naturwissenschaftler und Politiker auf. In der Klassischen Walpurgisnacht kommt auch der Wettstreit der Neptunisten und Vulkanisten, in Form der Auseinandersetzung von Thales und Anaxagoras, im Bezug auf die „Menschwerdung“ von Humunculus, zum Ausdruck. Auch hier entscheidet sich Goethe für den Weg des Neptunisten Thales, indem er Humunculus, am Ende der Diskussion, sein „Heil“ im Wasser suchen läßt. Dieses Zusammenspiel seiner naturwissenschaftlichen Erkenntnisse findet man in vielen seiner Werke wieder. Wie schon erwähnt schloß er sich nie ganz den Neptunitischen Bestrebungen an, vielmehr schwankte er in seiner Haltung zu den Theorien. Erst in seinen letzten Lebensjahren, rückte für ihn die vulkanistische Auffassung in den Vordergrund, was aus den Beschäftigungen mit Arbeiten von Alexander Humboldt, und Gesprächen mit demselben resultierte. Dieser versucht, aufgrund seiner Beobachtungen in Südamerika, mit seinen wissenschaftlichen Ausführungen über die Entstehung der Erdkruste und der Gebirge, die vukanistische Theorie zu belegen. Da Goethe sich selbst in all seinen Lebensjahren mit diesen Dingen befaßte und dadurch selbst anfing an der Wasserenstehung zu zweifeln, kamen ihm diese Auslegungen nur zurecht, da sie ihm seine Forschungen bestätigten.
4. Goethes wissenschaftliche Arbeiten
4.1. Beiträge zu Mineralogie und Geologie
Durch seine Tätigkeit als geheimer Rat und Minister in Weimar ab 1776 kam Goethe erst zur Mineralogie. Er mußte durch sein politisches Amt mehrere Kommissionen beaufsichtigen, so zum Beispiel die Wegebaukommission sowie die Bergwerkskommission. Diese Gremien wurden mit der praktischen Durchführung vom Rat beschlossener Aufgaben betraut.
Bild 3
Gesteinssammlung in Weimar
Das verlangte eine gewisse Sachkenntnis der betreffenden Gebiete. Durch die Übernahme der Leitung der Bergwerkskommission im Jahre 1777 und die Wiedereröffnung des Erzbergwerkes in Ilmenau, wurde Goethes Interesse an der Mineralogie geweckt. Die Bergwerkskommission beschäftigte sich damals damit den Staatshaushalt, mit der Gewinnung von Erzen aus dem Bergwerk Ilmenau, zu verbessern. Ein Problem dabei war, die Beschaffenheit der Lagerstätten des Erzes herauszufinden und damit die Abbaumethoden festzulegen. Für Goethe war dies der Anlaß, sich mit der theoretischen Seite der Geologie zu befassen. Er eignete sich dabei viel Wissen über die Entstehung der Erdrinde an, ein Thema welches ihn sehr gefangennahm. Es gab damals noch keine klaren und sachliche Vorstellungen, ob und wie die Gestalt der Erdoberfläche, mit den Veränderungen der Natur zusammenhängt. Außerdem gab es auch noch kein System, in das die Minerale eingeordnet werden konnten. Dieses veranlaßte ihn später, zur Veranschaulichung seiner theoretischen Studien und zu Untersuchungen sowie Experimenten, eine eigene Gesteinssammlung anzulegen. Diese wurde im Laufe der Zeit zu einer der besten Sammlungen in Europa. Sie entstand langsam, er brachte sich während seiner vielen Reisen nach Thüringen und in den Harz immer wieder Mineralien mit. Es genügte ihm dabei nicht von hier und da einen Stein mitzunehmen der ihm gefiel, sondern er wollte eine systematische Zusammenstellung der Mineralien einzelner Gebiete schaffen. Anhand dieser Sammlung untersuchte er den geologische Aufbau von Thüringen, sowie den des gesamten Deutschlands. Er laß das Buch „Von den äußerlichen Kennzeichen der Fossilien“ (Leipzig 1774) von Abraham Gottlob Werner und schloß sich dessen Systematik zur Unterscheidung der Gesteine an, da diese am Besten seinen Vorstellungen über die Gesamtheit einer Wissenschaft entsprach. 1779 bewegte Goethe den Herzog Carl August zum Ankauf des „Wallchschen Naturalienkabinetts, welches später den Grundstein für das mineralogische Museum in Weimar bildete. Goethe nahm die Studien zur Geologie sehr ernst wie ein Zitat von ihm darlegt.
„Ich habe mich diesen Wissenschaften, da mich mein Amt dazu berechtigt, mit einer völligen Leidenschaft ergeben und habe, da Du das Anzügliche davon selbst kennst, eine sehr große Freude daran“ ( Goethe in einem Brief an Johann Heinrich Merck). Aus der gemeinsamen Arbeit mit J.C.W. Voigt und seinem Drang zu verstehen worin der Ursprung der Welt besteht, entwickelte sich ein großes Interesse für geologische Zeiträume, was ihn zu eignen Forschungen auf diesem Gebiet anregte. Als ein Ergebnis dieser Studien entstand 1784 der Artikel „Über den Granit“. Er selbst bezeichnet den Granit als eine Art Urgebirge, als „den ältesten festesten tiefsten unerschütterlichsten Sohn der Natur“ . Dadurch lassen sich Parallelen zu seiner Farbenlehre ziehen, denn auch hier geht er von einem Urphänomen aus. Sein Bestreben richtet sich darauf Gesetzmäßigkeiten in der Struktur dieses Steines zu erkennen. Das ihn auch hier sein innerer Kampf um die Theorie der Weltanschauung beschäftigt, wird auch in dem folgenden Zitat in dem er sich zum Granit äußert deutlich: „Aus bekannten Bestandteilen, auf eine geheimnisreiche Weise zusammengesetzt, erlaubt es ebensowenig seinen Ursprung aus Feuer wie aus Wasser herzuleiten.“ (Voigt, Sucker, S.27) Es fällt auf das er sich hier nicht auf die Art der Entstehung festlegt. 1796 scheitert das Ilmenauer Bergwerk. Durch einen Wassereinbruch in den Schacht, waren weitere Arbeiten kaum noch möglich, zudem gab es keine finanziellen Mittel mehr. Trotz diesem Rückschlages, ließen Goethe die geologischen Fragen bis an sein Lebensende nicht mehr los. Er selbst gilt, durch seine für diese Zeit neue Vorstellung von einer Eiszeit in der Erdgeschichte, welche er erst im hohen Alter entwickelte, als Vorläufer der Glaziologie. 1803 wird Goethe zum Präsident der „Herzoglichen Sozietät für die gesamte Mineralogie zu Jena“ gewählt und 1806 führt Johann Georg Lenz zu seinen Ehren die Bezeichnung Goethit[3] ein. Bei einer Rezension zu einer Geognostisch – Geologischen Karte, an der er selbst einen Anteil hatte, kommt noch einmal sein Interesse an der Erderforschung zum Ausdruck. „Wenn ich gedenke, was ich mich seit fünfzig Jahren gemüht, wie mir kein Berg zu hoch kein Schacht zu tief, kein Stollen zu niedrig und keine Höhle labyrinthisch genug war, und nun um mir das Einzelne zu vergegenwärtigen , zu einem allgemeinen Bilde verknüpfen möchte; so kommt mir vorliegende Arbeit […] sehr zustatten.“ (Voigt, Sucker S.30)
4.2. Goethes Beiträge zur Biologie
Goethes Studien zur Biologie sind vielfältiger als bisweilen angenommen, er betrachtete nicht nur die Pflanzenmorphologie und die Anatomie, welche als seine Hauptinteressengebiete gelten, sondern berührte auch allgemein biologische Fragen der damaligen Zeit.
Bild 4
Seite aus Goethes Herbarium
Er hat damit, neben anderen herausragenden Biologen, einen entscheiden Beitrag für die Herausbildung der Biologie als ernstzunehmende Wissenschaft geleistet. Seine erste und auch bedeutendste Entdeckung in diesem Fach, war die des os intermaxilare[4] beim Menschen. Am Tag dieser Entdeckung schreibt er voller Begeisterung an Frau von Stein : „[…] es ist mir ein köstliches Vergnügen geworden, ich habe eine anatomische Entdeckung gemacht, sage aber niemanden ein Wort.“ (Mayer S.655) Zu der damaligen Zeit wurde dieser Knochen nur bei Tieren nachgewiesen, weil er beim Menschen, in der embryonalen Entwicklung, mit dem Schädel verwächst. Er galt als spezieller Schnauzenknochen und damit als anatomisch Trennung zwischen Tier und Mensch. Goethe aber wollte nachweisen das der os intermaxilare auch beim Menschen vorkommt. Zu diesem Zwecke sammelte er Anschauungsmaterial in Form von Hunde-, Affen-, Pferde-, und Menschenschädeln. Er lies sie alle von 4 Seiten zeichnen, und schreckte auch nicht vor einer Reise nach Braunschweig zurück, um dort einen ungeborenen Elefanten zu untersuchen. Er läßt sich auch einen Elefantenschädel nach
Eisenach senden und schreibt dazu an Frau von Stein: „Zu meiner großen Freude ist der Elefantenschädel aus Kassel hier angekommen und, was ich suche, ist über mein Erwarten daran sichtbar. Ich halte ihn im innersten Zimmerchen versteckt, damit man mich nicht für toll halte.
Bild 5
Zwischenkieferknochen
Meine Hauswirtin glaubt, es sei Porzellan in der ungeheuren Kiste.“ (Mayer, S.656) Durch Vergleiche in dieser Sammlung, fand er am menschlichen Schädel auch Spuren einer Naht zwischen den Eckzähnen und den Schneidezähnen, und wies damit als erster die Existenz des Zwischenkieferknochen beim Menschen nach. Am Anfang wurde ihm von der Fachwelt häufig widersprochen, aber im beginnenden 19 Jahrhundert wurde diese Entdeckung in die Lehrbücher der Anatomie, unter der Bezeichnung „Sutura incisivia Goethei“[5], aufgenommen. Wohl bedeutender als sein Fund, ist die Art der Herangehensweise bei der Suche nach ihm. Seine Methode, des anatomischen und embryonalen Vergleiches, die heute als Vergleichende Morphologie bekannt ist, wurde eine spezifische Forschungsart des 19 Jahrhunderts. Für Goethe war die Betrachtung der verschiedenen organischen Formen, und ihrer Beziehungen untereinander nicht nur einen Hilfe für die Physiologie, sondern eine Methode um die Entwicklung der Menschheit zu begreifen. Er ist der Meinung das alle organischen Gestalten ständig in Bewegung sind, und deren Entwicklung niemals abgeschlossen ist. Damit greift er schon Darwin voraus. Wie schon erwähnt, beschränkte er sich aber nicht nur auf diese Studien. Unmittelbar daran knüpft seine Theorie der Entstehung des Schädels aus umgebildeten Wirbeln an. Diese veröffentlichte er aber erst im Jahre 1820. Die Erstveröffentlichung zu dieser Theorie fand, unabhängig von Goethe, 1807 durch Lorenz Oken statt. In der heutigen Biologie gelten aber beide als Urheber dieses Gedankens. In der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts, wurden diese Auffassungen jedoch modernisiert, vorallendingen durch die Theorie von H. Huxley, der völligen Neubildung des Schädels. Voraus ging dieser Studie 1790 noch ein Vorschlag eines anatomischen Typus, als Modell der Struktur der Wirbeltiere. Ein zentralen Platz in seinem Schaffen, nimmt sein Werk von der Metamorphose der Pflanzen ein. Er versuchte in ihm die Strukturgleichheit verschiedener organischer Teile der Pflanzen nachzuweisen. 1792 schreibt er eine allgemeine Vergleichungslehre, in der er seine Lehre von der Wandelbarkeit der Organe und dem Gesamthaushalt des Organismus, die Morphologie vorstellte, welche auch ein wichtiges Problem in der Metamorphose der Pflanzen war. Er schrieb dazu eine kleine Einleitung für Christiane Vulpius.
„Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleicht der anderen; und so deutet es auf ein geheimes Gesetz auf ein heiliges Rätsel.“ (Mayer, S.655) Bei seiner Suche nach dem Zwischenkieferknochen entstand auch das Kompensationsgesetz[6], das „Gesetz des organischen Typus“ auf welches Darwin später zurückgriff.
Bild 6
Christine Vulpius und ihr Sohn
Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Farbenlehre, untersucht Goethe 1796 die Wirkung von farbigen Licht auf das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen. Solche Untersuchungen sind heute von großem Interresse für die Botanik. Zusammenfassend ist zu sagen, daß Goethe mit seinen Studien der Vergleichenden Anatomie, einen großen Vorlauf in Richtung der Darwinschen Theorien brachte, auch wenn nicht alle seiner vielen Entdeckungen aus heutiger Sicht interessant sind.
4.3. Die Farbenlehre
Die Farbenlehre ist das Naturwissenschaftliche Hauptwerk Goethes. Auf seiner italienischen Reise erhielt er, durch die natürliche Schönheit und Farbenpracht der Natur, erste Anstöße sich mit der Entstehung der Farben zu beschäftigen. Am Anfang stand für ihn das Problem der Farbgebung, welches dann unmittelbar die Suche nach
Gesetzmäßigkeiten für die Harmonie der Farben mit einschloß. Erst später beschäftigte er sich auch mit dem naturwissenschaftlichen Problemen seiner Theorie. In Italien unterhielt er sich mit Malern und Künstlern über die Farben und die Malerei, und las außerdem noch Fachliteratur zu dem Thema.
Bild 7
Titelblatt der Farbenlehre
Doch all dies reichte ihm nicht und so beschloß er, nach seiner Rückkehr nach Weimar, selbst Versuche zur Farbenentstehung zu machen. Er suchte sich in seinem Haus Zimmer mit viel Lichtdurchfluß, und bekam von Hofrat Büttner aus Jena die notwendigen Prismen für seine Versuche. Während seiner Experimente beging er aber einen entscheidenden Fehler. Er hielt das Prisma direkt vor das Auge und versuchte auf eine weiße Fläche blickend, ein Spektrum zu erkennen. Der normale Aufbau eines solchen Experiments erfordert, daß das Licht durch ein Prisma auf eine weiße Fläche gebrochen wird, damit ein Spektrum sichtbar wird. Goethe erkannte durch diesen Fehler nur am Rand der Fläche ein wenig Farbe. Bei seinen meteorologischen Himmelsbeobachtungen stellte er immer wieder fest, daß Farberscheinungen durch die trüben Wolken beeinflußt werden. Dies führte ihn zu der, physikalisch falschen, Annahme, daß Licht nur dort entsteht wo „Licht und Schatten sich berühren.“ Diese Form sah er in der Welt der Farben durch das „Trübe“ realisiert, also einer Einheit aus Licht und Nichtlicht, welche für ihn der Ursprung aller Farben war. Diese „Trübe“ bezeichnete er als Urphänomen des Lichts. Im Buch „Johann Wolfgang von Goethe“ von Wolfram Voigt und Ulrich Sucker finden sich ein paar Zeilen zum Urphänomen von Goethe im allgemeinen. „ Als Urphänomen bezeichnete Goethe allgemeinste gesetzmäßige Zusammenhänge, die bestimmten Erscheinungen der Natur eigen sind und sich dem Anschauen offenbaren und weil nichts in der Erscheinung über ihnen liegt“. (S.35) . Auf die Farbenlehre bezogen findet man wieder das Trübe als Ursprung der Farben, da für Goethe nichts mehr „über“ diese Farbe kommt, d.h. diese Farbe aus nichts zusammengesetzt ist. Bis zum Erscheinen seiner wohl größten Wissenschaftlichen Arbeit „Zur Farbenlehre“ (1810) beschäftigte er sich hauptsächlich mit dem Problem der Farben. Seine Farbtheorie entstand durch mühseliges Sammeln von Fakten und zahlreiche Experimente. Die Farbenlehre selbst umfaßt drei Teile und zwar den „Didaktischen“, den „Polemischen“ und den „Historischen Teil“. In dem „Didaktischen Teil“ stellt Goethe seine Ansichten über die Entstehung und die Bedeutung der Farben dar. Er unterscheidet in Physiologische, Physische und Chemische Farben, er untersucht die Farben auf ihre Wirkung und geht auf Beziehungen der Farbtheorie zur Mathematik u.a. ein. Immer wieder betont er den engen Zusammenhang zwischen dem Auge als biologischem Organ und dem Licht. Besonders deutlich wird dies in dem Satz:
„Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hülfsorganen ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seines Gleichen werde; und so bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äußeren entgegentrete.“ (Voitg, Sucker, S.38) Diese Erkenntnis brachte ihn zu der Annahme das die Wahrnehmung der Farbe keine physikalische Eigenschaft, sondern, durch das Auge, physiologisch bedingt, und dadurch individuell verschieden ist. Unter den physischen Farben fast Goethe Farben zusammen die für ihn zur Physik gehören. Er schildert dabei eingehend seine Versuche mit Prismen. In dem Abschnitt „Sinnlich – sittliche Wirkung“ lassen sich Ansätze eine Farbenästhetik und Farbpsychologie erkennen. Außerdem formuliert er hier die Probleme die ihn eigentlich erst auf die Farblehre brachten, die Gesetzmäßigkeiten der Malerei. Die Farbenlehre endet mit dem großen historischen Teil, in dem Goethe die geschichtlichen Bemühungen Farbe zu beschreiben und zu verstehen zusammenfaßt. Er beschäftigte sich in diesem Teil auch ausgiebig mit den Theorien von Epikur und Lukrez. Diese Farbenlehre ist aus heutiger Sicht physikalisch nicht tragbar und wurde schon damals durch die Newtonsche Theorie widerlegt, aber sie ist von einer
sprachlichen Schönheit, sowie auch als Anleitung für die Malerei als Harmonielehre zu verstehen.
4.4. Der Streit Goethes und Newtons um die Farbenlehre
Der Ursprung dieses Streites ist wie schon erwähnt die falsche Benutzung des Prismas, welcher Goethe glauben machte, daß Newton mit seiner Farbenlehre vollkommen falsch liegen müßte. Um die Zusammenhänge deutlicher werden zu lassen, muß man auch die Theorie von Newton kurz beleuchten. In dieser Lehre wird das weiße Licht aus Lichtern vieler verschiedener Farben zusammengesetzt. Aus diesem weißen Licht können, durch Brechung und andere Umwelteinflüße, die anderen Farben herausgelöst werden. Er unterscheide sich in diesem Punkt nicht unbedingt von Goethe, denn zu diesem Herauslösen ist unbedingt Materie nötig, die man bei Goethe als das Trübe definiert findet. Newton schuf mit ihr die Voraussetzungen für eine mathematische Betrachtung der Farben und ein wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas. Goethe versuchte aber eher eine lebendige Farbenlehre zu schaffen, und lies sich wenig durch genaue Physik stören. Für ihn war das weiße Licht die reinste Form des Lichtes und gerade diese sollte, nach Newton, nun aus anderen Farben bestehen. In dem Zitat „Wäre denn aber auch ein solches Urphänomen gefunden, so bleibt immer noch das Übel, daß man es nicht als solches anerkennen will, daß wir hinter ihm und über ihm noch etwas Weiteres aufsuchen, da wir doch hier die Grenzen des Schauen eingestehen sollten. Der Naturforscher lasse die Urphänomene in ihrer ewigen Ruhe und Herrlichkeit bestehen.“ (Mayer, S.685) läßt Goethe seinen Unmut aus. Er verstärkt seine wörtlichen Angriffe gegen Newton, weil er von der wissenschaftlichen Richtigkeit seiner Farbenlehre überzeugt war. Da ihm schon bei der Entdeckung des Zwischenkieferknochens niemand der wissenschaftlichen Welt geglaubt hatte, dachte er daß es mit der Farbenlehre genauso wäre, daß er nur genug kämpfen müßte um alle davon zu überzeugen. Auf die heutige Zeit bezogen haben beide Farbenlehren ihre Wirkung hinterlassen. Die physikalische Richtigkeit blieb aber, und das dies war schon zu Goethes Zeiten deutlich, der Newtonschen Lehre vorbehalten. Goethes Farbenlehre hingegen ist vielen Malern und Künstlern eine hilfreiche Unterstützung. Die Zusammenfassungen über die Harmonie der Farben sind bis heute noch vertretene Auffassungen. Dieser Unterschied wird auch schon im Ansatz der beiden Naturwissenschaftler deutlich. Goethe versuchte am Anfang eine verbindliche Lehre für die Harmonie der Farben zu schaffen, was ihm sehr gut gelungen ist, während Newton von Anfang an die wissenschaftlichen Aspekte dieser Sache im Auge hatte. Kurz vor Ende seines Lebens scheint sich Goethe zu besinnen, den er läßt aus einer neuen Auflage der Farbelehre, einige sehr anschuldigende Sätze gegen Newton aus dem Polemischen Teil streichen.
4.5. Goethes Beiträge zur Meteorologie
Durch Tagebuchnotizen von Goethe ist heute erwiesen, daß er sich, während seiner Untersuchungen zur Farbenlehre, auch intensiv meteorologischen Studien widmete. Dadurch das die Bürgerschaft sich immer mehr dem Problem der Meteorologie widmete, konnte sich auch Goethe diesem auch nicht mehr verschließen. Dies ist auch gar nicht mal so abwegig, da er bei eben diesen Untersuchungen auch Himmelsbeoabachtungen machte. Dabei dachte er auch oft über „Witterungskundliche Probleme“ wie zum Beispiel die Entstehung der Wolken und es Klimas, sowie die Nebelbildung nach. Er war einer der Ersten, die sich auch Gedanken zu der Wirkung des Wetters auf den Menschen machten. Ihn faszinierte es besonders, das er endlich einmal, bei der Wolkenbildung, sehen konnte wie die Natur selbst etwas trübes hervorbringt, was ja nach Ansicht seiner Farbenlehre der Ursprung aller Farben ist. Nachdem er die Farbenlehre 1810 abschloß, widmete er sich ausführlich dem Entstehen des Wetters. 1803 erschien in England das Buch „An essay of the modification of claudes“ von Howard, einem Autodidakten auf dem Gebiet der Meteorologie. Er führte die heutige üblichen Begriffe der Wolkenbezeichnung ein.
Durch den Herzog Carl August wurde Goethe auf dieses Werk aufmerksam und war sehr begeistert. Auch hier wird wieder die enge Verflechtung von Naturwissenschaft und Kunst im Leben von Goethe deutlich, denn er schrieb 1821 das Gedicht „Howards Ehrengedächtnis“ in dem es unter anderem heißt :
Bild 9
Carl August
„ … Er aber, Howard, gibt mit reinem Sinn uns neuer Lehre herrlichsten Gewinn. Was sich nicht halten, nicht erreichen läßt. Er fäßt es an, er hält es fest.“ (Voigt, Sucker, S.59) Durch Vergleichen von Wolken, also einer Anwendung seiner Morphologie, versuchte er Gesetzmäßigkeiten der Wolkenbildung zu finden und war dabei sehr von Howard beeinflußt. In den Übergangsformen zwischen den einzelnen Wolkenformen sah Goethe einen Beweis für die Umwandlung, die Methamorphose der Wolken. Bei seinen Beobachtungen stieß er auch auf eine Übergangsform, die noch nicht bekannt war, und gab ihr den Namen Paries. Diese Bezeichnung konnte sich aber nicht durchsetzen, da diese Zwischenform von der Fachwelt nicht als neu anerkannt wurde. Ab ungefähr 1816 begann Goethe systematisch wetterkundliche Daten zu sammeln. Selbst auf seinen Reisen ließ er sich nicht davon abringen, seine Messungen durchzuführen. Dadurch entstand eine sehr große Übersicht über die damaligen Wettervorgänge, die heute eine Aufschluß geben. Eine wahre Pionierleistung vollbrachte Goethe mit seiner Idee zum koordinierten Sammeln von Wetterdaten in wetterkundlichen Beobachtungstation. Auf sein Bestreben hin errichtete Carl August auf dem Ettersberg die erste dieser Art in Deutschland . Durch eine Ausbreitung von solchen Stationen, wurde das Herzogtum Sachsen Weimar das erste deutsche Land, mit einem Netz von Wetterstationen. 1817 schrieb Goethe das Werk „Instruktion für eine systematische Wetterbeobachtung“, in dem er Hinweise für die Benutzung von solchen Stationen gab. Nach seinem Tod wurden fast alle Wetterstationen wieder geschlossen, da es an Geld, sowie an fähigen Forschungskräften mangelte. Er versuchte 1825 noch ein theoretische Zusammenfassung aller Wetterdaten in dem Artikel „Versuch einer Witterungslehre“ aufzustellen, welcher aber nie veröffentlicht wurde. In diesem Artikel versucht Goethe den Wetterablauf anhand der Erdanziehungskraft zu erklären. Je höher diese Anziehungskraft ist desto stärker sollte das Barometer ausschlagen. In seiner Theorie ist die Temperatur ein wichtiger Bestandteil für die Ausbildung des Wetter, da erhöhte Temperatur eine Ausdehnung der Atmosphäre zur Folgen haben müßte. Diese Idee wurde überholt und ist heute von sehr geringer Bedeutung. Im Gegensatz zur Farbenlehre, hatte Goethe hier auch nicht den unbedingten Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit, sondern wollte nur einen Beitrag zum Verstehen der Wettervorgänge liefern, weil er nicht an göttliche Mächte glaubte, die den Himmel verändern sollten. Durch seine vielen Beobachtungen der Wettervorgänge entstanden auch durchaus praktische Dinge wie zum Beispiel das Goethe Thermometer.
5. Anhang
5.1. Tabellarischer Lebenslauf
28. 8.1749
Goethe in Frankfurt geboren. Eltern : Kaiserliche Rat Johann Kaspar Goethe und Katharina Elisabeth Goethe
1759
Besetzung von Frankfurt durch französische Truppen
1765-1768
Studium in Leipzig ( Jura )
1770-1771
Studium in Straßburg
6. 8.1771
Goethe wird in Straßburg zum Lizentiaten der Rechte promoviert
1775
Erste Schweizer Reise Goethes
7.11.1775
Goethe siedelt nach Weimar über
11.6.1776
Ernennung Goethes zum Geheimen Legationsrat
25. 6.1776
Eintritt in den Staatsdienst in Weimar
18. 2.1777
Er erhält die Oberaufsicht über die Bergwerksangelegenheiten
1777
Erste Reise in den Harz
1778
Besuch am Hof von Friedrich dem II. In Postdam
Jan. 1779
Goethe übernimmt die Kriegskommision
5. 9.1779
Goethe wird zum Geheimen Rat ernannt
Ende 1779
Zweite Schweizer Reise
23. 6. 1780
Goethes Aufnahme in die Freimaurer – Loge
10. 4. 1782
Kaiser Joseph erhebt Goethe in den Adelstand
11. 6. 1782
Goethe wird mit der Leitung der Kammergeschäfte beauftragt
1783
Zweite Harzreise
1784
Dritte Harzreise. Wichtige mineralogische Studien und Zeichnungen
6. 7.1784
Goethe erhält Oberaufsicht über das Steuerwesen in Ilmenau
1786-1788
Erste Italienreise, Tagebuch über botanische Beobachtungen entsteht
1788
Goethe wird von allen Regierungsgeschäften entlastet. Ausnahme: Bergwerksleitung in Ilmenau
Juli 1788
Erste Begegnung mit Christiane Vulpius
25.12.1789
Geburt des Sohnes von Goethe und Christiane
1790
Zweite Italienreise
1792
Teilnahme Goethes an der preußischen Intervention gegen Frankreich, Beschäftigung mit der Farbenlehre
1797
Dritte Schweizer Reise
13. 9.1804
Goethe wird zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt
1806
Ehe mit Christiane Vulpius
Okt. 1808
Unterredungen mit Napoleon Bonaparte
12.10.1808
Goethe wird zum Ritter der Ehrenlegion ernannt
April 1813
Einmarsch russischer und preußischer Truppen in Weimar
12.12.1815
Goethe wird Staatsminister
6. 6. 1816
Christiane von Goethe stirbt
7.11.1825
Goethe wird Professor an der Universität in Jena
22. 3.1832
Goethe stirbt
5.2. Quellen
1. Müller, Friedrich von: Unterhaltungen mit Goethe. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1982
2. Hoffmann, Arthur: Werktätiges Leben im Geiste Goethes. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1950
3. Trunz, Erich: Weimarer Goethe – Studien. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1980, S. 1-48
4. Meyer, Hans( Hrsg.): Goethe, Ein Versuch über den Erfolg. Frankfurt am Main: Insel, 1973
5. Meyer, Hans( Hrsg.): Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt am Main: Insel, 1987, S.645-703
6. Götting, Franz( Hrsg.): Chronik von Goethes Leben. Leipzig: Insel, 1953, S. 7-141
7. Voigt, Wolfram; Sucker, Ulrich: Johann Wolfgang von Goethe als Naturwissenschaftler. Berlin: BSB B. G. Teubner, 1979
8. Lukacs, Georg: Goethe und seine Zeit. Berlin: Aufbau , 1950
5.3. Bibliographie:
1. Born, M .: Betrachtungen zur Farbenlehre. München: R. Piper & Co. , 1963
2. Carus, C. G.: Goethe und seine Bedeutung für diese und die künftige Zeit. Weimar: Aufbau , 1957
3. Gebhardt, M.: Goethe als Physiker. Berlin: Köbl, 1932
4. Geerdts, H.-J.: Johann Wolfgang Goethe. Biographie. Leipzig: Volk und Wissen, 1972
5. Gericke, L.; Schöne, K.: Das Phänomen Farbe. Berlin: Hoheneichen , 1973
6. Girnus, W.: Goethes Weltbild. Berlin: Hoheneichen , 1062
7. Hamm,H.: Der Theoretiker Goethe. Berlin: Hoheneichen, 1975
8. Haecker, V.: Goehtes morphologische Arbeiten und die neuere Forschung. Jena: M. Müller und Sohn, 1927
9. Heisenberg, W.: Die Goethsche und die Newtonsche Farbenlehre im Lichte der modernen Physik. Stuttgart: Insel, 1947
10. Kanaev, I.I.: Goethe als Naturforscher. Weimar: Mühlhäuser Druckhaus, 1970
11. Link, G.: Goethes Verhältnis zur Mineralogie und Geognosie. Jena: M. Müller und Sohn, 1906
12. Schmidt, G.: Über die Herkunft der Ausdrücke Morphologie und Biologie. Halle: Hoheneichen , 1935
13. Schmidt, G.: Goethe und die Naturwissenschaften. Eine Bibliographie. Halle: Hoheneichen , 1935.
14. Schneider-Carius, K.: Wetterkunde Wetterforschung, Geschichte ihrer Probleme und Erkenntnisse in Dokumenten aus drei Jahrtausenden. Freiburg – München: R. Piper & Co. , 1955.
15. Schweitzer, A.: Goethe als Denker und Mensch. In : Den Manen Goethes, Weimar: Mühlhäuser Druckhaus, 1957.
16. Semper, M.: Die geologischen Studien Goethes. Leipzig: Franckh, 1914
17. Virchow, R.: Goethe als Naturforscher. Berlin: Hoheneichen, 1861
18. Walther , J.: Goethe als Seher und Erforscher der Natur. Halle: Ebener 1930.
19. Wessely, K.: Welche Wege fuhren noch heute zu Goethes Farbenlehre. 1969 : Aufbau
[1] Die Neptunistische Theorie geht in der Geschichte der Weltenstehung von der Erschaffung der Welt und allen Lebens durch das Wasser aus. Durch die Kristalisation desselben werden Berge die Erde ansich herausgebildet.
[2] Vulkanisten: Ähnlich wie die Neptunisten suchten sie nach einer Möglichkeit die Enstehung der Erde zu erklären und versuchten dies über den Weg das Feuers. Für sie entstand das Leben sowie die Erde aus den Vulkanen (wie auch der Name vermuten läßt).
[3] Geothit bezeichnet das Nadeleisenerz
[4] os intermaxilare: Zwischenkieferknochen paarig angelegter kleiner Knochen des Oberkiefers träg die vier Schneidezähne
[5] Sutura = Die Naht , incisiva = Schneidezahn; Die Naht zwischen Schneidezahn und Eckzahn nach Goethe benannt.
[6] Das Gesetz handelt von der Sparsamkeit der Natur bei der Ausbildung tierischer Organe, wird allgemeinhin auch als Gesetz des inneren Gleichgewichts der Organe bezeichnet.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_5146
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.