Lange Schatten
Lange Schatten - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
von Lange Schatten, Lebenslauf der Autorin, Beschreibung der Handlung, Literaturhinweise
Die Offizierstochter Marie Luise von Holzing-Berstett wurde am 31. Jänner 1901 in Karlruhe geboren und wuchs in Potsdam und Berlin auf. Nach einer Buchhandelslehre in Weimar und München war sie in einem Antiquariat in Rom tätig. Erst nach ihrer Heirat (1925) und nach der Geburt ihrer Tochter (1928) wendet sie sich intensiv der Literatur zu und beginnt ihre Werke zu veröffentlichen. Mit ihrem Mann, dem Archäologen Guido von Kaschnitz-Weinberg, bereiste sie in den dreißiger Jahren fast das gesamte Abendland, was ihr viele Anregungen zum Schreiben gab. Sie lebte bis 1932 in Italien, dann in Königsberg und Marburg/Lahn, seit 1941 in Frankfurt/Main und Rom. Für ihre literarischen Werke wurde sie mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, u. a. 1955 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1957 mit dem Immermann-Preis. Marie Luise Freifrau von Kaschnitz-Weinberg, wie sie mit ihrem vollen Namen hieß, starb am 10. Oktober 1974 in Rom.
Die Dichterin schrieb Lyrik, Erzählungen, Essays und Hörspiele; sie begann mit einem autobiographisch bestimmten Roman Liebe beginnt (1933); es folgte der Roman Elissa (1936) vom Irren, Suchen, Leiden und Lieben eines heranwachsenden jungen Mädchens, und der Lebensroman des französichen Malers Gustave Courbet (1949), der von 1819-1877 lebte, anfangs häufig bekämpft wurde und dann großen Einfluß auch auf die deutsche Malerei ausübte.
Weiters erzählte und deutete sie neu die Griechischen Mythen (1943) von Jason und Medea, von Sybille, Perseus, Niobe, Theseus, Odysseus; es folgte die Autobiographie Das Haus der Kindheit (1956) und ihr erzählerisches Hauptwerk, die 21 Geschichten der Sammlung Lange Schatten (1960).
Charakteristisch für ihre weitere Entwicklung als Lyrikerin (Dein Schweigen – meine Stimme, 1962; Ein Wort weiter, 1965; Kein Zauberspruch, 1972) ist, daß sie nicht mehr abseits steht, sondern sich in Gesellschaft und Politik einmischt, daß sie sich den Abgründen und Selbstzweifeln ihres Ich stellt. Einhergeht eine immer stärkere spachliche Verdichtung und Verknappung, ein „lockerer, sozusagen hingemurmelter“, ganz und gar unpathetischer, lakonischer Ton.
„Das dicke Kind“ ist, wie viele ihrer Erzählungen, eine Angst-Geschichte, wie überhaupt unter ihren zahlreichen Erzählungen (Das dicke Kind und andere Erzählungen, 1952; Lange Schatten,1962; Ferngespräche, 1966; Vogel Rock, 1969) diejenigen am gelungensten erscheinen, wo ein leidenschaftlicher Wahn, eine Befallenheit mit im Spiel ist.
Rettung durch die Phantasie (1974) überschrieb sie den letzten Vortrag, den sie nicht mehr halten konnte. Der Titel signalisiert die verwandelnde Kraft der Kunst, an die sie bis zuletzt geglaubt hat: „Adorno hat mir einmal von den Gegenbildern gesprochen, die es gälte aufzurichten, um die Bilder des Friedens und der Harmonie erst recht zur Geltung zu bringen.“ (GW VII,995.)
Lange Schatten:
Rosie verbringt ihre Ferien, so wie alljährlich, mit ihren Eltern und jüngeren Geschwistern am Mittelmeer, irgendwo in Italien.
Sie langweilt sich entsetzlich; sie – die noch mitten in der Pubertätsphase steckt – empfindet ihre Eltern, die andauernd an ihr „herumerziehen“, als lästig und hat den großen Wunsch, endlich allein und unabhängig zu sein.
Unter dem Vorwand, Postkarten einkaufen zu wollen, macht sie sich eines Nachmittags auch wirklich allein auf den Weg ins Dorf, während ihre Eltern den gewohnten alltäglichen Mittagsschlaf halten.
Dieser Weg wird für Rosie eine einzige Entdeckungsreise: „Wenn man allein ist, wird alles groß und merkwürdig und beginnt einem allein zu gehören, meine Straße, meine schwarze, räudige Katze, mein toter Vogel, eklig, von Ameisen zerfressen, aber unbedingt in die Hand zu nehmen, mein.“ [S.8]
Das Mädchen kauft einige Karten als Alibi, verläßt dann das Dorf und schlendert durch einen Steineichenwald auf dem Hang zwischen Meer und Höhenstraße. Sie wird von einem ungefähr zwölfjährigen Jungen aus dem Dorfe verfolgt, mit dessen Hund sie bereits Bekanntschaft geschlossen hatte. Zuerst ist Rosie nur verärgert, sie fühlt sich in ihrer selbst gewählten Einsamkeit gestört.
Dann aber, als der Junge sich ihr nähert und ihr eindeutige Angebote macht, in ihr nur mehr die Frau und nicht mehr das Mädchen sieht, bekommt sie es plötzlich mit der Angst zu tun. In letzter Minute fällt ihr ein Ratschlag ihres Vaters ein, der einmal sagte: „Gegen Tiere kann man sich wehren – man muß nur fest genug in ihre Augen blicken …“ Rosie wendet diesen Rat an, der Junge zieht sich zurück. „… entsetzlich muß Rosies Blick gewesen sein, etwas von einer Urkraft muß in ihm gelegen haben, Urkraft der Abwehr, so wie in dem Flehen und Stammeln und in der letzten wilden Geste des Knaben die Urkraft des Begehrens lag.“ [S.14]
Beide, das Mädchen und der Gassenjunge, treten den Heimweg an. Beide um eine Erfahrung reicher, und obwohl nur ein einziger Nachmittag darüber vergangen ist, hat sich in beiden jungen Menschen doch ungeheuer viel ereignet: „Alles neu, alles erst erwacht an diesem heißen, strahlenden Nachmittag, lauter Erfahrungen, Lebensliebe, Begehren und Scham, diese Kinder, Frühlingserwachen, aber ohne Liebe, nur Sehnsucht und Angst.“ [S.14]
Die Titelerzählung Lange Schatten schildert das Spannungsverhältnis zwischen dem halbwüchsigen Mädchen Rosie, das gerade pubertiert, und den Erwachsenen, den Eltern und Strandnachbarn in einer kleinen Küstenstadt.
Alle Konflikte, Ängste, Sorgen und Zweifel, die gerade in dieser Zeit in beinahe „massiver“ Form auftreten, werden dargestellt: der Konflikt des Mädchens mit den Eltern , die Kluft zwischen zwei Generationen einerseits, die anscheinend ebenfalls unüberwindbar scheinende Kluft zwischen den verschiedenen Geschlechtern andererseits. Beide, das Mädchen und der Junge, befinden sich auch selbst in einer „Zwischenhaltung“, einer Zwischenstellung. Die langsame Entdeckung der Erwachsenenwelt, die Suche nach einem Standpunkt, bringen Unzufriedenheit, Unentschlossenheit, ja Unsicherheit mit sich.
Die Charaktere sind ausschließlich aus Rosies Sicht gesehen und beschrieben. Zwangsläufig werden dadurch alle übrigen Personen zu Nebencharakteren, zu Randfiguren fast, die nur in Beziehung zur Hauptheldin (runder Charakter, Hauptcharakter) zu sehen sind.
Rosie macht im Laufe der Erzählung eine Entwicklung durch – es bleibt allerdings gänzlich offen, wie sich Rosie in Zukunft, also nach diesem Erlebnis verhalten wird. Sie ist ein Mädchen, das typische Pubertätserscheinungen zeigt. Allerdings scheint sie etwas reifer zu sein als ihre gleichaltrigen Klassenkameradinnen. („diese dummen Gören….alberne Gänse….“ [S.7]) – zumindest gibt sie sich so. Aber durch den einen Mann am Strand, den sie „Schah“ tauft, zeigt sie, daß sie sich von Illustriertenklischees durchaus beeinflussen läßt. Rosie vergöttert diesen Schah, er ist für sie der ideale Erwachsene schlechthin, der aber genauso wie sie selbst, ein lästiges, hemmendes Anhängsel hat, nämlich die Familie.
Die von manipulatorisch ausgerichteten Klatschblättern hochgespielten Äußerlichkeiten, wie hier das Goldkettchen des Schahs oder sein schnittiges Motorboot, spielen eine große Rolle. – Sie befindet sich also in einem Zwischenstadium: versuchte echte Selbstfindung und erste Orientierung in der Werthierarchie der Gesellschaft einerseits, und doch noch Fixiertheit auf äußere Dinge andererseits; auf der einen Seite noch Kind, Mädchen, auf der anderen Seite schon Erwachsene, Frau.
Ganz im Gegensatz zu Rosies flexiblem, rundem Charakter stehen die Charaktere von Vater und Mutter des Mädchens. Sie sind flach, bürgerlich, bieder. – Das Klischeebild einer gutsituierten Familie aus der Mittelschicht in Reinkultur: Urlaub am Mittelmeer, eher aus Prestigegründen („man“ fährt eben ans Meer) als aus gesundheitlichen. Der unbewegliche Tagesrhythmus, das jeden Tag gleiche, starre Programm ist Sinnbild für die Unveränderlichkeit und Fixiertheit ihrer Charaktere. Es kann kommen, was immer auch mag, sie werden sich nicht mehr ändern.
Interessant ist der „Gegenspieler“ der Hauptfigur Rosie – der Gassenjunge aus dem Dorf.
Seine Beschreibung ist eher dürftig; Rückschlüsse auf seinen Charakter müssen daher vorsichtig gezogen werden: Er ist ein Straßenjunge, zerlumpt, ungepflegt, ein Clochard im üblichen Sinne von den Erwachsenen vernachlässigt – und irgendwie in derselben Lage wie Rosie: zum Spielen zu groß, aber für das Erwachsen-Sein doch noch viel zu klein. Auch er macht, wie Rosie, eine Entwicklung durch. Zuerst noch ganz Kind – er sieht Rosie mit seinem Hund spielen, er schließt sich ihr an und geht ich nach. Plötzlich verliert er sein Nur-Kindsein.
Der Junge möchte von Rosie nun das, wovon er bisher seine älteren Brüder nur geheimnisvoll hat flüstern hören.
Als Rosie aber zurückweicht und ihn wegstößt, „fährt er sozusagen vor ihren Augen aus seiner Kinderhaut …“, mit einem letzten verzweifelten Versuch will er den Erwachsenen spielen („er steht plötzlich nackt in der grellheißen Steinmulde“ [S.13]) – aber genau in diesem Moment bricht das Kind wieder in ihm durch („er schweigt erschrocken“), er fürchtet sich plötzlich vor seinem eigenen Mut. Schließlich gibt er auf, packt seine Sachen und läuft zurück ins Dorf (zurück in die Kindheit?).
Wie schon aus dem Bisherigen ersichtlich, ergeben sich die Konflikte aus der „Charakterbeschaffenheit“ der Personen.
Rosies Konflikt ist in gewisser Hinsicht zweidimensional, er wird auf zwei Ebenen ausgetragen. Da ist einmal der innere Konflikt mit ihren Eltern, der Erwachsenenwelt. – Konflikte, wie sie in der Pubertät alltäglich und normal sind. Das Mädchen löst diesen Konflikt, zumindest für einen Nachmittag dadurch, daß es sich ganz allein auf den Weg ins Dorf macht, um der Bevormundung, dem Freiheitsentzug zu entgehen und um endlich einmal sie selbst zu sein.
Neben diesem inneren Konflikt existiert ein äußerer: die Szene mit dem Gassenjungen.
Rosie löst diesen Konflikt ohne Hilfe von außen, nur kraft ihrer Persönlichkeit. Allerdings stützt sie sich auf einen Rat ihres Vaters, allein kann sie ihr Leben doch noch nicht bewältigen.
Konfliktdarstellung und -lösung, wie überhaupt die ganze Geschichte sind glaubhaft, realitätsbezogen. Und doch hat die Erzählung eine fast poetische Wirkung; sie strahlt einen eigenartigen Reiz aus, der sie vom Gewöhnlichen, Alltäglichen abhebt.
Nicht zuletzt sind es die vielen Symbole, die die Geschichte so reizvoll und interessant machen. Marie Luise Kaschnitz beweist viel psychologische Feinfühligkeit und Einfühlungsvermögen – kein Gegenstand, und mag er noch so nebensächlich sein, ist bloß zufällig oder unbeabsichtigt.
Der Weg ins Dorf zum Beispiel wird weit mehr als ein bloßer Spaziergang, um Postkarten einzukaufen. Er ist vielmehr die erste Loslösung, das erste Mal frei sein, tun und lassen können, was man will. Dieses Dorf selbst, in dem Rosie nach einer Weile anlangt, steht stellvertretend für die Welt, die Rosie bis jetzt verschlossen geblieben war – die Welt der Erwachsenen schlechthin. Das Stadttor wird zur Tür, zum neuen Lebensabschnitt. Das Kastell und die Kirchenfassade, die von kunstbegeisterten Erwachsenen bewundert werden, lassen sie kalt. Sie geht unberührt daran vorbei. Interessierte Blicke hingegen wirft sie in die bescheidenen Auslagen und in die Fenster der ebenerdigen Schlafzimmer, auf die verschnörkelten Betten und süßlichen Madonnenbilder – dies weist auf ihre erwachende Sexualität hin bzw. auf das Interesse an allem, was damit zusammenhängt.
Starken Symbolcharakter weisen auch der Hund und sein Besitzer auf. Der Hund, eine schmutzige und verwahrloste Promenadenmischung, aber Rosie findet trotzdem Gefallen an ihm. Er stört sie nicht in ihren Gedanken und gibt ihr doch das Gefühl, nicht allein zu sein.
Zuerst interessiert sich Rosie auch für den Jungen, vielleicht weil er so anders ist als sie: schmutzig und verwahrlost wie sein Hund. Es könnte sein, daß das Mädchen aufgrund des Äußeren des Jungen den Schluß gezogen hat: er lebt freier als ich, er wird von seinen Eltern nicht so gegängelt und bevormundet …
Als sie aber sieht, daß er ihr nichts Neues bieten kann, „daß das Meer das Meer, der Berg der Berg und die Insel die Insel sind“ [S.10], ist sie enttäuscht und will ihn loswerden.
Nicht einmal die Landschaft, in die Kaschnitz das Geschehen hineinstellt, ist zufällig. – Die Landschaft, besonders aber die Sonne und das Meer, „das blitzt und blendet“, spiegeln die Urkräfte wider, von denen auf der letzten Seite zu lesen ist. (Ur-Menschsein, Urlandschaft, Urkräfte [S.14]); die intensiven Düfte der Pflanzen, überhaupt die Atmosphäre des ganzen Nichmittags und der Nachmittag an sich sind Symbol für einen neuen Zeitabschnitt – „neue Lebenserfahrungen, Lebensliebe, Begehren …“.
Die Gegend (Strand, Meer, das Dorf auf dem Hügel) ist für Rosie nicht nur in geographischer Hinsicht Neuland. Auch alle Erfahrungen, die sie macht, ihre Gefühle und Empfindungen, Reaktionen sind ebenfalls unbekannt und neu. Typisch dafür ist der Schluß der Erzählung:
„Und so viel Zeit ist über all dem vergangen, daß die Sonne bereits schräg über dem Berge steht und daß sowohl Rosie als auch der Junge im Gehen lange Schatten werfen, lange, weit voneinander entfernte Schatten, über die Kronen der jungen Pinien am Abhang, über das schon blassere Meer.“ [S.15]
Dieses auf den Schluß vorbehaltene Symbol erscheint mir als eines der wichtigsten. Nicht umsonst trägt die Erzählung auch den Titel „Lange Schatten“. Mehrere Interpretationen sind möglich: Die zwei jungen Menschen werfen nun plötzlich Schatten. Schatten an sich sind etwas Geheimnisvolles und Unbekanntes, aber stets vermischt mit etwas Angst und Unbehagen. Vielleicht fällt nun durch das eben Erlebte ein Schatten auf die bisher glückliche und unbeschwerte Kindheit der beiden? Es gibt ab jetzt nicht mehr bloß Sonne, Spiel und Heiterkeit; auch Schatten sind zum weiteren Bestandteil des künftigen Lebens geworden. „… lange, weit voneinander entfernte Schatten.“ [S.15] – So wie die Schatten sind auch die beiden als Menschen weit voneinander entfernt, ihre Denkweise, innere Haltung berühren einander nicht.
Daß das Meer blasser erscheint als zuvor, kann auf die mögliche Enttäuschung Rosies hinweisen. Das soll also die Welt der Erwachsenen sein, die Liebe? – Etwas, von dem man trauriger als vorher den Strand entlang heimtrottet?
„Rosie läuft den Zickzackweg hinab und will erleichtert sein, noch einmal davongekommen … und ist im Grunde nichts als traurig … tränenblind.“ [S.14]
Die bereits erwähnte eigenartige Wirkung der Erzählung rührt zum Teil daher, daß Kaschnitz keine grammatikalisch vollständigen Sätze verwendet. „Langweilig, alles langweilig, die Hotelhalle, der Speisesaal, der Strand, wo die Eltern in der Sonne liegen, einschlafen, den Mund offen stehen lassen, aufwachen, gähnen, ins Wasser gehen …“ – Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzten. Weiter fallen die zwei verschiedenen Erzählzeiten auf: Alles, was die Eltern beispielsweise tun, steht im Imperfekt. es hat für Rosie keine Bedeutung. Alle Schilderungen (Landschaft, bestimmte Gefühle, etc.) stehen in der Gegenwart. – Es reicht weiter und ist für das Mädchen ausschlaggebend.
Nomina und Verben, vor allem Tätigkeitsverben, sind die am meisten verwendeten Wortarten.
Die Gedanken Rosies fließen in den Text ein, sind aber nicht als solche gekennzeichnet. „Rosie benützt den Abkürzungsweg durch die Gärten, eine alte Frau kommt ihr entgegen, eine Mumie, um Gottes Willen, was da noch so herumläuft und gehört doch längst ins Grab. Ein junger Mann überholt Rosie …“ [S.8]
Im weiteren Verlauf werden der Junge und sein Hund auf dieselbe Stufe gestellt. Der Bub erhält die gleichen Adjektiva wie der Hund und auch solche, die sonst im üblichen Sprachgebrauch nur bei Tieren angewendet werden, z. B. „der vierschrötige Junge.“ — „Der Junge ist ein streunender Hund, er stinkt, er hat Aas gefressen, vielleicht hat er die Tollwut …“
Die Erzählung Lange Schatten ist sehr lebensbezogen, die gesamte Problematik, die sich in der Pubertät ergibt, wird aufgezeigt. Eine Identifikation mit dem Mädchen Rosie oder dem Gassenjungen ist für Jugendliche, die sich mitten im Pubertätsalter befinden, möglich.
Die Selbstentdeckung der jungen Menschen wird glaubhaft und vor allem realitätsbezogen dargestellt. Deshalb wird diese Geschichte bei Jugendlichen meiner Altersgruppe großen Anklang finden.
Das Buch Lange Schatten beinhaltet 21 Erzählungen:
Lange Schatten
Gespenster
Das rote Netz
Der Strohhalm
Die übermäßige Liebe zu Trois Sapins
Der schwarze See
Der Mönch Benda
Das ewige Licht
Das Wunder
Popp und Mingel
Am Circeo
Das dicke Kind
Eines Mittags, Mitte Juni
Wege
Die Reise nach Jerusalem
Christine
Das fremde Land
Der Deserteur
Schneeschmelze
Laternen
Die späten Abenteuer
Marie Luise Kaschnitz schildert darin mit subtiler Einfühlung Konflikte, denen wir alle ausgesetzt sind oder sein könnten. Hinter den realistisch nacherzählten Ereignissen steht das Rätselhafte, das Geheimnisvolle und Unerklärliche.
Ihre Erzählungen spielen in Frankfurt am Main und London, in Rom und am Meer und in den Albaner Bergen.
Literaturhinweise:
· Marie Luise Kaschnitz: Lange Schatten, Erzählungen; Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994
· Wilhelm Bortenschlager: Deutsche Literaturgeschichte 2; Verlag Leitner, Wien, 1986
· Wolf Wucherpfennig: Von den Anfängen bis zur Gegenwart; Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart, 1986
· Hrsg. H. Pleticha: dtv. junior Literatur-Lexikon; Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1991
· Hrsg. Gunter E. Grimm & F. R. Max: Deutsche Dichter, Band 8; Reclam, Stuttgart, 1994
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_5161
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.