Analyse rhetorischer Texte
Analyse rhetorischer Texte - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Trophen, Figuren der Wortfügung -Figuren des kompositorischen Bereiches -Figuren des argumentatorischen Bereichs
I. Trophen (Figuren aus dem lexikalischen Bereich)
Allegorie : Sinnbild (Gedachtes wird in ein Bild übertragen, das durch Reflexion wieder erschlossen werden muß.) Beispiel: Die politische Schere hat im Laufe der letzten Jahrzehnte das territoriale Kleid unserer Nation von Maxi über Mini gefährlich nah auf Supermini gekürzt.
Allusio : Anspielung. Verhüllte, umschreibende Erwähnung einer Person, Eigenschaft oder eines Ereignisses, das als bekannt vorausgesetzt wird. Beispiel: Der ehemalige Autorennfahrer Nicki Lauder wurde als ohrenloser Philosoph bezeichnet.
Annomination : Wortspiel. Beispiel: Der Unternehmer heißt Unternehmer, weil er etwas Unternimmt. Der Arbeiter heißt Arbeiter, weil er arbeitet. Würden die Arbeiter etwas unternehmen, müßten die Unternehmer arbeiten.
Archaismus : veralteter Ausdruck oder Sprachgebrauch. Beispiel: wie weiland die alten Römer
Beispiel : Exemplum. Es dient der Anschaulichkeit.
Correctio : Verbesserung, eines vorher gebnrauchten, zu schwach erscheinenden Ausdrucks. Beispiel: Wir müssen darum unsere Stimme eindringlich, ja beschwörend erheben.
Diärese : Trennung. Ein Oberbegriff wird detailliert in mehrere Unterbegriffe. Beispiel: Diesen M a n n gibt es nicht. Wir stellen ihn erst her. Wir sagen: Er hat Arme und Beine, einen Rumpf, und die benötigten Organe. Einen Kopf mit allem was dazugehört, setzten wir ihm in gleicher Weise auf…
Euphemismus : Hüllwort, beschönigender Ausdruck. Beispiel: Kap der Guten Hoffnung; ableben statt sterben…
Hyperbel : Übertreibung. Beispiel: Der Hund war so groß wie ein Ochse.
Ironie : Verkehrung der Bedeutung – das Gegenteil des Gesagten ist gemeint. Beispiel: schönes Wetter; Was gesagt werden muß, muß gesagt werden, auch wenn keiner zuhört.
Litotes : Bejahung durch doppelte Verneinung. Beispiel: nicht unschön
Katachrese : Vermengung von nicht zusammengehörenden Bildern im Satz. Beispiel: Über jeden Dorn im Fleich breitet sich einmal der Schleier des Vergessens.
Metalepse : Das Weithergeholte. Die Aussage ertfolgt indirekt. Beispiel: Verflucht sei der Berg, auf dem der Baum wuchs, der zu allererst meine ganzen Sorgen verursacht hat. (Gemeint ist der Mast eines Schiffes)
Metapher : Bildliche Bezeichnung. Beispiel: Es drang eine Flut von Eindrücken auf ihn ein. Er kämpfte löwnhaft.
Metonymie : Umbenennung, Wortersatz. Beispiel: Er kannte den ganzen Goethe auswendig; Weißes Haus und Kreml
Onomatopoesie : Lautmalerei. Beispiel: So heult es verworren
und ächzet und girrt
Und brauset und sauset
und krächzet und klirrt
Periphrase : Umschreibung (oft zur Vermeidung eines anstößigen Sachverhalts). Beispiel: Freund Hein (statt Tod)
Personifikation : Belebung eines Dinges oder eines Abstraktums. Beispiel: es kam die Nacht und blätterte gleichgültig in den Bäumen. Der Frühling hält Einzug. Das Land erwacht aus dem Winterschlaf.
Redensarten : (Redewendungen, geflügelte Worte) dienen der Einprägsamkeit und der Ausschmückung eines Textes. Beispiel: Alle über einen Kamm scheren. Die Rechnung ohne den Wirt machen.
Synästhesie : Mischung der Sinnbereiche. Beispiel: Die Lehrerin hatte eine dicke Brille mit dicken Gläsern. Die hatten keinen Rand. Sie waren so dick, daß die Augen ganz leise aussahen.
Synekdoche : Teil fürs Ganze. Beispiel: Klinge (statt Schwert)
Synonymie : Kombination sinnverwandter Wörter. Beispiel: Jedes andere Mädchen würde sich freuen, wenn sein Liebster, Bräutigam, Verlobter – nenn es wie du willst – eine solche Einladung bekommt.
Umgangssprache : (auch Dialektausdrücke) Beispiel: Knast (statt Gefängnis); Knete, Kohle, Kies, Piepen (statt Geld)
Vergleich : Verbindung eines gemeinsamen Gehalts zweier Bereiche. Beispiel: Er war stark wie ein Bär. Ab und zu flatterte ein Tänzer herein wie ein Falter ans Licht.
Wortneubildung : Zusammensetzung von Wörtern aus bekannten Wortbestandteilen. Beispiel: Lachsmensch; den Berg hinaufbrechen
II. Figuren er Wortfügung (Figuren der Wiederholung und des syntaktischen Bereichs)
Alliteration : Beispiel: Wir Wiener Weiber wollen weiße Wäsche waschen, wenn wir…; und die Wolken wie wilde, wiehernde Rosse heransprengten.
Akkumulation : Anhäufung von Begriffen unter Weglassen des verbindenden Oberbegriffs. Beispiel: Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder.
Anadiplose : Der folgende Satz beginnt mit dem Schluß des vorigen. Beispiel: Sein Mantel war aus Eisen, aus Eisen war sein Habit.
Anakoluth : “Satzbruch” – falsche oder veränderte Fortführung eines begonnenen Satzes, Störung des syntaktischen Gefüges. Beispiel: Ich habe meine Gattin wermordet, wie gesagt, und eine Damie wie Sie, die in so blühender Manier, Gott sei Dank, ihre unglückliche Ehe überlebt hat – offen gesagt, ich verstehe nicht, was sie mir verzeihen wollen.
Anapher : Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Sätzen, Versen, Strophen. Beispiel: Uns geht es um die Menschen, die von diesem Streit betroffen sind. Uns geht es um die Aufgabe, Haß zu überwinden,… Uns geht es auch um die Durchsetzung der Gebote der Moral,…
Antiklimax : Steigerung vom stärkerem zum schwächeren Ausdruck hin.
Antithese : Entgegenstellung. Beispiel: Alle reden vom Wetter, wir nicht. (Deutsche Bundesbahn); Ernst ist die Lage der Nation, heiter ist die Kunst des Möglichen. Arm und Reich, beide muß es geben.
Apostrophe : Anrede, Ausruf. Beispiel: Meine Freunde! Gott sei es geklagt, die Haltung der sozialdemokratischen Partei verstreift sich seit ihrem letzten Parteitag.
Asyndeton (Reihung) : Aneinanderreihung ohne Konjunktionen. Beispiel: Alles rennt, rettet, flüchtet.
Ausruf : Stirb! Die Freude wird nachher kommen!
Chiasmus : Überkreuzstellung. Beispiel: Die Kunst ist lang, kurz ist unser Leben.
Conduplicatio : wörtliche Wiederholung. Beispiel: Wußten sie schon, wußten sie schon, daß all dieses, wußten sie schon, daß all dieses unserem Kandidaten nichts anhaben kann?
Ellipse : Auslassung eines Wortes oder Satzteiles. Beispiel: Mich haben sie gewählt, weil ich auf Betriebsausflügen öfters aus dem Stegreif.
Emphase : akustische Steigerung. Beispiel: Das Volksvermögen wird bewacht, in der Nacht, in der Nacht und vor allem in der Nacht.
Epanalepse : Wiederaufnahme eines Wortes oder Satzteiles. Beispiel: Und sie sehen ein Blühen vor sich, ein Blühen des Handelns, ein Blühen der Industrie,…
Epipher : Umkehrung der Anapher. Beispiel: Ansahen sich die Männer von Mahagonny. Ja, sagten die Männer von Mahagonny.
Geminatic : Wortverdoppelung. Beispiel: Worte, Worte sind darüber viel gefallen, auch hier im Hause, seit vielen Jahren.
Hysteronproteron : Vorwegnahme des logisch oder zeitlich Nachfolgenden. Beispiel: Ihr Mann ist tot und läßt sie grüßen.
Inversion : Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen grammatischen Gebrauch. Beispiel: Wie kann aber ein neuer Gedanke ein normativer sein gleichzeitig?
Invokation : Anrufung oder Anflehung Gottes oder der Musen: Beispiel: O Gott, du gabst mir Natur.
Kette : Beispiel: Und plötzlich wird die Sache fragwürdig, das Fragwürdige lächerlich und das Lächerliche lächerlicher als zuvor, ja, wertlos…
Klimax (Reihung) : Kunstvolle Steigerung vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck. Beispiel: Herr Wehner, in jeder Fraktion, in jeder Partei gibt es Eifrige, Übereifrige, und Allzueifrige.
Oxymoron : Zusammenstellung zweier sich eigentlich wiedersprechender Begriffe. Beispiel: Schwarze Milch; Ein dunkler Ehrenmann.
Paradoxon : Scheinwiderspruch. Widerspruch, der auf einer anderen Sinnesebene auflösbar ist. Beispiel: Alles ist Nichts, Nichts ist Alles; Altruismus ist das sicherste Versteck des Egoismus. Die Ersten werden die Letzten sein.
Parallellismus : Gleicher Bau von zwei Sätzen oder Zeilen. Beispiel: Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.
Parenthese : Einschub. Beispiel: Es war spät geworden – gleich würdee die Sonne untergehen – als sie aufbrachen.
Polysyndeton (Reihung): Aneinanderreihung gleichgeordneter Wörter, Satzteile und Sätze. Beispiel: Und wiegen und tanzen und singen dich ein.
Raffung : Zusammenfassung des Gesagten.
Refrain : In Abständen wird ein Ausdruck oder ein ganzer Satz wiederholt. Beispiel: Und Brutus ist ein ehrenwerter Mann (mehrfach wiederholt)
Repetitio : Wiederholung
Rhetorische Frage : Scheinbare Frage
Rhythmisierung : Wiederkehr gewisser Gruppierungen von betonten und unbetonten Silben.
Zitat : Wörtliche Übernahme fremden Gedankenguts.
Kyklos : Kreis. Wiederholung des Anfangswortes am Ende. Beispiel: Ein Pferd! Ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd!
III. Figuren des kompositorischen Bereiches
Exkurs : soll das Publikum unterhalten oder ablenken (von der eigentlichen Schwierigkeit), kann Grundsätzliches klären (Definitionen) oder einen Sachverhalt durch einen anderen Zusammenhang neu beleuchten.
Rückgriff : auf bereits Gesagtes zurückgreifen (vor allem bei längeren Reden)
Sprung : Weglassen eines Gliedes einer Informationsreihe, dadurch entsteht ein Überraschungseffekt. Beispiel: Ihren Namen Bürger – Die Revolution nennt meinen Namen
Vorgriff : Ein späteres Ereignis wird angedeutet, um Spannung zu erzeugen, bzw. die Neugierde der Zuhörer zu wecken.
IV. Figuren des argumentatorischen Bereichs
Aufrütteln : Dem Publikum deutlich machen, welche Bedeutung die verhandelte Sache hat und wie dringlich sie ist. Beispiel: Nur die tiefe Sorge hat mich dazu bewegt, das Wort zu ergreifen…
Anheimstellung : Man überläßt die letzte Entscheidung scheinbar dem Zuhörer, um dem Bedürfnis nach Selbständigkeit zu schmeicheln. Antwort wird meist suggeriert. Beispiel: Wollt ihr Butter oder Kanonen?
Aufruf : Unmittelbare Zuwendung an das Publikum als affekthafteste Figur der Rhetorik, kann gesteigert werden hin zum dramatischen Apell.
Augenschein : Extremes Mittel zur Veranschaulichung: Vorzeigen von Gegenständen, z.b. einse blutigen Dolches
Beispiel : These beweisen, belegen, veranschaulichen bzw. um eine allgemeine, abstrakte Einsicht oder Feststellung zu illustrieren
Bescheidenheit : Man setzt sich selbst herab, um dem Selbstgefühl des Publikums zu schmeicheln. Heute selten geworden.
Definition : Unter dem Vorwand, einen Begriff erklären zu wollen, gibt man eine parteiische Interpretation. Meinung mit Sachlichkeit verschönen
Detaillierung : Was sich mit einem treffenden Wort sagen ließe, wird in allen Einzelheiten ausgemalt. Einbildungskraft des Zuhörers steigern, um Ablehnung oder Zustimmung zu verstärken. Beispiel: Das Todesschwert schwebte über euren Köpfen, auf euer Eigentum warteten die Plünderer, auf eure Häuser die Flammen, auf eure Kinder die Bajonette und auf eure Frauen die Brutalität eines blutrünstigen und lasterhaften Feindes…
Sentenz : Um die eigene These zu stützen, kann man Aussprüche von irgendwelchen Autoritäten oder Sprichwörter bzw. Redensarten zitieren. Ein Redner, der sich Sentenzen bedient, nützt bestehende Vorurteile aus. Beispiel: Jeder ist seines Glückes Schmied.
Streifen : Tatsachen, die sich mit der vertretenen Meinung nicht gut vereinen lassen, die man aber nicht gut totschweigen kann, werden nur kursorisch erwähnt und möglichst unverbindlich formuliert.
Vergleich : Mit Vergleichen versucht men einen Sachverhalt zu veranschaulichen oder zu qualifizieren. Vergleiche schaffen Klarheit, da sie an Bekanntes anknüpfen. Beispiel: Machen sie sich klar: in jedem Jahr wird in Deutschland eine Stadt wie unsere ausgerottet… (Verkehrsrichter einer Kleinstadt, der über die 14000 Verkehrstoten des letzten Jahres sprach); Sie wechseln die Namen ihrer Parteien heute, wie man Hemden wechselt, wenn sie schmutzig geworden sind.
Versprechen in Kürze : Publikum bei Laune halten und seine Aufmerksamkeit erhalten. Beispiel: Noch ein Satz zu…; Lassen Sie mich zum Schluß kommen!
Zugeständnis / Einräumung : Man beginnt eine Rede bzw. einen Redenteil mit einem Zugeständnis an den Gegner, wenn man von der Sache her einen schweren Stand hat, wenn der Gegner offensichtlich Sympathien beim Zuhörerkreis besitzt, wenn man sich unverdächtig machen will. Beispiel: Ich bestreite diesen jungen Leuten gar nicht ein hohes Maß an Idealismus, ein hohes Maß an politischem Engagement.
Zitate : haben sehr unterschiedliche Funktionen. Häufig: Wahrheitsgehalt einer Aussage durch Berufen auf eine bekannte Persönlichkeit oder anerkannte Autorität stützen.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_5201
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.