Bertolt Brecht Biographie
Bertolt Brecht Biographie - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Biographie, Brechts Leben, Literaturbeispiele:Baal, Mutter Courage und ihre Kinder, Im Dickicht der Städte -Die heilige Johanna der Schlachthöfe
1.1 Brechts Leben
1.2 Brechts Formen des Theaters
1.3 Seine wichtigsten Werke
1.3.1 Bühnenstücke
1.3.2 Erzählende Dichtung
1.3.3 Lyrik
2. Ausgesuchte Literatur
2.1 „Baal“
2.1.1 Inhaltsangabe
2.1.2 Interpretation zu „Baal“
2.2 „Mutter Courage und ihre Kinder“
2.2.1 Inhaltsangabe
2.2.2 Interpretation zu „Mutter Courage und ihre Kinder“
2.3 „Im Dickicht der Städte“
2.3.1 Inhaltsangabe
2.3.2 Interpretation zu „Im Dickicht der Städte“
2.4 „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“
2.4.1 Inhaltsangabe
2.4.2 Interpretation zu „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“
3. Literaturverzeichnis
1. Biographie
1.1 Brechts Leben
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin.
Brechts unsystematisches Studium der Naturwissenschaften, der Medizin und vor allem der Literatur wurde 1918 durch seinen Dienst als Sanitätssoldat in einem Lazarett unterbrochen, eine Zeit, die ihn zum erbitterten Kriegsgegner machte. In diesem Jahr schrieb er sein erstes, anarchistisch-nihilistisches[1] und expressionistisches Drama „Baal“, dem neben Theaterkritiken und Kurzgeschichten „Trommeln in der Nacht“ folgten. „Baal“ wurde 1922 an den Münchner Kammerspielen – wo Brecht als Dramaturg wirkte – uraufgeführt und begründete seinen Ruf als Dramatiker. 1924-26 war Brecht Dramaturg bei Max Reinhardt in Berlin und studierte gleichzeitig intensiv den Marxismus. 1927 wurde „Mann ist Mann“ uraufgeführt und seine erste Gedichtsammlung „Hauspostille“ herausgegeben. Ein Jahr später errang er mit der von Kurt Weill vertonten „Dreigroschenoper“ einen Welterfolg. Mit den „Anmerkungen zu Mahagonny“ formulierte Brecht 1928 erstmals seine Vorstellungen vom „epischen Theater“, in dem den Zuschauern keine Illusionen geboten werden, sondern echte Konflikte, die sie aktiv mit durchdenken und entscheiden sollen. Weniger theoretisch als die sozialistischen Lehrstücke, darunter „Der Jasager“ und „Der Neinsager“ (1930) und „Kleines Organon für das Theater“ (1948), waren seine Dramen, die politische Verhaltensweisen behandelten wie „Die hl. Johanna der Schlachthöfe“ (1929-31) und „Die Mutter“ (1931-32).
1933 flüchtete Brecht, inzwischen überzeugter Sozialist, mit seiner Frau Helene Weigel durch viele Länder, bis sie 1941 in die USA gelangten. Zwischenzeitlich (1935-39) war er in Moskau Mitherausgeber der Exil-Monatsschrift „Das Wort“ und schrieb satirische Gedichte für den Deutschen Freiheitssender. Die Zeit der Emigration war Brechts fruchtbarste Schaffensperiode. So entstanden neben anderen Meisterdramen „Leben des Galilei“ (1938), „Mutter Courage und ihre Kinder“ (1939) und „Der kaukasische Kreidekreis“ (1944/45). Außer Gedichten, die den marxistischen Dichter als politischen Moralisten erscheinen lassen, entstanden realistisch-aktuelle Dramen wie „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ (1934-38) und „Das Verhör des Lukullus“ (1939).
Nach dem Krieg ging Brecht, dem die Alliierten die Einreise in die Westzonen verweigerten, nach Ost-Berlin. Mit seiner Frau gründete er 1949 das „Berliner Ensemble“, das zur eigenständigsten und wichtigsten Experimentierbühne Europas heranwuchs.
Brechts vielseitige dramatische Dichtung, verbunden mit stetem Klassenkampf, hatte den Zwiespalt zwischen menschlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit, zwischen dem Glücksverlangen des einzelnen und der Notwendigkeit des Opfers an die Gemeinschaft zum ständig wiederkehrenden Thema. Seine teils realistischen, teils grotesken und satirischen Erzählungen, Gedichte, Balladen und Moritaten machten ihn trotz seiner äußerlichen Bejahung der kommunistischen Weltanschauung zu einem der einflußreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Aber die Resignation in Brechts Werken aus der Zeit nach dem Bau der Berliner Mauer ist unverkennbar, ebenso wie die Hohlheit der satirischen Feierlichkeit der politischen Huldigungsgedichte.
Zu Brechts Werken gehören u. a. Romane, Hörspiele, Dialoge, Pamphlete, Prosa und das Ballett „Die sieben Todsünden (der Kleinbürger)“ (1933) mit Vorlagen aus der gesamten Weltliteratur. Posthum veröffentlicht wurden seine Schriften über Literatur, Kunst, Politik und Gesellschaft.
1.2 Brechts Formen des Theaters
Brecht ist Lyriker, Erzähler und vor allem Dramatiker. Er gilt als Schöpfer einer neuen Form des Theaters, das „epische Theater“. Seine Ansichten über diese neue Form hat er in 15 Heften „Versuche“ niedergelegt. 1957 wurden diese unter dem Titel „Schriften zum Theater“ herausgegeben.
Beim epischen Theater werden die Szenen ohne dramatischen Aufbau nebeneinander gereiht. Mit dieser Form des Theaters versucht Bertolt Brecht durch die erzählende Form, durch Provokationen, Ansagen und Spruchbänder den Zuschauer aus seiner passiven Haltung zu lösen und ihn zu kritischer Stellungnahme zu bewegen. Es soll nicht Furcht oder Mitleid erzeugt, sondern lehrreich gezeigt werden, wie der Mensch sich verhält oder verhalten soll. Zu diesem Zweck laufen Brechts Stücke nicht wie im Theater üblich zu Höhepunkt, Katastrophe und Lösung zu, sondern werden immer wieder argumentierend durch Songs unterbrochen. Der Schauspieler muß aus dem Illusionsstil gelöst und der Zuschauer zum Nachdenken über das Gezeigte angeregt werden. Der Schauspieler darf sich nicht vollends in seine Rolle vertiefen. Er ist nicht die Person, er spielt sie nur.
Brecht stellte seine Form des Theaters dem dramatischen Theater gegenüber:[2]
Dramatische Form
Epische Form
handelnd,
erzählend,
verwickelt den Zuschauer in die Bühnenaktion,
macht den Zuschauer zum Betrachter,
ermöglicht ihm Gefühle,
erzwingt von ihm Entscheidungen,
Suggestion,
Argument,
der Zuschauer steht mittendrin,
der Zuschauer steht gegenüber,
er erlebt,
er studiert,
Mensch als bekannt vorausgesetzt,
Mensch als Gegenstand der Untersuchung,
der unveränderliche Mensch,
der veränderliche und verändernde Mensch,
Spannung auf den Ausgang,
Spannung auf den Verlauf,
eine Szene für die andere,
jede Szene für sich,
des Denken bestimmt das sein,
das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken,
Gefühl,
Ratio.
1.3 Seine wichtigsten Werke
1.3.1 Bühnenstücke
· „Baal“ (1918)
Verherrlichung der „Ichsucht“ – Das Stück sollte provozieren und verursachte einen Theaterskandal
· „Trommeln in der Nacht“ (1919)
Heimkehrertragödie – Kriegsgewinner und Kriegsverlierer werden einander gegenübergestellt
· „Im Dickicht der Städte“ (1923)
Der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago 1912
· „Mann ist Mann“ (1926) – Lustspiel
Die Verwandlung des Packer Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925
· „Die Dreigroschenoper“ (1928)
· „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ (1928/29)
Zynische Anklage gegen die ausschließlich auf Geld gegründete Gesellschaft
· „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (1929/30)
Zum 500. Todestag der Johanna d’Arc als Modernisierung durch Umwandlung der heiligen Johanna in ein amerikanisches Heilsarmeemädchen und Verlegung des Schauplatzes in das Milieu Chikagoer Schlachthöfe.
· „Die Gewehre der Frau Carrar“ (1937)
Erzählungen aus dem spanischen Bürgerkrieg
· „Das Leben des Galilei“ (1938)
Schauspiel über das Ringen Galileis um die Wahrheit
· „Mutter Courage und ihre Kinder“ (1938/39)
Eine Chronik aus dem 30jährigen Krieg über die Sinnlosigkeit des Krieges.
· „Die Tage der Kommune“ (1945)
Lehrstück über den Pariser Aufstand 1871.
1.3.2 Erzählende Dichtung
· „Der Dreigroschenroman“ (1934)
Satirischer Roman zur Dreigroschenoper
· „Kalendergeschichten“ (1949)
Gedichte und Balladen, die durch ihre Fabel belehren wollen
· „Geschichten vom Herrn Keuner“ (1948)
Prosa über Freundschaftsdienste, Verläßlichkeit, Konsequenz und Eigentumstrieb.
· „Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar“ (1949)
Unvollendeter zeitsatirischer Roman über einen Schriftsteller der eine Biographie über Caesar schreiben will.
· „Flüchtlingsgespräche“ (1961)
1.3.3 Lyrik
· „Hauspostille“ (1927)
· „Lieder, Gedichte, Chöre“ (1939)
Politische Lieder auf Deutschland
· „Svendborger Gedichte“ (1939)
· „Hundert Gedichte 1918 bis 1959“ (1951)
Stellungnahme zur Hitler-Zeit
· „Die Erziehung der Hirse“ (1952)
2. Ausgesuchte Literatur
2.1 „Baal“
Erstes Stück von Bertolt Brecht, entstanden 1919 in Augsburg, erschienen 1920.
Uraufführung: 8. Dezember 1923 in Leipzig
2.1.1 Inhaltsangabe
Das Stück beginnt im Speisezimmer des Großkaufmanns Mech, der auf das dichterische Talent Baals aufmerksam geworden ist und ihn groß herausbringen würde wenn Baal möchte. Baal zeigt sich jedoch ohne Interesse und wird hinausgeworfen. Später singt Baal mit seiner Geliebten Frau Emilie Mech, seinem Freund Johannes und dessen unschuldvolle Freundin Johanna in einer Branntweinschenke und macht sich unter dem Applaus der Fuhrleute über seine Freunde und ihr Leben lustig. Später erwacht er mit Johanna in seiner Kammer und weist sich gleich wieder von sich, worauf sich das naive junge Mädchen in den Fluß stürzt. Mittags holt er sich zur Abwechslung zwei Schwestern und Abends fischt er sich, weil ihm fad ist, vor dem Haus das Mädchen Sophie. Er säuft mit Strolchen und entgeht nur knapp der Rache einiger Holzfäller, die er um den Schnaps ihres gerade verunglückten Kollegen gebracht hatte. Von nun an zieht er mit einem Mann namens Ekart durchs Land, der sich ebenso wie Baal wild und aufführt und große Reden schwingt. Sie schlagen sich durch Betrug durchs Land und geraten häufig in Streit wegen Sophie. Acht Jahre später sticht Baal seinen Freund Ekart in der Weinbranntschenke, in der sie sich zum ersten Mal getroffen hatten, wegen der dortigen Kellnerin nieder und flüchtet vor den Landjägern in den Wald. In einer Bretterhütte im Wald versteckt er sich und scheint dort zu verrecken. Holzfäller finden ihn dort machen jedoch nicht den Versuch ihn zu retten. Sie versuchen sich nur vor dem Regen zu schützen und als der Regen aufhört verlassen sie die Hütte und überlassen Baal seinem Schicksal.
2.1.2 Interpretation zu „Baal“
Baal ist als eine Art Gegenentwurf zu Hans Johsts Stück „Der Einsame“ zu sehen. „Der Einsame“ ist eine expressionistische Deutung des Dichters Grabbe, die Brecht beeindruckt und seinen Widerspruch erweckt hatte. Zugleich aber stellt Baal eine Personifizierung der Blick- und Verhaltensweisen, die seine Lyrik damals kennzeichneten, dar. Er bediente sich dabei zwar einiger poetischer Mittel des Expressionismus, widersprach jedoch dessen Erlösungsidee. Brecht soll zu dieser Zeit als Student seine Gedichte in Vorstadtgasthäusern unter Fuhrleuten vorgetragen haben. Dieses Bild vermittelt am besten den Ton der in den 1927 veröffentlichten „Hauspostillen angeschlagen wird. Diese Lyriksammlung enthält Gedichte vor Baal und aus Baal bis hin zur Mahagonny-Oper. 1954 hat Brecht sein Stück in anderer Hinsicht, nämlich historisch enger, erklärt, und zwar damit, daß der Dichter Baal sich mit seiner Lebenskunst gegen die „Verwurstung“ seiner Talente wehrt. Dieses Moment war sicher von Anfang an mitgesetzt – schon in der Art, wie der junge Brecht sich selbst auffaßte und wie er sich mit den großen „asozialen“ Vorbildern VILLON, BÜCHNER, RIMBAUD identifizierte.
2.2 „Mutter Courage und ihre Kinder“
Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg, geschrieben 1939
Uraufführung: 19. April 1941 in Zürich
2.2.1 Inhaltsangabe
Anna Fierling, auch Mutter Courage genannt, zieht mit ihrem Marktwagen, ihren beiden Söhnen, dem mutigen Eilif, dem ehrlichen, aber dummen Schweizerkas und ihrer stummen Tochter Kattrin durch die Lande.
In Südschweden wird Eilif von einem Feldwebel für den Krieg geworben. Die sehr pessimistisch eingestellte Mutter Courage sagt dem Feldwebel den Tod voraus, aber auch, daß ihre eigenen Kinder den Tod finden werden. Zwei Jahre später sieht sie ihren Sohn Eilif als Held in Polen wieder. Seine Heldentat, er hat einem Bauern das Vieh gestohlen, quittiert sie mit einer Ohrfeige. Gemeinsam mit einem finnischen Regiment gerät Mutter Courage in Gefangenschaft der Katholiken. Als Schweizerkas die Regimentskasse in Sicherheit bringen will, wird er ertappt und vor dem Feldgericht verurteilt. Um ihn auslösen zu können, verpfändet Mutter Courage ihren Wagen, doch sie feilscht so lange, bis Schweizerkas erschossen wird. Als ihre Waren mutwillig zerstört werden, möchte sie sich beim Rittmeister beschweren, doch sie besinnt sich, denn es ist ihrer Meinung nach besser, im Krieg Handel zu treiben, als Gerechtigkeit zu suchen. Ein protestantischer Feldprediger hilft ihr, sich dem katholischen Heer anzuschließen. Aufgrund eines Überfalls auf Kattrin, wechselt Mutter Courage die Front. Eilif wird zum Tode verurteilt weil er eine Bauersfrau umgebracht hat. Vier Jahre vergehen. Kattrin belauscht das Gespräch einiger kaiserlicher Soldaten, die die Stadt Halle stürmen wollen und steigt auf das Dach des Hauses um die Bewohner zu warnen. Es gelingt ihr auch, doch sie wird von einem Soldaten erschossen. Mutter Courage zieht mit ihrem Wagen allein weiter. Sie hat alle drei Kinder verloren und nichts aus dem Krieg gelernt.
2.2.2 Interpretation zu „Mutter Courage und ihre Kinder“
Brecht hat mit wenigen Korrekturen, das Bild der Courage als einer „Hyäne des Schlachtfelds“ schärfer herausgearbeitet. Dazu trägt vor allem der Schlußsatz der Mutter Courage bei: „Ich muß wieder in den Handel kommen“[3]. Sie hat nichts gelernt. Courage die in und mit dem Krieg Geschäfte macht, ist der Zusammen zwischen Krieg und Geschäft im Grunde nie aufgegangen. Auf den immer wieder erhobenen Vorwurf, die Uneinsichtigkeit der Mutter Courage könnte der Wirkung des Stückes schaden, hat Brecht geantwortet „es komme ihm nicht darauf an, die Figur am Ende sehend zu machen, sondern das Publikum solle sehend werden“[4]. Mutter Courages besondere Fähigkeiten, ihr Behauptungswille und praktischer Sinn in heiklen Situationen sind zugleich ihre Verdammnis. Nach Brechts Aussagen sollte dadurch sichtbar gemacht werden, „daß hier ein entsetzlicher Widerspruch bestand, der einen Menschen vernichtete, ein Widerspruch, der gelöst werden konnte, aber nur von der Gesellschaft selbst“[5]. Mit der Tragik der Courage verweist Brecht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse: Die Marketanderin verliert ihre Kinder durch den Krieg, den sie selbst fördert und den sie nicht abgeschafft haben will. Auch durch die anderen Hauptfiguren macht Brecht eine gesellschaftliche Problematik transparent. Alle drei Kinder gehen an ihren Tugenden zugrunde: Eilif an seinem Mut und seiner Kühnheit, Schweizerkas an seiner Ehrlichkeit und Kattrin an ihrer Kinderliebe und ihrem Mitleid. Der Krieg fördert ihre Tugend und führt sie so in den Tod. In „Mutter Courage und ihre Kinder“ und auch in dem im selben Jahr entstandenen „Leben des Galilei“ verwendet Brecht weder ein didaktisches Verhaltensmodell, wie in seinen Lehrstücken, noch ein dramatisch entwickeltes Gleichnis wie in seinen Parabelstücken. Vielmehr versucht Brecht in seinen „realistischen“ Dramen historisches Geschehen als gesellschaftlich bedingtes, von der Gesellschaft gemachtes und daher veränderbares sichtbar gemacht.
2.3 „Im Dickicht der Städte“
Der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago, entstanden 1921-1924
Uraufführung der 1. Fassung: 9. Mai 1923
Die 2. Fassung erschien 1927.
2.3.1 Inhaltsangabe
Der malaiische Holzhändler Shlink verwickelt ohne ersichtlichen Grund, den in der Leihbücherei angestellten George Garga in einen Streit. Durch die heftigen Auseinandersetzungen wird der Laden in dem Garga arbeitet demoliert und Garga wird entlassen. Garga nimmt den Kampf auf und vernichtet Shlinks Holzgeschäft. Aber seinen Plan nach Tahiti zu gehen um frei zu sein, muß Garga aufgeben, da Shlink Gargas Familie in den Kampf miteinbezieht. Es gelingt Shlink, zusammen mit seinen Freunden aus der Unterwelt, Gargas Schwester Marie und dessen Freundin Jane zu Prostituierten zu machen. Als Garga Jane dennoch heiratet zeigt Shlink ihn als nächstes wegen Schiebung an. Garga muß ins Gefängnis und seine Familie bricht auseinander. Er rächt sich mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung seiner Schwester und inszeniert eine Lynchaktion gegen Shlink. Dann aber entflieht er gemeinsam mit ihm. Shlink übergibt Garga seinen wiederaufgebauten Holzhandel und gesteht ihm seine Liebe, doch Garga stößt ihn zurück. Shlink nimmt Gift und Garga brennt am Ende das Holzgeschäft nieder und geht nach New York. „Allein sein ist eine gute Sache“[6]
2.3.2 Interpretation zu „Im Dickicht der Städte“
Brecht war zu dieser Zeit, als er das Stück schrieb, vor allem vom Boxsport, „als eine der großen mythischen Vergnügungen der Riesenstädte von Jenseits des großen Teiches“, gefesselt. Es sollte in seinem Stück ein „Kampf an sich“, ein Kampf ohne andere Ursache als den Spaß am Kampf ausgefochten werden. Bertolt Brecht schrieb folgendes über sein Stück „Im Dickicht der Städte“: „In meinem Stück sollte die pure Lust am Kampf gesichtet werden. Schon beim Entwurf merkte ich, daß es eigentümlich schwierig war, einen sinnvollen Kampf, d.h. nach meinen damaligen Ansichten, einen Kampf, der etwas bewies, herbeizuführen und aufrechtzuerhalten. Mehr und mehr wurde es ein Stück über die Schwierigkeit, einen solchen Kampf herbeizuführen. Die Hauptpersonen trafen diese und jene Maßnahmen, um zu Griff zu kommen. Sie wählten die Familie des einen Kämpfers zum Kampfplatz, seinen Arbeitsplatz usw. usw. Auch der Besitz des anderen Kämpfers wurde „eingesetzt“ (und damit bewegte ich mich, ohne es zu wissen sehr nahe an dem wirklichen Kampf, der vor sich ging und den ich nur idealisierte, am Klassenkampf). Am Ende entpuppte sich tatsächlich der Kampf des Kämpfern als pures Schattenboxen; sie konnten auch als Feinde nicht zusammenkommen. Dämmerhaft zeichnet sich eine Erkenntnis ab: daß die Kampfeslust im Spätkapitalismus nur noch eine wilde Verzerrung am der Lust am Wettkampf ist. Die Dialektik des Stückes ist rein idealistischer Art.“[7]
Das gedanklich sehr schwer zugängliche Stück sah Arnolt BRONNEN, damals ein enger Freund Brechts, als die „Stammesgeschichte der Familie Brecht“ an.
2.4 „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“
Stück in elf Bildern entstanden 1929/30
Uraufführung: 30. April 1959 in Hamburg
2.4.1 Inhaltsangabe
Mauler, Chicagos Fleischkönig, verkauft sein Geschäft an seinen Kompagnon, da seine New Yorker Börsenfreunde ihm zu diesem Schritt geraten haben. Joch knüpft er mit dem Verkauf die Bedingung, daß damit sein größter Konkurrent bankrott geht. Die „Schwarzen Strohhüte“ der Heilsarmee unter dem Kommando von Leutnant Johanna Dark können das immer größer werdende Elend der Arbeitslosen nicht mehr mit Suppe, Musik und netten Worten aufhalten. Daher bittet Johanna Mauler um Hilfe für die Armen. Mauler möchte Johanna beweisen daß die Arbeiter „schlecht“ sind und daher ihre hoffnungslose Lage selbst verschulden. Doch Johanna erkennt auf Maulers Schlachthof auch den Grund für die sogenannte „Schlechtigkeit“: die Armut. Sie zieht mit ihren „Schwarzen Strohhüten“ in die Viehbörse um dort für Ordnung zu schaffen. Scheinbar gelingt ihr das, aber Mauler hat den Markt nur gerettet, weil ihm seine Börsenfreunde wieder zum Fleischkauf geraten haben. Johanna, wegen ihrer erfolgreichen Vermittlungen überall bekannt und geliebt, begreift zu spät, daß Maulers erneute Monopolstellung die Not sehr schnell wieder vergrößern wird. Nun bietet sie den Arbeitern ihre volle Unterstützung an. Doch als zum Generalstreik aufgerufen wird, verrät sie ihre Verbündeten, da sie falsche Informationen zugespielt bekommen hat. Der Streik wird niedergeschlagen und Mauler siegt. Unter der Last ihrer Schuld bricht Johanna zusammen. Um die Verbreitung ihrer Erfahrungen und Ansichten zu verhindern, beschließen die Fleischhändler sie heilig zu sprechen als Märtyrerin der Mildtätigkeit. Ihre Ausrufe gehen sogleich in einem Wirrwarr von Lobreden, Gesang und Musik unter.
2.4.2 Interpretation zu „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“
Dieses erste der drei Johanna-Stücke Brechts zeigt den notwendigen Widerstand gegen Ausbeutung und Unterdrückung, aber noch deutlicher ist es eine umfassende Darstellung der Praxis des Klassenkampfes, weil die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, den Hintergrund dieses Stückes abgeben. In diesem Politisch kompromißlosen Stück steht nicht die Religion und auch nicht die Existenz Gottes zur Diskussion, sonder das Verhalten des religiösen Menschen. Es zeigt Brechts Konzeption vom Theater als Vermittler politischer Einsichten und als antreibende Kraft zur Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse. „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ hat das Ziel, „eine tiefgreifende und zum Handeln ausreichende Erkenntnis der großen gesellschaftlichen Prozesse unserer Zeit zu vermitteln“. Damit wollte Brecht den Zuschauer dazu bringen die neuen revolutionären Erkenntnisse anzuwenden, jedoch nicht durch Identifikation mit dem Stück. Der Zuschauer sollte die Erkenntnis aus der paradigmatischen (beispielgebenden) Handlung selbst herausfinden. Diese Absicht konnte Brecht jedoch nicht verwirklichen, da bereits 1931 kein Theater der Weimarer Republik bereit war, dieses an Zündstoff reiche Stück, das Herbert Jhering noch Ende 1932 mutig als das bedeutsamste Drama des Jahrzehnts bezeichnete, aufzuführen.
3. Literaturverzeichnis
· Literatur des 20. Jahrhunderts
· Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts
· Bertolt Brecht: „Frühe Stücke“, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1964
· Bertolt Brecht: „Die drei Johanna-Stücke“, Fischer Bücherei KG, Frankfurt am Main und Hamburg 1964
· Bertolt Brecht: „Mutter Courage und ihre Kinder“, Suhrkamp-Verlag, Berlin
[1] Nihilismus (lat. Nihil, „nichts“): Richtung der russischen Revolutionsbewegung des 19. Jh., die alle bestehenden Werte und Einrichtungen verneinte und ihre Vernichtung als Voraussetzung für jeden neuen Aufbau verlangte (dem Anarchismus nachstehend)
[2] Übersicht aus Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhundert
[3] Berholt Brecht – „Mutter Courage und ihre Kinder“, Suhrkamp-Verlag
[4]Literatur des 20. Jahrhundert
[5] „Mutter Courage in zweifacher Art dargestellt“ (1952)
[6] Bertolt Brecht: „Frühe Stücke“ – 1964, dtv-Verlag GmbH &Co. KG, München
[7] Bertolt Brecht – „Bei Burchsicht meiner ersten Stücke“: Suhrkamp-Verlag
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_5205
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.