Lebenslauf Milan Kundera
Lebenslauf Milan Kundera - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Seine Werke, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins -Die Charaktere der Personen, Stilmittel
Erörterung der zwischenmenschlichen Beziehungen von Milan Kundera
1 Lebenslauf Kunderas
Milan Kundera wurde am 1.4.1929 in Brünn (Tschechoslowakei) als Sohn eines Musikwissenschaftlers geboren. 1950 wird er wegen individualistischen Neigungen aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Er veröffentlicht Gedichte, Essays und Theaterstücke. Nach seinem Engagement m Prager Frühling 1970 wurde ihm ein Publikationsverbot auferlegt. 1979 wurde ihm auch die Staatsbürgerschaft der Tschechoslowakei aberkannt. Seit 1981 ist er französischer Staatsbürger und lebt in Paris, wo er als Schriftsteller tätig ist.
1987 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur.
Weitere Werke:
1967: Der Scherz
1974: Das Leben ist anderswo
1981: Das Buch vom Lachen und Vergessen
1985: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1987 verfilmt)
1990: Die Unsterblichkeit
2 Der Geschichtliche Hintergrund
Kundera hat die politische Geschichte seines Landes in exemplarischer Weise miterlebt und erlitten. 1948 trat er wie so viele Intellektuelle voller Enthusiasmus in die kommunistische Partei ein, aus der er bereits 1950 wegen individualistischer Neigung ausgestoßen wird. Die bitteren Erfahrungen mit dem stalinistischen System führen Kundera zu grundsätzlichen Fragen. Im Stalinismus verkehrten sich für ihn die Tugenden, auf denen der Kommunismus ursprünglich beruhte, ins Gegenteil. In einer Rede vor dem Schriftstellerkongreß, der den Prager Frühling vorbereitete, sagte Kundera über den Stalinismus, die Erfahrung mit ihm eröffne…
unglaubliche Blicke auf das Wesen der menschlichen Werte und der menschlichen Würde. Was ist die Geschichte, und was ist der Mensch in der Geschichte, und was ist der Mensch überhaupt? Auf keine dieser Fragen kann man nach dieser Erfahrung noch antworten wie bisher.
Diesen Fragen geht Kundera in seinen Romanen nach. Das Politische interessiert ihn nur insofern, als es ‚Erkenntnisse über das existentielle Dilemma des Menschen ermöglicht. Dies zeigt er am Beispiel von Teresa und Tomas in seinem Werk „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“: Beide halten sich im Zentrum der Ereignisse des Jahres 1968 auf, erleben die Phase der liberalen Reform und erst recht das kommunistische Unterdrückungssystem samt dem verbreiteten Opportunismus. Sie müssen erkennen, wie sich nach der Invasion das ganze Land in ein „imaginäres Rußland“ (159) verwandelt. Als Tomas sich weigert, seinen Ödipus – Artikel zu widerrufen und Selbstkritik zu üben, macht er die Erfahrung, daß man auf seine Ehrlosigkeit und nicht auf seine Ehrlichkeit setzt , daß seine Vorgesetzten und Kollegen ihn fallenlassen. Kundera läßt keinen Zweifel, daß dieser spätstalinistische Kommunismus ein „Verbrecherregime“ (168) ist.
3 Seine Werke
3.1 Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
3.1.1.1 Das Werk
Der Roman handelt von der Geschichte zweier ungleicher Liebespaare. Das erste Paar besteht aus Tomas, einem Chirurgen und Teresa, einer Serviererin. Thomas ist eine Kombination aus Don Juan und Tristan. Sex ist für ihn ein Spiel oder eine Frage des Prestiges ohne emotionale oder moralische Verpflichtung. Als er Teresa begegnet wird Tomas von einem Gefühl der Verantwortung, des Mitgefühls und der Zärtlichkeit ergriffen, das er bisher nicht kannte und das eine Wende in seinem Leben herbeiführt. Teresa ist der schwächere Pol dieser Beziehung, sie ist Tomas gesellschaftlich und intellektuell unterlegen. Sie liebt Tomas ohne Vorbehalte und versucht vergeblich, die Schwere ihrer Liebe durch eine einzige Untreue leichter zu machen. Sie leidet unter Tomas‘ Seitensprüngen und die Sorge um das Schicksal ihrer Liebe prägt auch ihre Angstträume. Gerade in Teresa’s Schwäche, in ihrer Verletzlichkeit, liegt jedoch auch ihre Stärke. Als sie erkennt, daß Tomas auch in der Schweiz, wohin sie nach der russischen Invasion 1968 geflüchtet sind, seine Seitensprünge nicht aufgibt, beschließt sie, nach Prag zurückzukehren. Tomas folgt ihr, obwohl er sich bewußt ist, daß er dadurch seine berufliche Existenz riskiert. Unter dem Druck der „Normalisierung“ muß er seine Stelle als Chirurg aufgeben und putzt Fenster. Zuguterletzt verläßt er Prag. Der Grund für seinen gesellschaftlichen Abstiegs ist ein Text, den er sich weigert, öffentlich zu widerrufen.
Auf dem Lande, wo Tomas und Teresa eine Arbeit bei einer heruntergekommenen landwirtschaftlichen Genossenschaft angenommen haben, ist Teresa nur in Gesellschaft ihres Hundes Karenin ruhiger. Denn bei ihm muß sie keine Untreue befürchten. Sie wirft Tomas vor, daß die Briefe, die er seit einiger Zeit erhält, von einer heimlichen Liebe stammen. Als Tomas ihr offenbart, daß diese von seinem Sohn kommen, muß sich Teresa eingestehen, daß sie ihm unrecht getan hat. In diesem Moment des Ausgleichs, in dem sie erkennen, daß der eine nicht stärker ist als der andere, kommen beide durch einen Autounfall ums Leben.
Anders entwickelt der Erzähler die Geschichte von Sabina und Franz, dem zweiten Liebespaar. Hier ist Sabina der stärkere Pol der Beziehung. Franz‘ Verhältnis zu ihr beruht auf Unverständnis: Für Sabina haben die Wörter, die er gebraucht eine andere Bedeutung als für ihn. Im Roman erstellt Kundera ein Verzeichnis der unverstandenen Wörter: Das erste Wort des Verzeichnisses, „Frau“, erhellt die Beziehung zwischen Franz und Sabina. Die unterschiedliche Kindheit der beiden, die ganz anders geartete Umgebung, in der sie aufgewachsen sind, verleihen identischen sprachlichen Ausdrücken einen unterschiedlichen Sinn. Die Liebe zur vom Ehemann verlassenen Mutter hat Franz‘ Beziehung zur Frau geprägt, denen er vor allem Mitgefühl, Verehrung und Treue entgegenbringt. Für Sabina hingegen war die Liebe der Fluchtweg aus einer Welt der Pflichten, einer Welt, in der den Menschen sogar Geschmack, Freude und Glück aufgezwungen werden sollten.
3.1.2 Interpretation
Kundera versucht mit diesem Roman zwischen dem Leichten und dem Schweren zu unterscheiden. Die Leichtigkeit unserer Existenz wird damit aufgehoben und ins Schwere gedreht indem er schreibt, daß die Unwiderrufbarkeit einer Entscheidung oder Handlung auf uns lastet wie eine unendlich schwere Last. Er wirft die Frage auf, ob wir, wenn wir auf einem fernen Planeten wiedergeboren werden würden und all die Erfahrung aus unserer Welt hätten, genau so gut oder gar besser handeln würden. Kundera selbst bezweifelt diesen Sachverhalt, läßt dem Leser jedoch selbst seine persönliche Entscheidung über.
3.2 Abschiedswalzer
3.2.1 Das Werk
Der Roman „Abschiedswalzer“ spielt in einem westböhmischen Badestädtchen, in dem unfruchtbare Frauen eine Kur machen, und basiert auf einer Reihe von Mißverständnissen und Intrigen zwischen fünf Paaren: Rosa Franta, Klima und seiner Frau Kamila, Jakub und Olga, Dr. Skreta und Miti, Bertlef und seiner Frau. Die meisten Charaktere haben aber keine tiefgreifende moralische Bedeutung: Rosa ist eine heiratslustige Blondine, Franta ein treuer, naiver Geliebter, Klima ein Mann, der von zwei Frauen verfolgt wird und versucht, sich den Folgen einer Vaterschaft zu entziehen. Nur Jakub und Bertlef sind Träger von Motiven und Themen. Anders als in Kunderas übrigen Werken. Es ist nicht von wechselnden Erzähltempi geprägt und ist in narrativer Form geschrieben.
Die Geschichte beginnt mit einer Intrige: Rosa versucht, Klima mit einer behaupteten Vaterschaft zu Heirat zu zwingen. Für die Krankenschwester Rosa ist die Schwangerschaft eine Gelegenheit, die frustrierende Langeweile des von Frauen überfüllten Badestädtchens zu entrinnen. Für Klima ist die Nachricht von Rosas Schwangerschaft eine Katastrophe. Er liebt seine schöne Frau Kamila, die krankhaft eifersüchtig ist. Als sich Klima zu einer Reise ins Badestädtchen entschließt, um Rosa von der Notwendigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs zu überzeugen, folgt ihm Kamila heimlich. Der reiche Amerikaner Bertlef ist zur Kur im Badestädtchen und huldigt aus Angst vor dem Tod dem Kult der Liebe und der Kunst. Dr. Skreta, der seine Patientinnen künstlich befruchtet, träumt davon, Bertlefs Adoptivsohn zu werden.
Zu diesem Zeitpunkt kommt Jakub ins Badestädtchen. Er sinniert darüber, wie leicht Menschen nicht nur zu Opfern, sondern auch zu Tätern werden: „Die meisten Menschen bewegen sich in einem idyllischen Kreis zwischen Zuhause und Arbeit. Sie leben in einem sicheren Bereich außerhalb von Gut und Böse. Sie sind entsetzt beim Anblick eines mordenden Menschen. Dabei genügt es, sie aus diesem friedlichen Bereich hinauszuführen, und sie werden zu Mörder, ehe sie wissen, wie ihnen geschieht. Es gibt Prüfungen und Verführungen, die kommen in der Geschichte nur ab und zu vor, und niemand widersteht ihnen.“ (80) Trotz dieser Erkenntnis wird Jakub selbst durch die List des Erzählers zum Mörder: er verschuldet den Tod der Krankenschwester Rosa.
3.3 Das Leben ist anderswo
Der Roman „Das Leben ist anderswo spielt in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Tschechoslowakei.
3.3.1 Das Werk
Der Stoff ist die Biographie eines fiktiven Dichter. Der Roman wird in einer epischen Breite und Vielfalt erzählt, die nur dem „allwissenden“ neutralen Erzähler möglich ist. Dh.: der Erzähler weiß viel mehr als die einzelnen Figuren des Romans wissen können. Das Erzählschema der Biographie wird im großen und ganzen eingehalten, der Roman beginnt mit der Geburt des Dichters Jaromil, fährt chronologisch fort und endet mit dessen Tod. Zu beginn erzählt der Roman von Jaromil’s Mutter, die sich von ihrem Mann unverstanden fühlt deshalb um so mehr auf ihren Sohn fixiert ist. Der Vater stirbt während der Besetzung Böhmens durch die Nationalsozialisten im Konzentrationslager. Jaromil wächst daher nur in der Umgebung von Frauen auf, der Mutter und der Großmutter. Jaromil reagiert auf die Neurosen der Mutter mit einem Ödipuskomplex. Er bleibt sein ganzes Leben lang an die Mutter gebunden. Sie entdeckt in ihm schon bald den Dichter und vergöttert diese „höhere Welt der Kunst“, die ihr das Entkommen aus der unbefriedigenden bürgerlichen Existenz verspricht. Ihr Liebhaber, ein surrealistischer Maler, weiht den jungen Jaromil in die Geheimnisse der modernen Malerei und Poesie ein.
Jaromil ist ein schwaches und unselbständiges Kind und begreift rasch, daß er mit seiner „originellen inneren Welt“ die Mißerfolge in der äußeren Welt kompensieren kann. Er begibt sich schon sehr bald auf die Suche nach dem anderen Geschlecht. Wobei er mit den üblichen „Jungenproblemen“ zu kämpfen hat. Er steht aber immer noch unter dem starken Einfluß der Mutter, die ihm noch immer Morgen für Morgen die Wäsche auf sein Bett legt. Jaromil ist damit sehr unzufrieden und sucht nach eigener Identität. Dies gelingt ihm aber nicht wirklich, da er jedesmal wenn er Erfolg hat, bemerkt, daß dieser nur entstanden ist, weil er andere Menschen kopiert hat. Er wendet sich mehr und mehr seiner Freundin zu. Dies bemerkt auch die Mutter, die angst hat, ihren Sohn, die einzige Erinnerung an ihren ehemaligen Ehemann, an dessen Freundin zu verlieren. Deshalb spielt sie die verletzte Mutter um wenigstens zeitweise die Zuwendung ihres Sohnes zu erreichen.
Jaromil strebt nach Höherem. Er schreibt ein Gesuch an einen anerkannten, großen Dichter, er solle doch gnädigerweise seine Gedichte lesen. Weiters schreibt er Briefe an diverse Zeitschriften, sie mögen doch seine Werke veröffentlichen. Der Erfolg will sich aber nicht einstellen. Im Gegenteil: Seine Freundin verläßt ihn. Ihm wird immer mehr und mehr bewußt, daß er sich nicht wirklich von seiner Mutter lösen kann. Er trifft einen alten Schulkollegen, der eine eigene Wohnung hat und verheiratet ist, also all das, wovon Jaromil träumt, und wird weiter gedemütigt. Bald darauf „entdeckt“ er eine blonde, gutaussehende Verkäuferin, die er aber aus Schüchternheit nicht wagt anzusprechen. Als er eines Tages vor deren Haus steht und auf sie wartet, wird er von dessen Freundin ertappt, die ihm erzählt, daß seine angebetete nicht mehr in dieser Stadt wohne. Ihre Freundin offenbart ihm, daß sie ihn liebe. Daraufhin entwickelt sich eine intime Liebesbeziehung zwischen den beiden. Jaromil’s Mutter reagiert darauf mit Eifersucht, da sie mehr und mehr das Gefühl hat, in Jaromil’s Leben keinen Platz mehr zu finden. Dieser jedoch, der bedacht darauf ist Macht zu besitzen, macht seiner Freundin Vorwürfe, daß sie sich vor dem Frauenarzt entblößte. Er will sie voll und ganz besitzen und niemand dürfe sie berühren. Auch als ihr Bruder nach Prag kommt verbietet er ihr, ihn zu besuchen.
Langsam aber sicher stellt sich auch der Erfolg für den jungen Dichter ein. Er wird von der Redaktion einer namhaften Zeitung eingeladen, einige Gedichte zur Veröffentlichung vorzulegen. Weiters wird er gebeten, auf einem Polizeiball, gemeinsam mit anderen Künstlern, einige seiner Gedichte vorzutragen. Auf diesem Ball wird er als der neue Künstler gehandelt. Von nun an beginnt er, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, da ihm anscheinend die Loslösung von der Mutter gelingt. Deshalb braucht er auch seine Freundin nicht mehr und zeigt sie, gemeinsam mit ihrem Bruder, bei der Staatspolizei wegen Hochverrats an.
Jaromil stirbt mit zwanzig Jahren an Lungenentzündung.
4 Die Charaktere der Personen
4.1 Jakub, der Resignierende – Abschiedswalzer
Jakub ist eine typische Kunderafigur: ein skeptischer Intellektueller, der durch bittere Erfahrungen in der Resignation versinkt. Er hat eine ‚Ausreisegenehmigung erhalten, nachdem er in den fünfziger Jahren Opfer politischer Prozesse geworden war. Seine Erfahrungen sind die eines Mannes, der von seinen ehemaligen Freunden ins Gefängnis gesteckt worden ist, von Menschen mit derselben politischen Überzeugung.
Als er Rosa begegnet, sieht er in ihr die Verkörperung all dessen, was ihn aus seinem Heimatland vertreibt: selbstgefällige Aufgeblasenheit, Mittelmäßigkeit und teilnahmslose Leere. „Es schien ihm, als sei sein ganzes Leben nichts als ein endloser Dialog mit genau diesem Gesicht gewesen. Wenn er versuchte, ihm etwas zu erklären, sah dieses Gesicht beleidigt zur Seite, seine Beweise beantwortete es mit Gerede über etwas ganz anderes“(143)
4.2 Tomas, Don Juan der Neuzeit – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
Tomas lebt wie ein moderner Don Juan: immer auf der Jagd nach dem sexuellen Abenteuer. Wie dieser begehrt er die Frauen und erfährt im flüchtigen Liebesakt ein ebenso flüchtiges Glück. Angst und Verlangen vor den Frauen halten sich bei ihm die Waage und treiben ihn in Abenteuer, die aus Angst vor einer Bindung kurz und emotionslos sein müssen. Tomas ist der Meinung, es gibt zwischen Hitler und Einstein, Napoleon und Maria Theresia, zwischen den Tätern und Opfern kaum einen Unterschied. Wollte man diesen in Zahlen ausdrücken, so „gäbe es zwischen ihnen ein Millionstel Unähnliches und neunhundertneunundneunzigtausenneunhunderneunundneunzig Millionstel Gleiches (190). Tomas ist davon besessen, dieses „Millionstel Unähnliches“ im sexuellen Akt zu erfahren. Der sexuelle Akt eignet sich besonders dazu, weil die Frau erst erobert werden muß und weil dieser Bereich der privateste und intimste ist. Der Erzähler vergleicht diese Ichsuche mit der Tätigkeit des Chirurgen: wie dieser will der Chirurg und Liebhaber Tomas die Oberfläche aufschneiden und sich dessen bemächtigen, was tief in ihrem Inneren verborgen liegt.
4.3 Jaromil, auf der Suche nach seinem Ich – Das Leben ist anderswo
Jaromil, ist sein ganzes (wenn auch sehr kurzes) Leben auf der suche nach seiner eigenen Identität. Schon von kleinster Kindheit auf ist er auf Frauen fixiert. Sein Vater ist in einem Konzentrationslager ermordet worden. Deshalb wächst er fast ausschließlich im Umfeld von Frauen, seiner Mutter und Großmutter, auf. Seine Mutter bringt ihn dazu, bei ihrem Freund, Unterricht zu nehmen, damit er einmal ein großer Dichter werde, und sie aus diesem bürgerlichen Milieu zu retten. Von diesem Moment an, ist sein Lebensweg vorgezeichnet. Bis zu seinem Tode versucht er, mit der erlernten Dichtkunst zu Erfolg zu gelangen. Er wird aber immer wieder mit der Tatsache konfrontiert, daß er eigentlich immer noch im Bann der Mutter steht und kein eigenes Leben führt. Als er bei einer hitzigen Diskussion als „guter Redner“ geehrt wird, wird ihm sofort bewußt, daß er eigentlich nur seinen Lehrer, nachahmt. Erst als sich der Erfolg mit der Dichterei einstellt, glaubt Jaromil, endlich etwas erreicht zu haben. Doch dieses Glück ist nicht von langer Dauer: Kurz nach der Veröffentlichung eines seiner Gedichte stirbt Jaromil zwanzigjährig an Lungenentzündung.
Der Erzähler läßt Jaromil von einer Falle in die nächste Tappen. Dem Leser ist schon lange vor Jaromil bewußt, daß er niemals Erfolg haben wird. Er ist sein ganzes Leben lang auf der Suche nach seinem eigenen Ich. Jaromil will ein Ziel erreichen, das er nie -und davon wird der Leser schon nach kurzer Zeit informiert- erreichen kann.
5 Stilmittel
5.1 Tempowechsel
Kundera verwendet in seinen Werken das Stilmittel der Änderung des Erzähltempos in den verschiedenen Kapiteln. Das ergibt sich einerseits aus dem Verhältnis von der Länge des Werks zu den gliedernden Kapiteln, andererseits durch das Verhältnis von der Länge des Erzählens zur Länge der erzählten Zeit.
Der Autor hebt die Bedeutung der Beziehung zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit hervor. (So behandelt der fünfte Teil des Buches „Das Leben ist anderswo“ ein ganzes Jahr im Leben des Dichters (96 Seiten), der sechste aber nur wenige Stunden im Leben des Vierzigjährigen (26 Seiten).
Wie wichtig die Erzähltempi für die Architektur seiner Romane sind, zeigt auch, welche emotionale Szenarien er in den Kapiteln schafft: Im sechsten Teil des gleichnamigen Romans baut er eine Atmosphäre der Geborgenheit, der Stille und des Mitgefühls auf, wogegen der siebente Teil eine hektische tragikomische Umgebung den Tod des Dichters unterstreicht.
Kundera selbst sagt, daß er die Kontraste der Tempi als außerordentlich wichtig erachtet. Schon oft gehören sie zu den ersten Vorstellungen, die er von seinem Roman habe, lange bevor er ihn schreibt.
5.2 Die Erzählfigur
Kundera hat sich für die Erzählung seiner Romane für einen auktorial auftretenden und sich einmischenden Erzähler entschieden, der den Erzählvorgang thematisiert und die Fiktionalität aufbricht. Er führt dank seiner Allwissenheit in der Erzählung selbst Regie, kommentiert dem Leser das Erzählte, zum Beispiel das Fehlverhalten und die Schwierigkeiten seiner Figuren, erläutert sein Erzählkonzept und seine philosophischen Grundgedanken. Zu einem entscheidenden Merkmal der Erzählfunktion dieses Romans gehört, daß der Erzähler seinem Leser regelrecht den Vorgang des Erzählens offenlegt und somit die Illusion zerstört, wie an folgendem Textzitat deutlich wird:
Wie schon gesagt, werden Romanpersonen nicht wie lebendige Menschen aus dem Mutterleib, sondern aus einer Situation, einem Satz, einer Metapher geboren, in deren Kern eine Möglichkeit des Menschen verborgen liegt, von der der Autor meint, daß sie noch nicht entdeckt oder daß noch nichts Wesentliches darüber gesagt worden sei. … Die Personen meines Romans sind meine eigenen Möglichkeiten, die sich nicht verwirklicht haben.[1]
Der Erzähler überblickt von seiner überlegenen Position die verschiedenen auseinanderlegenden Schauplätze, die verschiedenen Zeiten und auch die Vorgeschichte seiner Figuren. Die Figuren sind für ihn ein „experimentelle Egos“, welche die eigenen Möglichkeiten des Erzählers vorleben, die sich nicht verwirklicht haben.
5.3 Ironie und Satire
Milan Kundera weist in seinen Werken immer wieder darauf hin, daß die Charaktere seiner Erzählungen nur fiktive Personen sind. Man gewinnt den Eindruck, daß er nur mit ihnen spielen will oder sie für gedankliche Experimente verwendet. Er läßt sie in Fallen tappen, die der Leser schon lange vor der fiktiven Person kennt. Kundera kann auch nicht verheimlichen, daß er eine gewisse Genugtuung empfindet, wenn diese geradewegs in diese Falle tappen.
Der ironische Blick durchschaut das Einseitige und ermöglicht die Gegenperspektive. So kommt keine der Figuren mit ihren Vorstellungen, Aussagen und ihrer Lebensplanung zurecht . allein dadurch nicht, daß sich die Erzählerstimme kommentierend einmischt.
Es gibt Passagen, in denen sich die Ironie besonders eindringlich und direkt zeigt, und bereits in Satire übergeht. Dies zeigt das Beispiel einer geheimen, unter Ausschluß der Öffentlichkeit, Beerdigung, bei der ein berühmter Biologe beerdigt wird. Der Krematoriumssaal gleicht einem Filmstudio. Zwar ist der Bestattungstermin geheim, aber die Polizei hat Scheinwerfer und Kameras aufgebaut, und die wenigen Teilnehmer werden für den beobachtenden Tomas zu Filmschauspielern. Entlarvt wird das Ausmaß und der Wahnwitz des Kontrollsystems, das selbst vor dem Tod keine Pietät kennt. (220)
Die ironische Grundhaltung schimmert in allen Beschreibungen und Kommentaren durch, so in Aussagen wie „Im Kontext der Idylle ist selbst der Humor dem süßen Gesetz der Wiederholung untergeordnet“ (286)
5.4 Elliptische Erzähltechnik
Kundera verwendet diese Technik, um direkt auf das Zentrum der Dinge loszusteuern. Er verdeutlicht die elliptische Technik am Beispiel der Musikkomponisten: Wie in der Musik „nur der Ton, der etwas Wesentliches ausdrückt, eine Existenzberechtigung hat und statt Überleitungen eine brutale Aneinanderreihung, statt Variationen die Wiederholung zu fordern ist, soll auch der Roman dem Willen zu Knappheit unterworfen werden“ (). Konkret heißt das: Der Autor soll sich von den Konventionen der Gattung lösen, zum Beispiel davon, eine Figur zu entwickeln, ein Milieu zu beschreiben, die Handlung in einer bestimmten historischen Situation anzusiedeln. Er soll sich von unnützen Episoden befreien.
[1] Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, S 211
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_5239
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.