Goethe - Willkommen und Abschied
Goethe - Willkommen und Abschied - ein Deutsch Referat
Dieses Referat hat Maximilian geschrieben. Maximilian ging in die 9. Klasse. Für dieses Deutsch Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Maximilian herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Maximilian würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Maximilian Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Maximilian Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Gedichtsinterpretation zu Willkommen und Abschied
In Johann Wolfgang Goethes „Willkommen und Abschied“ geht es um ein Liebespaar, das sich, was nicht deutlich gesagt wird, worauf es aber indirekte Hinweise gibt, nicht treffen darf. Die einzige Gelegenheit sich zu sehen, haben sie anscheinend nachts, wobei einer der beiden, in diesem Fall die männliche Person, es auf sich nehmen muss, die Dunkelheit zu durchqueren und die damit verbundene Furcht zu überwinden. Doch schon im Morgengrauen muss sich das Paar, damit niemand von ihren heimlichen Treffen erfährt, wieder trennen, was bei beiden mit großem Abschiedsschmerz und auf Seiten der weiblichen Person auch mit Tränen verbunden ist.
Das Gedicht hat eine regelmäßigen formalen Aufbau, denn es ist in vier Strophen mit jeweils acht Versen aufgeteilt. Ebenso regelmäßig ist das Reimschema, denn es handelt sich um Kreuzreime, die das Gedicht harmonisch wirken lassen. Die ersten beiden Strophen des Gedichts werden von Wörtern aus dem Wortfeld „Dunkelheit“ und „Furcht“ beherrscht; auch werden viele Personifizierungen benutzt, wie zum Beispiel die Eiche, die als aufgetürmter Riese bezeichnet wird. Das gleichmäßige Reimschema könnte man als das Getrappel des in der ersten Strophe erwähnten Pferdes auffassen. In der dritten und vierten Strophe sind besonders die Wörter auffällig, die etwas mit Liebe zu tun haben. Dabei kommen sie manchmal auch wiederholt vor; vor allem „Herz“, „dich“ und „mich“ sind hier als beispiele zu nennen. Eben diese und andere Begriffe aus dem Wortfeld „Liebe“ sind im zweiten Teil des Gedichts, in dem es um das Zusammensein des Paares geht, an die Stelle der im ersten Teil überwiegenden Wörter, die alle die unheimliche Umgebung beschreiben, getreten. Sie sind so herausstechend, da sie Gefühle beschreiben, die nur der Sprecher, der von sich selbst (das „lyrische Ich“) spricht, kennt. Nicht zu übersehen ist außerdem, dass in der vierten Strophe äußerst viele Vokale vorkommen. Sie bringen Harmonie in die Strophe, die sonst eher melancholisch wirkt. Dies liegt vor allem an dem Abschied und dem damit verbundenen Schmerz, um den es hauptsächlich in besagter letzter Strophe geht.
Mir persönlich hat das Gedicht recht gut gefallen. Die bildlichen Vergleiche in der ersten und zweiten Strophe sind treffend und die Gefühle des lyrischen Ichs werden treffend beschrieben. Dies, und daneben auch die Tatsache, dass Goethe die Erstfassung dieses Gedichts 1770 an Friederike Brion, seine Geliebte, schrieb, erwecken den Eindruck, dass das Werk auf einer wahren Begebenheit beruht
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Maximilian
Autor dieses Referates
Deutsch
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Wasserkraft
• Summary – Finding Nemo
• Gartencafé von Gabriele Münter
• Why do people from all over the worl…
• Bismarcks Bündnissystem
• Rolle Bismarcks im Heereskonflikt
• Julirevolution
• Der Bürgerkrieg
• Eigenschaften des Meerwassers
• Pinguine
• Die Verdauung
• Mark Twain – Strafarbeit
• Annette von Droste-Hülshoff – Der K…
• Georg Britting – Brudermord im Altwa…
• Berthold Brecht – Die unwürdige Gre…
• Heinrich Böll – Anekdote zur Senkun…
• Kleider machen Leute
• Gladiator
• Kartoffeln
• Wölfe
• Messung der Lichtgeschwindigkeit
• Archaeopteryx
• Spinnen und Skorpione
• Rechtschreibung von Verben
• Lebenselement Wasser – In einer Oase
• Gesellschaft im Kaiserreich
• Herbert Malecha – Die Probe
• Nährstoffkreislauf im Tropischen Re…
• Meerschweinchen
• Kurzformen
• Unregelmäßige Verben
• Berge und Höhen
• Demokratie
• Die deutsche Sprache
• Der Dreißigjährige Krieg
• Fahrräder
• Fleckenentfernung
• Französische Revolution
• Kapitalismus
• Christoph Kolumbus
• Lebensdauer
• Leonardo da Vinci
• Magnetismus
• Bertolt Brecht Mutter Courage
• Bertolt Brecht Die Nachtlager
Insgesamt 45 Referate von Maximilian
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Deu_797
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.