römische Architektur
römische Architektur - ein Geschichte Referat
Dieses Referat hat Emilia geschrieben. Emilia ging in die 11. Klasse. Für dieses Geschichte Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Emilia herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Emilia würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Emilia Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Emilia Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Die römische Architektur
Stadtplanung
– erst ein Netzt verwinkelter Straßen mit breitem Ausmaß
– später dann in Römischen Republik rechteckige ordentliche Form
– Straßen teilten Stadt in quadratische Viertel
– Mittelpunkt der Stadt an Kreuzung beider Hauptstraßengroßer Platz
– Dort Marktplatz und die wichtigsten Gebäude wie Thermen
– Gesamte Stadt war von dicker Mauer umgeben
Theater/ Amphitheater und Thermenanlagen
– erste Theaterbauten entstanden Ende der Republik
– besaßen halbkreisförmige, terrassenartig ansteigende Sitzreihen
– die wurden durch Gänge und Zwischenreihen in keilförmige Segmente untergliedert
– während die griechischen Theater an Hängen aufgebaut waren
– hatten die Römer Theater, die durch Gerüst auf Pfeilern und Bögen gestützt wurden
– Dank dieser Technik konnten Theater auch im Zentrum der Stadt stehen
– Amphitheater wurden ursprünglich aus Holz später dann aus Stein gebaut
– Genutzt wurden diese für Gladiatorenspiele und Tierhetzen
– Eins der ältesten Amphit. Von 75 v. Chr. Fand man in Pompeji
– Das größte ist das Kolosseum in Rom geb. 80 n. Chr.
– Es fasste ca. 50 000 Zuschauer
– Thermenanlagen
– Öffentliche und private Thermenanlagen zählten zu aufwändigsten Baukomplexe der römischen Antike
– Bestanden aus Umkleideräumen und Badezimmern, mit warmen und kaltem Becken
– Außerdem gab es noch andere Räume, die Körperpflege und Sport dienten
– Beispiel dafür sind die Caracallathermen in Rom (217 n. Chr.)
– Zählen zu großartigsten ihrer Art
– Vereinigten Bibliothek Lesesäle und große öffentliche Räume unter einem Dach
– Thermen waren üppig mit Mosaiken und Malereien ausgestattet
Grabbauten
– römische Gräber wurden entlang der Hauptstraße errichtet
– einfachste Form war Rundbau
– Kaiser Augustus lies sich in riesigen Mausoleum begraben
– Es hatte die Form eines riesigen Zylinders aus Steinmörtel
– Kaiser Hadrian schuf am Tiber für sich und seine Nachfolger ein noch größerer Mausoleum das im 5. Jahrhundert zu Burg umgebaut wurde und heute als Engelsburg bekannt ist
– Sklaven wurden in städtischen Urnenhallen beigesetzt
– Diese bestanden aus hunderten kleinen Nischen Namenschilder
– Sarkophage wurden aufwendig verziert
– Mit Schlachetdarstellungen oder mythologischen Szenen
– Oft wurde Kopf mythologischen Helden mit Kopf des toten ersetzt
– Genutzt wurde dafür Marmor
Baumaterialien
– Naturstein, Holz, Platten aus Terrakotta und Fliesen waren seit Beginn der Republik wichtigste Baumaterialen
– Auswahl der Steine ging von billigem Kalktuff bis zu weißem Marmor
– Häufig wurden Wände mit dünnen Marmorplatten verkleidet
– Erfindung des Mörtels ermöglichte Konstruktion komplexer Gebäude
– Verwendete Gussmörtel aus Kies, Kalk und Vulkansand war betonartig
– Mörtel schuf Voraussetzungen für Bau von Amphit. Thermen usw.
Triumphbogen
– zu wichtigsten Bauten der Römer gehören Ehren- oder Triumphbögen
– wurden bei Siegen von Schlachten/Kriegen errichtet
– erst nur einfache Torbögen mit Schriftzug
– später darauf große Statuen und Szenenabläufe
– meist aufwendige Relieftafeln
– dazu wurden meist auch Säulen erbaut
– Titusbogen in Rom ist einer der besterhaltensten Bögen (81 n. Chr.)
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Emilia
Autor dieses Referates
Geschichte
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Ges_2047
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.