Otto von Bismarck
Otto von Bismarck - ein Geschichte Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Geschichte Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Lebenslauf Otto von Bismarcks, politische Ausgangslage, Drei-Kaiser-Abkommen, Die Orientkrise -Der Zweibund mit Österreich, Wiederaufnahme des Drei-Kaiser-Verhältnisses, Kolonialisierung, Die Doppelkrise 1886/87, Das Ende Bismarcks mit Kopien, sehr Umfang
1. Lebenslauf
– Otto-Eduart-Leopold von Bismarck am 1. April 1815 als Sohn des Gutsbesitzers Ferdinand v. Bismarck geboren
– sehr sprachbegabt und
– 1822-1827 Schulzeit (ab 1827 Gymnasium)
– 1832-1835 Student der Rechte in Göttingen und Berlin
– 1836 Anstellung als Regierungsreferendar in Aachen
· Protokoll der Referendarprüfung „Durchgängig zeigte der Kandidat eine vorzügliche Urteilskraft, Schnelligkeit im Auffassen der ihm vorgelegten Fragen und Gewandtheit im mündlichen Ausdruck.“
– 1837 „Verlängerter Urlaub“ – Versetzung ans Regierungspräsidium Potsdam
– 1838 ein Jahr als Freiwilliger bei den Gardejägern in Potsdam
– hatte weder Interesse an einer Verwaltungslaufbahn noch an einer Militärlaufbahn
– da die väterliche Landwirtschaft in finanziellen Schwierigkeiten war entschloß sich B. seine Beamtenlaufbahn
aufzugeben und auf die väterlichen Güter zurückzukehren
– 1839-1846 Gutsherr auf dem Kniephof (väterliches Gut)
– 1842 Reise nach England, Frankreich, Italien und Schweiz
– 1845 Tod des Vaters
– 1846 Übersiedlung nach Schönhausen
– bei einer Harzreise lernt er 1846 Johanna kennen, die er 1847 heiratet
– 1847 tritt er in den Vereinigten Preußischen Landtag ein
· Brief an die Braut „Teuerste, einzige, geliebte Juanita! better half of myself! Ich möchte meinen Brief mit jeder möglichen Anrede beginnen, durch die ich Dich günstig für mich stimmen kann, denn ich bedarf Deiner Verzeihung sehr; ich will Dich nicht raten lassen, weshalb, damit Du Dir nichts Schlimmeres denkst, als das ich zum Landtag einberufen bin und es angenommen habe.“
– 1848/49 bürgerlich-demokratische Revolution in Dt.
– B. vertrat darüber sehr konservative bis konterrevolutionäre Auffassungen
– 1848 Mitgründer des Vereins zur Wahrung der Interessen der Grundbesitzer
– 1848 Mitarbeiter der konservativen Kreuzzeitung
– 1849 Wahl in die Zweite Kammer des Preußischen Landtages
· Brief an die Frau 1949 „Diese Frankfurter Hohlköpfe sind unverbesserlich; […] ohne alle Rücksicht auf die Sache selbst und auf die gesunde Vernunft, muß doch zuletzt die Überzeugung zur Anerkennung bringen, daß Bauern und Kleinstädter nicht geeignet sind, um Gesetze zu machen und europäische Politik zu betreiben.“
– schlägt im Landtag königfreundliche Politik ein
– 1851 Bismarck wird zum Leiter der preußischen Vertretung beim Bundestag in Frankfurt berufen
· Französischer Legationsskretär Gobineau: „Der wird in der deutschen Geschichte noch einmal von sich reden machen.“
– B. kam zu einem sehr geringschätzenden Urteil über die Wirksamkeit des dt. Bundestages
– begann sich mit mögl. Bündniskombinationen zu beschäftigen
– 1855/57 führt er Gespräche mit Napoleon III.
– 1857/58 erkennt politische Realitäten und wendet sich vom Altkonservatismus ab
– sieht Zukunft für politische System für Dt. in Frankreich (Bonapartismus)
– 1859 Ernennung zum Gesandten in St. Petersburg
– 1861 wurde Wilhelm I. König von Preußen
– 1862 Ernennung zum Gesandten in Paris
– 1862 Unterredung Bismarcks mit dem König, der in innenpolitischer Bedrängnis steckt
– 8. Oktober 1862 Bismarck wurde zum preuß. Außenminister und zum preuß. Ministerpräsident ernannt
· Max von Forkenbeck: „Bismarck-Schönhausen bedeutet: regieren ohne Etat, Säbelregiment im Inneren, Krieg nach außen. Ich halte ihn für den gefährlichsten Minister für Preußens Freiheit und Glück.“
– 1864 Preußisch-Österreichischer Krieg gegen Dänemark
– 1865 Vertag von Gastein
– 1866 Preußisch-Österreichischer Krieg
· An seinen Sohn: „Es ist wohlfeil, aber in der Politik muß man, wenn man viele Gegner hat, zunächst den stärksten außer Spiel setzten und die schwächern schröpfen, was im Privatleben eine sehr unritterliche Gemeinheit wäre. Was wir brauchen, ist Norddeutschland, und da wollen wir uns breitmachen. Der Süden soll Geld bezahlen.“
– 1867 Gründung des Norddeutschen Bundes
– 14. Juli 1867 Bismarck wird zum Bundeskanzler ernannt
-1870/1871 Deutsch-Französischer Krieg
– 1871 Reichsgründung
– Oktober 1873 Dreikaiserabkommen zwischen Deutschland, Rußland und Österreich/Ungarn
– April 1874 Heeresstärke wird auf 7 Jahre festgelegt
– Frühjahr 1875 „Krieg in Sicht Krise“
-1875-1878 Orientkrise
– 1877/78 Russisch-Türkischer Krieg
– 7. Oktober 1879 Zweibund zwischen Österreich/Ungarn und Deutschland
– 18. Juni 1881 Dreikaiserbündnis zwischen Deutschland, Rußland und Österreich/Ungarn
– 20. Mai 1882 Dreibund zwischen Österreich/Ungarn, Italien und Deutschland
– 1885/86 Bulgarienkrise
– 18. Juni 1887 Rückversicherungsvertrag mit Rußland
– 15. Juni 1888 Thronbesteigung Kaiser Wilhelm II.
– 20. März 1890 Bismarck wird aus allen Staatsämtern entlassen
– 27. November 1884 seine Frau Johanna stirbt
– 30. Juli 1898 Bismarck stirbt in Friedrichsruh
2. Familiäre Verhältnisse
– Bismarck charakterisiert als
· widersprüchliche, entschlossene Persönlichkeit
· Kontrastreiche Verbindung von Hart und Weich
· warmherzige Empfindungen für die Seinen
– Johanna sehr ängstlich um Bismarck
– sie haste seien Feinde mehr als Bismarck selbst
– ihr konnte er vertrauen und sie hatten ein gutes Verhältnis
– Johanna war unpolitisch
– Spannung und Widerstände machten Bismarck nervlich zu schaffen
– er fand Ruhe in Friedrichsruh und Varzin (mit dem Fürstentitel bekommen)
– er liebte das Gebirge und den Wald
– 3 Kinder:
1. 1848 Marie (Schönhausen)
2. 1849 Herbert (Berlin)
3. 1852 Wilhelm (Frankfurt am Main)
– Marie farblos und unpolitisch; heiratete Kuno v. Razenau – später Bismarcks Sekretär
– Wilhelm und Herbert studierten Jura in Bonn
– Wilhelm kaum politisch interessiert
– Herbert interessierte sich für Politik und Geschichte – Diplomat – Stütze des Vaters
3. politische Ausgangslage
– große Machtstellung durch Verfassung
– preuß. Außenminister und Ministerpräsident + Reichskanzler und Außenminister des Reiches
– später noch Handelsminister
– über Kaiser die Möglichkeit Reichstag einberufen und auflösen
– machte davon öfters Gebrauch
– Reichstag beschäftigte sich aus Respekt vor Bismarck nur mit Innenpolitik; Außenpolitik bei Bismarck
– seine polit. Stellung war jedoch auch immer durch den Reichstag gefährdet
– durch dt. Reich Machtverhältnisse in Europa verschoben
– Großmächte: Deutschland., Österreich/Ungarn, Rußland, Frankreich, England
– durch erzwungene Abtretung Elsaß-Lothringens an Deutschland ständige Spannungen zwischen Deutschland
und Frankreich
– zwischen England, Rußland und Österreich-Ungarn bestand ein Balkangegensatz, denn alle Staaten wollten die
Hegemonie auf dem Balkan
· Graf Beust; österreichisch/ungarischer Außenminister: Da Bismarck „von Seiten Frankreichs nur wüthenden Haß und Streben nach Wiedervergeltung, von England Gleichgültigkeit, von Italien – vereinzelte Kreise ausgenommen – Abneigung zu erwarten hat, so ist es natürlich, daß er seine Blicke nach Wien richtet und trachtet mit Österreich-Ungarn nicht nur theoretisch, sondern auch practisch auf einen besseren Fuß zu gelangen.“
4. Drei-Kaiser-Abkommen
– Bismarck wollte eine Annäherung an Österreich
– er war an Eroberungen in Österreich nicht interessiert, da dies viele slawische Bevölkerungsteile hatte und eine
katholische Opposition (Preußen war protestantisch und Slawen hätten neue Bevölkerungsgruppen gebrachte
– soziale Spannungen – Zerfall des Reiches)
– Österreich hatte Expansionsbestrebungen auf dem Balkan
– Deutschland hatte nichts dagegen, aber Bismarck wollte von Österreich nicht abhängig sein
– deshalb wollte Bismarck Rußland in ein Bündnis mit Österreich mit einbeziehen um den Frieden in Europa zu
erhalten
– 6.-11. September 1872 Treffen von Bismarck, Gortschakow und Andrassy in Berlin
· repressive und präventive Maßnahmen gegen revolutionäre Aktionen
· Ziel: österreichisch/russische Annäherung
· Problem Orient wurde erörtert und festgestellt, daß sich „Verwicklungen“ nicht immer verhindern lassen werden
– keine Verlautbarung über Treffen an die Presse, da „soziale“ Frage als Grund für polit. Erfolg zog nicht mehr
– kein Vertragsabschluß; trotzdem Erfolg, denn neue Machtkonstellation in Europa
– Frankreich hatte keinen Verbündeten mehr für Revanchekrieg gegen Deutschland
– April 1873 Wilhelm I., Bismarck, Moltke reisen nach St. Petersburg
· Rußland wollte eine russisch-deutsche Militärkonvention
· Bismarck wollte die Beteiligung Österreichs
– nur russisches Bündnis hätte Feindschaft Österreichs gebracht
– Österreich wäre in die Hände Frankreichs getrieben worden – Deutschland wäre auf Rußland angewiesen
gewesen
– Österreich wollte jedoch auch nicht richtig, denn es fürchtete in einen Orientkonflikt von Rußland und England
mit hineingezogen zu werden
– Juni 1873 Alexander II. und Gortschakow reisen nach Wien
· 6. Juni Willenserklärung unterzeichnet
· 23. Oktober Wilhelm I. tritt der Übereinkunft von Alexander II. und Franz Joseph bei
· Aufrechterhaltung des deutschen Friedens gegen alle Erschütterungen
· bei Angriff eines Vertragspartners schließen die übrigen Vertragspartner keine Bündnisse bevor man sich über die Lage untereinander verständigt hat
– Vertrag gegen Frankreich gerichtet und isoliert Frankreich außenpolitisch; hemmt profranzösische Kräfte in
Rußland
– ist durch Balkaninteressen von Österreich und Rußland und internen Hegemoniebestrebungen belastet
– verhinderte jedoch ein Bündnis zwischen Frankreich und Rußland
– Bismarck betrachtete außerdem eine katholische Liga als Gefahr für Deutschland
– „sogenannter“ Kulturkampf
· Papst Pius IX. sagte zu deutschem Gesandten Arnim „Die Wahrheit ist Wahrheit nicht, weil sie durch genügend Beweisgründe bewiesen ist, sondern sie ist wahr weil ich sie verkündigte.“
– in Deutschland stand die Militärfrage noch
– 2 Lager
1. Mittel und Stärke jedes Jahr von Reichstag neu bestimmt
2. Mittel und Stärke für unbestimmte Zeit festgelegt
– 20. April 1874 neues Militärgesetz verabschiedet (Septentat: Neuregelung alle 7 Jahre)
– Reichstag Kontrolle über Militär praktisch entzogen
– Stärkung von Bismarcks Macht
– Regierungswechsel in Frankreich
– Präsident Thiers – Marschall Mac-Mahon (er haßte Deutschland)
– Bismarck befürchtete eine ungünstige Entwicklung für das Reich
– ab August 1873 es gab eine Annäherung zwischen Frankreich und Rußland
· Gortschakow sagte „Europa werde keine antifranzösische Repressionen Berlins zulassen.“
– Bismarck war sehr besorgt
– Bismarck wußte jedoch, daß Frankreich für einen Krieg gegen Deutschland Verbündete brauchte
– er vermutete diese in einer „katholischen Liga“
– Rußland und Österreich wollten jedoch nur Frankreich als Gegengewicht zu Deutschland erhalten
– 1874 verschlechterten sich die deutsch-russischen Beziehungen nochmals, in Bezug auf die Anerkennung der
spanischen Militärdiktatur
– Gründe: – Russen hatte Vorliebe für Frankreich und waren eng mit der französischen Kultur verbunden
– ökonomische Überlegenheit Deutschlands
– Rußland wollte jedoch keinen Bruch des Drei-Kaiser-Abkommens, aber Kriegsgedanken, die von Deutschland
ausgehen könnten unterdrücken
– 1875 Bismarck schickte den Unterhändler Joseph Maria von Radowitz nach Rußland, um Lage zu klären
· Gespräche über Balkan- und Polenpolitik
· Vereinbarung: man wolle auf dem Balkan und im Orient Eintracht halten
– Österreich blieb Deutschland angenähert
– in Österreich gab es jedoch immer mehr Stimmen, die mehr Einfluß der katholischen Kirche im Staat forderten
– Annäherung Österreichs an das katholische Italien
– Katholisches Bündnis?
5. Krieg-in-Sicht-Krise
– 1875 Frankreich führte eine Reorganisation seiner Armee durch
– für einen Krieg gegen Deutschland braute es jedoch Bündnispartner
– falls es in Österreich zu einem Regierungswechsel gekommen wäre katholisches Bündnis Österreich + Italien
+ Frankreich möglich
– in Presse kursierten Meldungen über baldigen Krieg
– Bismarck wollte damit seine Bündnispartner testen
– Bismarck beabsichtigte jedoch keinen Krieg und Frankreich ebensowenig
– Frankreich wollte Deutschland als Kriegstreiber darstellen und so seine außenpolitische Isolierung durchbrechen
– in Rußland war man der Meinung, daß für den Kräfteausgleich eine weitere Stärkung Frankreichs erfolgen
müsse
– Bismarck wollte außerdem die Rolle Englands testen
– am 29. April 1875 wies Frankreich die europäischen Mächte auf Präventivkriegabsichten Deutschlands hin
– Rußland und England setzen sich gemeinsam für die Erhaltung des Friedens ein (der niemals bedroht war)
– der russische Zar und Kanzler reist vom 10.-13. Mai nach Berlin
– Bismarck überzeugt den Zar, daß der Frieden sicher ist
· Gortschakow veröffentlicht am 13. Mai folgendes Rundtelegramm: „Der Zar verläßt Berlin, völlig überzeugt von der versöhnlichen Stimmung, die dort herrscht und die Erhaltung des Friedens sichert.“
Folgen:
1. Bismarck orientierte sich im Drei-Kaiser-Bündnis stärker an Österreich/Ungarn
2. er erreichte Klarheit über die Sachlage
3. die Drei-Kaiser-Mächte sprachen sich gegenseitig wieder das Vertrauen aus
6. Die Orientkrise
– April / Mai 1875 Beginn der Orientkrise
– Balkan türkisch besetzt
– Türkei rüstet Streitkräfte neu aus – Türkei machte Schulden und will dies durch erhöhte Steuern für den Balkan
ausgleichen
– auf Balkan: – 1874 Mißernte in Herzegovina
– Massaker an Montegrienern
– Gerüchte: Österreich könnte Herzegovina von der Türkei bekommen
– Aufstände in Bosnien und Herzegovina gegen die Türkischen Stadthalter
– Slawen kamen Ideen über einen großslawischen Staat
– Rußland wollte autonome Staaten unter der Kontrolle Rußlands
– Streit vorprogrammiert
– Bismarck über Drei-Kaiser-Abkommen besorgt
– Krise verschärfte sich weiter
– Deutschland konnte nicht mehr neutral bleiben
– England nahm noch eine abwartende Haltung ein
– 3. Januar 1876 Treffen zwischen Bismarck und Odo Russel, dem britischen Botschafter in Deutschland
– Bismarck wollte folgende Aufteilung des Balkans:
1. Bosnien – Österreich/Ungarn
2. Besarabien – Rußland
3. Ägypten – England
– Mai 1876 Treffen der Vertreter der Drei-Kaiser-Mächte in Berlin
· Gortschakow wollte Autonomie für slawische Balkangebiete
· Bismarck schloß sich Österreich/Ungarn an und lehnte dies ab
– 13. Mai Berlinnote; Forderung Reformen für den Balkan
– Serbien und Montenegro erklären der Türkei den Krieg
– Österreich und Ungarn wollten eine neue Ordnung für den Balkan festlegen
– 3. Juli 1876 russischer und österreichischer Monarch treffen sich
– man beschließt:
· Österreich/Ungarn: größten Teil von Bosnien und Herzegovina + Stücken von Serbien und Montenegro
· Rußland: südliches Besarabien + asiatische Türkei
– militärische Lage für Serbien zunehmend schlechter
– in Rußland wollte man in den Krieg zu Gunsten Serbiens eingreifen
– Bismarck wollte dies nicht
– Rußland wollte von Deutschland und Österreich freie Hand im Orient
– gehen darauf nicht ein
– in Rußland gibt es Überlegungen auch gegen Österreich in den Krieg zu treten
– Rußland war jedoch nicht in der Lage gleichzeitig gegen Österreich und England (Kriegseintritt wahrscheinlich)
einzutreten
– Bismarck befürchtete folgende Bündniskombination:
· Frankreich + Rußland + Italien
· Deutschland + Österreich + England
– am 1. Dezember 1876 folgende Tischrede für 3 Stadien der Orientkrise an die Presse:
1. Rußland tritt in den Krieg gegen die Türkei ein
2. England schützt seine Interessen und besetzt Gebiete der Türkei
3. wahrscheinlich österreichisch russischer Krieg; dann müsse Deutschland das Weiterbestehen Österreichs sichern
– Warnung an Rußland
– am 15. Januar 1877 Abkommen zwischen Rußland und Österreich für den Fall russisch/türkischer Krieg
· Österreich bekommt gesamtes Gebiet Bosnien + Herzegovina
· er wird kein großslawischer Staat auf dem Balkan errichtet
· Österreich gewährt im Krieg seine wohlwollende Neutralität
– auch Deutschland wollte Neutralität waren
7. russisch-türkischer Krieg und der Berliner Kongreß
– am 24. April 1877 erklärt Rußland der Türkei den Krieg
– die Türkei muß sich nach schweren Verlusten und einem harten Winter am 31. Januar 1778 ergeben
– Frieden von San Stefano
– Friedensgrundlagen widersprechen Vereinbarungen mit Österreich und England
– Österreich stört: Großbulgarien bis zum Ägäischen Meer
– England stört: Frage der Meerengen unter Kontrolle des Sultans und nicht unter der der Großmächte
– Rußland brauchte jedoch panslawische Erfolge für seine Innenpolitik
– britische Flotte rückte ins Mamarmeer (bei Konstantinopel) ein
– Bismarck zunehmend mißtrauischer gegenüber Rußlands
– eine Konferenz war nötig
– 9. April Bismarck macht den Vorschlag, ein Auseinanderrücken der russischen und österreichischen Streitkräfte
bei Konstantinopel
– Bismarck bekam immer mehr eine Vermittlerrolle
– vom 13. Juni bis zum 13. Juli 1878 trat eine Konferenz in Berlin zusammen: „Berliner Kongreß“
– Bismarck führte Vorsitz
· Bismarck sah die Aufgabe des deutschen Politikers als „die eines ehrlichen Maklers, der das Geschäft wirklich zustande bringen will.“
– England vertreten durch Premierminister Disraeli
– Rußland vertreten durch Graf Gortschakow
– Österreich vertreten durch Graf Andrassy
– weiterhin Vertreter Frankreichs, Italiens und der Türkei
– Streitfrage: genaue Grenzziehung Bulgariens
· Bulgarien auf Gebiet zwischen Donau und Balkangebirge beschränkt
· Ostrumelien und südliche Teil mit Zugang zur Ägäis – türkische Provinzen mit Selbstverwaltungsrecht
· Rumänien, Serbien und Motenegro unabhängig
· Bosnien und Herzegovina + Sadschak von Nowipasar – Österreich
· Zypern – England
· Landgewinne im Kaukasus und im südlichen Besarabien – Rußland
® keine endgültige Lösung der Balkanfrage – blieb Pulverfaß
– Bismarcks Ansehen in der Welt verbessert durch Vermittlerrolle
· Deutschland gestärkt aus Konferenz; Rußland geschwächt (kein Großslawischer Staat; kein Zugang zu den Meerengen)
– deutsch-russische Beziehungen verschlechterten sich, da Rußland Deutschland vorwarf, dafür verantwortlich zu
sein, daß Rußland Bulgarien verlor
– zunehmender Vertrauensschwund (bereits seit 1875)
– deutsch Schutzzollpolitik verschlechtert die Lage weiter
– „Zwei-Kanzler-Krieg“ durch gegenseitige Beschimpfungen in der Presse
– Gortschakow erklärte das Drei-Kaiser-Verhältnis für nicht mehr existent
– in Rußland wurden Überlegungen über Bündnis mit Frankreich offen diskutiert
– durch die russische Propaganda verschlechtert sich die Wirtschaftslage in Rußland noch
– 15. August 1879 Ohrfeigenbrief des Zaren
– sehr undiplomatisch formuliert; schloß mit der Drohung „die Konsequenzen könnten verheerend für unsere
beiden Länder werden.“
8. Der Zweibund mit Österreich
– Deutschland wollte ein Bündnis mit Österreich
· bereits am 24. August reagierte Bismarck mit folgender Aussage: „ Mit dem Staate Österreich haben wir mehr Momente der Gemeinsamkeit als mit Rußland. Die deutsche Stammesverwandschaft, die geschichtlichen Erinnerungen, die deutsche Sprache, das Interesse der Ungarn für uns, tragen dazu bei, ein österreichisches Bündnis populär vielleicht auch haltbarer zu machen als ein russisches.“
– 27./28. August 1879 Konferenz zwischen Andrassy und Bismarck in Gastein
· Bismarck wollte Devensivbündnis gegen jeglichen Angriff
· Österreich wollte nur ein Devensivbündniss gegen Angriff von Rußland
– 24. September Unterschrift des Entwurfs
· gegenseitiger Beistand bei Angriff Rußlands
· wohlwollende Neutralität bei Angriff eines anderen Staates
– Wilhelm der I. wollte jedoch erst nicht zustimmen (verwandtschaftliches Verhältnis des Kaisers und traditionell
gutes deutsch-russisches Verhältnis)
® Bismarck gelang es den Kaiser zu isolieren
– 15. Oktober 1879 Vertrag wird ratifiziert
– Bismarck wollte jedoch immer noch Rußland dazu bewegen ins Drei-Kaiser-Verhältnis zurückzukehren, jedoch
auf Grundlage des deutsch-österreichischen Bündnisses
– Gortschakow wollte nun ein Bündnis mit Frankreich; Frankreich lehnte dies jedoch ab
– Rußland war außenpolitisch isoliert
9. Wiederaufnahme des Drei-Kaiser-Verhältnisses
– Zar wollte Isolierung überwinden und ein besseres Verhältnis zu Deutschland
– Februar 1880 Vorschläge für deutsch-russisches Schutzbündnis von der Seite Rußlands
– Bismarck wollte jedoch kein Bündnis gegen Österreich abschließen – lehnt ab
– 6. Februar 1880 Entwurf eine Drei-Kaiser-Vertrages
– in Österreich bestand jedoch Widerstand gegen ein solches Bündnis (man glaubte nicht an Einigung in
Balkanfragen)
– bis April 1881 keine Antwort auf Österreich
– Deutschland stellte russisch-deutsches Seperatabkommen in Aussicht
– diplomatisches Hin und Her
– 18. Juni 1881 Drei-Kaiser-Bündnis wird unterzeichnet
· für Dauer von drei Jahren unterzeichnet; streng geheim gehalten
· Deutschland, Österreich-Ungarn und Rußland verpflichten sich zur wohlwollenden Neutralität, falls eines der Länder von einer vierten Großmacht angegriffen wird
· Respektierung der gegenseitigen Interessen auf dem Balkan
– nicht nur Konsultationsvertag sondern Neutralitätsvertrag
– sichert Deutschland die Neutralität von Rußland/Österreich bei deutsch-französischem Krieg
– Stärkung der deutschen Machtposition
– Tunis kam unter französisches Protektorat
– Schlag gegen Italien
– Ende März 1882 Verhandlungen über Dreibund in Wien
– 20. Mai 1882 Ratifizierung des Dreibundes zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien
· versichern sich gegenseitig wohlwollende Neutralität im Falle eines Angriffs auf einen dieser Staaten
· versichern Italien Unterstützung im Falle eines französischen Überfalls
· auf fünf Jahre abgeschlossen, wurde geheim gehalten
– Höhepunkt der internationalen Autorität Bismarcks
10. Kolonialisierung
– bereits in den 70igern erste Bestrebungen zum Erwerb von Kolonien
– Bismarck wollte das Ausland jedoch nicht mit Expansion beunruhigen
– Anfang der 80iger Rezession ® man benötigte neue Absatzmärkte und billige Rohstoffe
– 6. Dezember 1882 Gründung des Deutschen Kolonialvereins (gesamte Wirtschaftselite vertreten)
– 1883 Wirtschaftskrise in Deutschland
® Bismarck muß seine Haltung ändern
– 1883 fragte er in London an, ob es dort Besitzansprüche für Südwestafrika gäbe
– 21. Juni 1884 englisches Parlament konnte keine Hoheitsrechte geltend machen
– Bismarck ließ Kriegsschiffe entsenden, die die deutsche Flagge hißten
– 8. September 1884 Deutschsüdwestafrika (heutiges Namibia) gegründet
– England „knirschte mit den Zähnen“ konnte aber nichts dagegen tun
– Gegensätze zwischen England/Rußland, England/Frankreich und Frankreich/Italien
– Gunst der Stunde wurde genutzt und der überwiegende Teil der Kolonien vor 1914 in den Jahren 1884/1885
in Besitz genommen (z.B. Tongo, Kamerun)
– Februar 1885 Reise von Herbert von Bismarck nach England
· England erkannte deutsche Kolonien an
· Deutschland mußte dafür jedoch Hoffnungen auf ein globales Kolonialreich aufgeben
– Bismarck wollte den Bogen nicht überspannen, denn für ihn war die europäische Sicherheitspolitik wichtiger als
Kolonien
11. Die Doppelkrise 1886/87
– März 1884 Drei-Kaiser-Bündnis wird um 3 Jahre verlängert
– im Februar 1885 stoßen russische Truppen mit afghanischen Truppen zusammen
– bedrohen damit indische Grenze
– Kriegsgefahr mit England
– England forderte die Öffnung der türkischen Meerengen für englische Kriegsschiffe
– Bismarck teilte der Türkei mit, daß dies eine Verletzung des Berliner Vertrages sei und es eine Intervention
Rußlands zur Folge hätte
– Isolierung Englands – diplomatische Lösung mit Protokoll über Nordgrenze Afghanistans
– 18. September 1885 Aufstand in Ostrumelien
– Aufständische wollen die Vereinigung mit Bulgarien und verjagen die Türken
– 20. September 1885 Bulgarien übernimmt Ostrumelien in sein Herrschaftsgebiet
– Bulgarien war unter russischer Kontrolle
– der Fürst von Bulgarien Battenberg machte jedoch eine immer nationalistischer und von St. Petersburg
unabhängigere Politik
– Rußland drohte Gefahr zu laufen die Kontrolle über Bulgarien zu verlieren
– Rußland sah die Vereinigung als Verstoß gegen die Berliner Verträge an
· Das geheime Zusatzprotokoll des Drei-Kaiser-Abkommens sagte nämlich: „Die drei Mächte werden sich der etwaigen Vereinigung Bulgariens und Ostrumelien in den Gebietsgrenzen, die die Länder durch den Berliner Vertag angewiesen sind, nicht widersetzen, wenn diese Frage sich durch die Macht der Dinge erheben sollte.“
– man mußte dies nicht als Bruch des Berliner Verträge ansehen
– Serbien hatte eigene Großmachtansprüche auf dem Balkan und wollte Kompensationen für die Gebietsgewinne
Bulgariens
– 14. November 1885 Einmarsch serbischer Truppen in Bulgarien
– Bulgarien hatte jedoch wieder Erwarten militärischen Erfolg
– Bulgarien konnte nur noch durch österreichische Drohungen davon abgehalten werden Serbien zu besetzen
– Rußland gelang es nicht mehr in Bulgarien eine rußlandfreundliche Regierung einzusetzen
– Verschlechterung der österreichisch-russischen Beziehungen, da Österreich die Unabhängigkeit Bulgariens
förderte
– Rußland erwog die Aufgabe Österreichs und engere Beziehungen zu Frankreich
– Gefahr eines russisch-österreichischen Krieges
– Bismarck erklärte gegenüber Rußland er könne keinesfalls garantieren, daß Deutschland in einem russisch-
österreichischen Krieg neutral bleibt
– gegenüber Österreich erklärte er, wenn Österreich einen Krieg mit Rußland provoziert so sehe er die
Bündnisverpflichtungen nicht für gegeben
® Rußland wollte das Drei-Kaiser-Abkommen nicht mehr
– er wurde 1887 nicht weiter verlängert
– Bismarck wollte das gescheiterte Drei-Kaiser-Bündnis durch neue Bündnisse ersetzen
· er wollte jedoch kein antirussisches Bündnis und eine eingleisige Politik zu Österreich um einen Zweifrontenkrieg zu verhindern
– Bismarck verfolgte auch keine militante Politik gegenüber Frankreich
– er versicherte Rußland sogar, daß er es selbst im Falle eines Angriffs auf Deutschland als Großmacht erhalten
wolle
– 20. Februar 1887 Verlängerung des Dreibundes
– 12. Februar 1887 die von Bismarck geförderte Mittelmeerentente zwischen Italien und England kam zum
Abschluß
· gegenseitige Hilfe bei Angriffen im Mittelmeerraum
· status quo im Mittelmeer bewahren
– 23. März 1887 trat Österreich dieser Entente bei
· status quo im Orient
– Bismarck wollte England an der Seite von Österreich und Italien, damit Österreich auf dem Balkan gestärkt
wird
– so daß Deutschland bei einem russisch-österreichischen Krieg nicht eingreifen muß, damit Österreich nicht
unterliegt
– so konnte Deutschland neutral bleiben und seine Kräfte für eine Konfrontation mit Frankreich sparen
12. Der Rückversicherungsvertag mit Rußland
– um ein russisch-französisches Bündnis zu verhindern war Ersatz für das Drei-Kaiser-Abkommen nötig
– Schuwalow (russischer Botschafter in Berlin) bot am 6. Jannuar 1887 ein antiösterreichisches Bündnis an
– Bismarck lehnte ab
– am 11. Mai legte Schuwalow erneut einen Zweibund vor, in etwas abgeschwächter Form
– am 18. Juni 1887 wird der Rückversicherungsvertag zwischen Deutschland und Rußland unterzeichnet
· versichern sich gegenseitig wohlwollende Neutralität im Falle eines Angriffs einer Großmacht
· bestätigte Rußlands Einfluß in Bulgarien
· Unterstützung der russischen Politik in der Meerengenfrage (keine Öffnung für feindliche Aktionen)
· auf drei Jahre abgeschlossen, geheim gehalten
· ganz geheimes Zusatzprotokoll:
· Neutralität Deutschlands bei der Besitzergreifung eines Teils oder der ganzen Meerengen zwischen Mittelmeer und Schwarzen Meer durch Rußland; „Schlüssel des Reiches“
– Widerspruch zum status quo am Mittelmeer der Mittelmeerentente
– kein völkerrechtlicher Widerspruch, da Deutschland nicht beigetreten
– „Schlüssel zum Reich“ sehr vage formuliert und Frage der Auslegung; juristisch nicht relevant
– man setzte in Deutschland nicht all zu viel Vertrauen in den Vertrag
· Herbert von Bismarck sagte: er bilde immerhin „eine Art Druck auf den Zaren“ und würde den Deutschen „im Ernstfall die Russen wohl doch 6-8 Wochen länger von Halse“ schaffen
· Otto von Bismarck meinte dem Kaiser gegenüber: „Wäre Rußland für die nächste Zukunft ganz ohne Vertag mit uns oder Österreich, so würde uns jede Kontrolle der Bahnen, welche die russische Politik gehen könnte fehlen.“
– es gibt auch weiterhin Spannungen zwischen Deutschland und Rußland (Wirtschaft)
– Rußland erhöht die Abgaben in Polen für Ausländer
– November 1887 der deutsche Reichstag beschließt die Erhöhung der Schutzzölle auf dem Agrarsektor
– deutsche Presse verkündete: die Hälfte der russischen Staatsverschuldung in den Händen Deutschlands
– Rubel sank
– 10. November 1887 Lombardverbot – deutsche Banken dürfen keine russischen Wertpapiere als Pfand für
Kredite annehmen
– Preiskrieg
– Spannungen über Thronfolge in Bulgarien
– am 14. August 1887 wird Ferdinand zu Sachsen-Koburg-Gotha als Fürst von Bulgarien gekrönt (mit der
Unterstützung von Österreich, Italien, England)
– Rußland lehnt den Thronfolger ab
– auf Grund des Rückversicherungsvertrages Deutschland auch
– Rußland verlegt Truppen an die österreichische Grenze
– in Österreich und Deutschland kommen Gedanken über einen Preventivkrieg gegen Rußland auf
– Bismarck lehnte dies jedoch ab, weil er glaubte, daß man Rußland nicht zersplittern könne und daß selbst bei
einem Sieg Rußland später immer Revancheabsichten haben würde
– Deutschland erließ 1887 eine Wehrvorlage, die das Heer um 700.000 Mann verstärkte
13. Das Ende Bismarcks
– 9. März 1888 starb Kaiser Wilhelm I.
– 99 Tage Regierung von Kaiser Friedrich III.
– 15. Juni 1888 Tod von Kaiser Friedrich III.
– Wilhelm II. wurde Kaiser von Deutschland
– in den 80iger Jahren wieder verstärkt Interesse an Kolonien in Deutschland
– für Bismarck war die europäische Politik wichtiger, als Kolonien
· Bismarck: „Die Freundschaft Lord Salisbury ist mir mehr wert, als zwanzig Sumpfkolonien in Afrika.“
– er ließ sich aufgrund der verschlechterten Sicherheitslage für Deutschland
– Revancheabsichten von Frankreich auf dem Vormarsch
– verschlechterten Beziehungen zu Rußland
nicht auf Experimente ein und lehnte die Gründung von neuen Kolonien ab
– er wollte einen Vertrag mit England gegen einen französischen Angriff – England lehnte ab
– Bismarck wollte eine Verlängerung des Rückversicherungsvertrages mit Rußland 1890
– Abschwächung des wirtschaftlichen Drucks
– Preventivkriegstrategen in Deutschland befürchten Rußland könnte sein Militär ausbauen
– üben Druck auf den Kaiser aus
– Bismarck kann sich zwar durchsetzen, aber erster Bruch mit Kaiser
– Anfang vom Ende
– der Kaiser nimmt eine rußlandfeindliche Haltung ein und ein österreichfreundliche ® er tritt offen gegen
Bismarck auf
· Kaiser sagt zu Österreich: „Aus welcher Ursache immer Sie mobilisieren, ob wegen Bulgarien oder sonst – der Tag Ihrer Mobilisierung ist auch der Mobilisierungstag für meine Armee, und da können die Kanzler sagen was sie wollen.“
– dem Kaiser stand ein starker Kanzler von Anfang an im Weg
– 1889 muß das Sozialistengesetz verlängert werden
– Wilhelm ist für eine abgeschwächte Form; Bismarck will das nicht zulassen
– Sozialistengesetz wird gar nicht verlängert
– Kanzler wird immer stärker politisch isoliert
– 15. März 1890 wurde Bismarck von Wilhelm II. aufgesucht
– Wilhelm warf Bismarck Vertrauensbruch und Fehleinschätzung der außenpolitischen Lage vor
– Wilhelm II. ging davon aus, daß Rußland kriegerische Absichten habe und zum Angriff rüste
– man müsse Österreich warnen
– Bismarck bezeichnete die deutsch-russischen Beziehungen als gut und klar und daß man nicht von einem
solchen Angriff ausgehen könne
– Morgen 17. März 1890 verlangte der Kaiser den Rücktritt Bismarcks
– er sollte sein Rücktrittsgesuch noch am Nachmittag zum Gegenzeichnen ins Schloß bringen
– Bismarck lehnte dies ab, denn er müsse erst eine Begründung für den Rücktritt schreiben
– 18. März um 20 Uhr schickt Bismarck sein Entlassungsgesuch ab
– Begründungen:
· Regelung der misteriellen Verantwortlichkeit, er bestehe dabei auf seine verfassungsgemäße Verantwortung
· er sah sich nicht in der Lage die Außenpolitik Wilhelms in Bezug auf Rußland zu übernehmen
· er wies auf seine erworbene Autorität unter zwei Kaisern hin
– 20. März Entlassungsgesuch wurde angenommen
– Bismarck erhielt: Titel Herzog von Luxemburg + Erhebung zum Generalfeldmarschall
– nach am gleichen Tag bestellte der Kaiser Bismarcks Nachfolger: General Leo von Camprivi
– Camprivi hatte keinerlei politische Erfahrungen – Marionette des Kaisers
– in der Presse drückte der Kaiser sein Bedauern über den Rücktritt Bismarcks aus
– vor Generälen prangerte er seinen Ungehorsam an
– im Ausland wurde der Rücktritt Bismarcks mit Sorge um die Zukunft und Achtung für den „Garanten des
Friedens“ aufgenommen
– auch sein Sohn Herbert reicht am 21. März sein Entlassungsgesuch ein
– Bismarck zog nach Friedrichsruh
– gab dort Interviews über Innen- und Außenpolitik an die Presse
– der Rückversicherungsvertrag wurde von Camprivi am 4. Juni 1890 nicht weiter verlängert
– Bismarck sah sein Lebenswerk „den Bach runtergehen“
– er sprach sich immer wieder für ein gutes Verhältnis zwischen Deutschland und Rußland aus
– Deutschland strebte nun ein Bündnis mit England an
– 1. Juli 1890 Kolonialabkommen wurde unterzeichnet
· regelte die Grenzen der Kolonien; er kam jedoch kein Bündnis zustande
· Bismarck: „Wenn man aber bei uns mehr Gewicht auf die Freundschaft Englands legt, als England auf die unsrige, so wird damit die Selbstüberschätzung Englands uns gegenüber und die Überzeugung, daß wir uns geehrt fühlen, wenn wir ohne jede Gegenleistung für englische Zwecke ins Feuer gehen können, befestigt.“
– Rußland war isoliert und suchte neue Verbündete
– 1892 russisch-französischen Militärkonvention
– 1983 russisch-französischer Bündnisvertrag
– Sommer 1892 Hochzeit von Sohn Herbert in Wien
– Bismarck reist am 18. Juni nach Wien
– Erlaß: die deutsche Botschaft solle Einladung zur Hochzeit ablehnen
– Wilhelm schreib Franz Joseph er solle Audienz von Bismarck ablehnen – tat dies auch
– Bismarck in Wien gefeiert
– Bismarcks Verhältnis zu Wilhelm verschlechterte sich sehr stark
– die gesundheitliche Lage Bismarcks verschlechterte sich
– Kaiser sah sich zur Aussöhnung genötigt
– Besuch des Kaisers am 19. Februar 1994 in Friedrichsruh – Scheinaussöhnung
– Sticheleien des Kaisers gingen weiter
– Johannas gesundheitliche Lage wurde auch schlechter
– Frau Johanna starb am 27. November 1894
– Bismarcks Lebenswillen wird schwächer
– Bismarck stirbt am 30. Juli 1998 in Friedrichsruh
14. Bismarcks Erbe
– Bismarck hatte von einer engen Beziehung zu England nie etwas gehalten
– Deutschland stieß England zusätzlich noch mit dem Ausbau seiner Kriegsmarine vor den Kopf
– zwischen 1903-1907 trat England auf das antideutsche Lager über
– russisch-französisch-englische Trippelentente
– er bestand sogar die Gefahr eines Einkreisungskrieges
– Bismarck machte eine Politik des Gleichgewichts in Europa, auf der Grundlage der des Prinzips der Saturiertheit
Deutschlands
– er ordnete den Kolonialexpansionismus den Sicherheitsbedürfnissen in Europa unter
– er wollte keine Weltpolitik, die mächtige Gegenbündnisse heraufbeschworen hätte
– negativ anzurechnen ist seine Feindschaft gegenüber allen demokratischen Kräften und sein Royalismus
– Bismarcks politisches Erbe von der Umsicht im europäischen Kräftespiel wurde vertan
· Ernst Engelbergs Bismarck-Biographie: „Diese Tragik einer reich entwickelten Persönlichkeit wurde zu Tragik der deutschen Nation.“
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Geschichte
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Referat-Albert-Einstein
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Ges_5558
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.