Informatik Referate
Mit Informatik Referate lernen!
Informatik Referate lassen Dich mehr verstehen von der Materie. Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Digitalrechnern“. Historisch hat sich die Informatik einerseits aus der Mathematik als Strukturwissenschaft entwickelt, andererseits als Ingenieursdisziplin aus dem praktischen Bedarf nach der schnellen und insbesondere automatischen Ausführung von Berechnungen.
Ursprung der Informatik
Bereits Leibniz hatte sich mit binären Zahlendarstellungen beschäftigt. Gemeinsam mit der Booleschen Algebra, die zuerst 1847 von George Boole ausgearbeitet wurde, bilden sie die wichtigsten mathematischen Grundlagen späterer Rechensysteme. 1937 veröffentlicht Alan Turing seine Arbeit On Computable Numbers with an application to the Entscheidungsproblem, in welcher die nach ihm benannte Turingmaschine vorgestellt wird, ein mathematisches Maschinenmodell, das bis heute für die Theoretische Informatik von größter Bedeutung ist. Dem Begriff der Berechenbarkeit liegen bis heute universelle Modelle, wie die Turingmaschine und die Komplexitätstheorie zu Grunde, die sich ab den 1960er Jahren zu entwickeln begann. Die Berechenbarkeit greift bis in die Gegenwart auf Varianten dieser Modelle zurück.
Siehe auch Informatik auf Wikipedia.
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |
---|---|---|---|
Tabellen und Dokumentvorlagen in EDV | Referat über das Thema Tabellen und Dokumentvorlagen | 11 | 2.5 |
cd-rom und cd-r cd-rw | Referat über cd rom aufbau brennen lesen | 11 | 1.5 |
DVD Technologie und DVD Brenner | Bedeutung, Entstehung, Brennen usw. | 11 | 1.6 |
CSS | Ein Referat über über „Cascading Style Sheets“ | 7 | 1 |
Computer | Vortrag zum Computer – Stichpunkte | 9 | 1 |
Malware | Trojaner, Würmer, Backdoors, usw. | 10 | 1.6 |
Computerviren Arten | Eine Vielfalt von möglichen Viren etwas genauer erklärt. | 10 | 1 |
Schäden durch Viren | Welche Schäden auftreten können | 10 | 1.5 |
Antivirenprogramme und ihre Bedeutung | Antivirenprogramme, die man downloaden kann | 10 | 2 |
Geschichte der Computerviren | Kurzvortrag zur Geschichte von Computerviren | 10 | 1 |
Computervirus | Was der Name über einen Virus verrät & Beispiel eines Virus | 10 | 1.6 |
Betriebssysteme | Funktion von Betriebssystemen | 13 | 1 |
Battle Realms – PC | Cheats für Battle Realms | 7 | 2 |
Algorithmus | Kurzvortrag zum Thema Algorithmus (Definition, Herkunft, Forderungen an einen Algorithmus) | 11 | 14 |
Local Area Network – LAN | Eine Übersicht über LAN | 7 | 1 |
GeForce Fx 5800 neuste Grafikkarte – Info | Info über diese Grafikkarte | 10 | 1 |
Notebooks | Referat Über Notebooks | 10 | 2 |
Computer | Computer | 9 | 1 |
Excel | Excel | 9 | 2.5 |
Der Drucker | Tintenstrahltechnik | 10 | 2 |
Vortrag zum Thema CSS | Vortrag in Stichpunkten über CSS | 13 | 2 |
Geschichte des Computers | Geschichte des Computers | 9 | 2 |
Was ist das Internet | Was ist das Internet | 9 | 1 |
Der Computer | Der Computer | 13 | 1 |
Die Geschichte des Computers von den Anfängen bis heute | Die Geschichte des Computers von den Anfängen bis heute | 9 | 1 |
Die Geschichte des Computers und des Internets | Die Geschichte des Computers und des Internets | 10 | 2 |
Die Geschichte des Computers | Die Geschichte des Computers | 12 | 1 |
Die Geschichte der Informatik | Die Geschichte der Informatik | 12 | 1 |
Die Geschichte des Internets | Die Geschichte des Internets | 8 | 2 |
Geschichte des Internet | Geschichte des Internet | 10 | 2.5 |
Internet | Internet | 9 | 1.6 |
In welche Richtungen werden sich Datenbanksysteme entwickeln | In welche Richtungen werden sich Datenbanksysteme entwickeln? | 12 | 1 |
Power Point | Alles über den Umgang mit Power Point | 10 | 1 |
Internet | Internet | 7 | 1 |
Der Drucker | verschiedene Druckertypen und wie sie Funktionieren | 7 | 1 |
MP3 | Was ist MP3? Geschichte… | 8 | 1 |
DOS-Attacken | Referat DoS-Attacken – Informatik in der Ausbildung | 11 | 1 |
VBS-Scripting Attacken | Referat VBS Scipting – Informatik in der Ausbildung | 11 | 1 |
Die Geschichte der Presse-Medien | Referat Mediengestaltung – Steindruckpresse für Lithographie, Buchdruck + Druckverfahren, über das Papier | 11 | 1 |
Ebay | Ebay: Geschichte und heute | 8 | 1.5 |
Frames – Aufbau und Nutzen | Was sind Frames, welchen Nutzen haben sie und wie werden sie erstellt? | 8 | 1.5 |
Netzwerk | Aufbau, Sinn, Funtionsweise, IP-Vergabe usw. | 10 | 1 |
Kompimierungstechnologie mittels GZip und TAR | Wie funktionieren Komprimierungsprogramme, welchen Nutzen haben sie, wie arbeiten die Programme GZip und TAR? | 10 | 1 |
Internetkenntnisse | auch für Frau verständlich 😉 , www, domäin, test, url… und vieles mehr wo erklärt wird plus noch eine internetseitenangabe von einem test | 8 | 1 |
Datenautobahn | Geschichte der Netze, Internet, Compuserve -FidoNet, Vergleiche der Netze, Leistungen | 11 | 2 |
Geschichte des Internets | Entstehung, Geschichte, Grundlegende Funktion- Dienste | 11 | 2 |
Cray-Code-Zähler | Digitaltechnik, Cray Code Zähler, Schaltung und Prom Tabelle, keine Erklärung | 11 | 2 |
Hardware für Digitale Filter | Filter mit -diskreter- Logik, FIR-Filters, Digitalen Signalprozessor ICs DSP, Features von DSP, fehlende GRAFIKEN FORMELN usw. sonst gutes Referat | 11 | 2 |
Adressierungsarten | Theoretische Grundlagen, Einführung, Programm- Datenspeicheradressierbereiche, Adressierungsarten, Bit oder Byte, Direkte Adressierung Registeradressierung, Unmittelbare Wertzuweisung, Indirekte, indizierte Adressierung | 11 | 2 |
Fehlersuche auf Integrierten Schaltkreis | Testen analoger Schaltkreise, Testen digitaler ICs, jeweils Beschreibung Messmittel und Messmethoden, fehlende Schaltungen | 11 | 2 |
Grundschaltungen des JFET | Grundschaltungen des JFETs, Sourceschaltung, Drainschaltung, Gateschaltung, Groß- und Kleinsignalbetrieb, mit Formeln und Schaltung | 11 | 2 |
Interrupts | Erklärung, Interrupt, Zweck Interrupt, Maskierbare, maskierbare Interrupts, Verwenden von Interrupts, Controller, Hardware, Beispiele anhand des 80C552 | 11 | 2 |
Feldeffekttransistor – JFET | Klassifikation, Grundschaltungen, Sourceschaltung, Gateschaltung, Drainschaltung, Messen der Steuerkennlinie, Dimensionierung, Messtabellen, Schaltungsberechnung | 11 | 2 |
Logikfamilien | CMOS, CMOS Familien, NOR Gatter, NAND Gatter, TTL Logik, Low Power TTL L-TTL, Schottky, ECL Logik, leider ohne Schaltungen und Bilder, leicht zerstörtes Referat | 11 | 2 |
Logische Elektronik | Boolesche Algebra, Schaltfunktionen, Normalformen, Disjunktive Normalform, Konjunktive Normalform, QUINE, MCCLUSKEY, KARNAUGH-VEITCH, Festwertspeicher | 11 | 2 |
PN-Übergang – Halbleiter – Diode | Bindungsmodell der Halbleiter, Gitterstruktur der Halbleiter, Bändermodell der Halbleiter, Valenzband und Leitungsband, Donator- und Akzeptor-Terme, Fermi-Verteilungsfunktion, Stromleitung in Halbleitern, Dotieren mit 5-wertigen Fremdatomen, Rekombination | 11 | 2 |
Luftdruckmessung | Luftdruckmessung, Temperaturkompensiert, Temperatur wird über I2C erhalten, gute Erklärung, Formeln, Schaltungen, Mikroporzessorprogramm | 11 | 2 |
Dimmerschaltung | Realisierung einer mikroprozessorgesteuerten DimmerschaltungThyristor, Grundlagen, Triac Optotriac Schaltungsaufbau, Projektbeschreibung, Flussdiagramme, Beispielprogramm in Assembler mit Siemens 80C552 | 11 | 2 |
Temperaturmessung | Blockschaltung, Funktionsprinzip, Siebensegmentdecoder, Analog-Digital-Konverter ADC, DA-Konvertierungsablauf, Realisierung in XILINX | 11 | 2 |
IEC-Bus – comp.gest Meßsystem | IEC-Bus, Kenndaten, Funktionsweise, Controller, Sprecher, Hörer, kurze Beschreibung ohne Hintergrund | 11 | 2 |
Messwertaufnehmer | Das Prinzip der Messwertaufnahme, Der Begriff Messwertaufnehmer, Wegaufnehmer, Der Ohmsche Wegaufnehmer, Induktive Wegaufnehmer, Kapazitive Wegaufnehmer, Induktive Näherungssensor, Messwerte, Schaltungen Messwertaufbereitung Messwertübertragung | 11 | 2 |
Serielle Datenübertragung | Serielle Datenübertragung mit dem 8251 Baustein, Der serielle Schnittstellenbaustein 8251, Beispielprogramm für den 8251 -Programmablaufplan, V.24-Pegel | 11 | 2 |
Fuzzy-Logic | Einleitung, Theorie der unscharfen Mengen, Begriffe aus der Fuzzy-Welt, Linguistischen Variablen, Fuzzy Operatoren, Produktionsregeln, Struktur eines Fuzzy-Systems | 11 | 2 |
Datenübertragung – Begriffe | Endgeräte, DEE DTE, DÜE DCE, Schnittstellen, Protokoll, Asynchron und Synchron | 11 | 2 |
Compilerbau | Einleitung, Symboltabellen, Lexikalische Analyse, Rolle des Scanners, Syntaxanalyse Analyse, Die Zwischencodeerzeugung, Code-Optimierung, Die Umgebung des Compilers -Präprozessor | 11 | 2 |
Datenbankserver – SQL | Datenbankmodelle, Hierarchische Datenbank, Netzwerkmodell, Objektorientierte Datenbank, Relationale Datenbank, Diskussion einer Beispieldatenbank | 11 | 2 |
Großrechner | Definition Großrechner, Geschichte der Großrechner, Grundlegende Eigenschaften, Chip-Technologien, Beispiele für Großrechner, Hersteller und deren Produkte und Adresse | 11 | 2 |
Kryptologie | Aufgabe der Kryptologie, Angriffe auf die Datensicherheit bei der Übertragung, Beispiele, Klassische Verschlüsselungsverfahren, Transpositionsverfahren, Moderne Verschlüsselungsverfahren, DES, RSA, Symmetrische Verfahren, Asymmetrische Verfahren, Die Cäsa | 11 | 2 |
Magnetspeicher | Die Diskette, Organisation von Daten, Festplatten, Schnittstellen, Aufzeichnungsverfahren, Wechselfestplatte, Jukebox, RAID Level, Streamer, Magnet und Chipkarte | 11 | 2 |
Instrumentationen und Schnittstellen | Instrumentationen, AD / DA Wandler, Schnittstellen allgemein, Asynchrone / Synchrone Übertragung, Parallele und serielle Schnittstellen, USB, Univseral Serial Bus, IRDA | 11 | 2 |
Optische Nachrichtensysteme mit Lichtwellenleiter und Laser | Aufbau von Lichtwellenleitern, Funktion, Snelliusche Gesetz, Numerische Appertur, Dispersionsarten, LWL Moden, Realer Aufbau der Lichtwellenleiter | 11 | 2 |
Monitore und Grafikkarten | Kathodenstrahlröhren, Funktionsweise, Kriterien, Liquid Crystal Displays, LCD Bildschirme, Funktionsweise, Kriterien, Grafikkarten, Zusammenspiel Grafikkarte und Monitor Vorstellung der wichtigsten Produkte mit Preisen | 11 | 2 |
Netzwerktechnik | Erklärung vieler Begriffe aus der Netzwerktechnik, LLC, OSI, Schichtenmodell, Topolgien, Kabeltypen, gut erklärt | 11 | 2 |
Windows NT Ressourcenverwaltung | Speicherverwaltung, virtuelle Speicherverwaltung, Systemüberwachung, Datei- und Verzeichnisberechtigungen, Berechtigungen bei Druckern | 11 | 2 |
Objektorientierte Programmierung | OOP, objektorientierte Programmierung, Strukturen, Vererbung, Generizität, Klasse, Methode, Gegenüberstellung, Polymorphie, Axiome, Konstruktor/Destruktor | 11 | 2 |
Plotter und Drucker | vektororientierte Ausgabegeräte, Stiftplotter, rasterorientierte Ausgabegeräte, Drucker, Thermodrucker- Thermotransferdrucker, Thermosublimationsdrucker, Drucker- und Plottersprachen, PostScript, HP-GL | 11 | 2 |
TCP IP-Protokolle und Dienste | Einführung TCP IP, TCP IP Systemprotokolle, IP TCP ARP UDP ICMP RIP, Dienste, HTTP, Telnet, SMPT, POP3 u.v.m. | 11 | 2 |
AMD-K6-III Prozessor | Zusammenstellung der technischen Daten des AMD K6III Prozessors | 11 | 2 |
Die Spieler im Systemspiel | Die Benutzer, Die verschiedenen Arten von Benutzern, Management, Rechenprüfer, Qualitätskontrolleuere und Normenprüfer, Systenanalytiker, Systementwickler, Programmierer, Bedienungspersonen, Fragenkatalog | 11 | 2 |
Schutz für Dateien | Schutz für Dateien, Zugriffs-Kategorien und Losungswörter, Verschlüsseln, Schutzcodes, Domänen, VAX/VMS, Beispiele anhand des einzigen Betriebssystem, Prinzipien ohne technischen Hintergrund | 11 | 2 |
Aufwandschätzung | Wozu Aufwandsabschätzung, Vorgehen, Funktion Point Methode, Delphi-Methode | 11 | 2 |
Ausgeglichene Bäume | Ausgeglichene Bäume, Top-Down 2-3-4-Bäume, Rot-Schwarz-Bäume, AVL-Baum | 11 | 2 |
AVL-Bäume | AVL Bäume, Balancierungseigenschaften | 11 | 2 |
Betriebssysteme | Wie ist ein Betriebssystem definiert, Multi, Tasking Betriebssystem, Betriebssystemaufrufe, Das Dateisystem, Vergleich Befehle UNIX-DOS | 11 | 2 |
Binäre Bäume | Allgemeines über Bäume, Datenstruktur, Funktionsweise, Programmierung, Beispiele für alle Methoden in C, Einfügen, Löschen, usw. brauchbares Referat | 11 | 2 |
Der Algorithmus von Bresenham | Beschreibung des Bresenham Algorhitmus zum schnellen zeichnen einer Linie zwischen zwei Punkten in Computergraphik, Beschreibt das Problem dass in Computergraphik beliebigen Steigungen gezeichnet werden könne. Erklärung Ableitung, Skizzen | 11 | 2 |
Computerviren | Computerviren allgemein, Definition eines Computervirus, Mögliche Schäden, Rechtslage, Computervirenarten, Genereller Aufbau, Allgemeine Funktionsweise, Virenschutz, Viren Cleaner | 11 | 2 |
Concurrency-Problem | Locking, lost update Problem, uncommited dependency Problem, inconsistent analysis Problem, Deadlock, Vermeidung/Lösung von Deadlocks Zwei-Phasen-Commit Two Phase Commit, Kontrollfragen | 11 | 2 |
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |

• Concurrency-Problem
• Computerviren
• Der Algorithmus von Bresenham
• Binäre Bäume
• Betriebssysteme
Die letzten 5 Informatik Referate
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
Im Moment keine URL verfügbar.
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Informatik Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.