Dativ - Akkusativ - Ablativ
Dativ - Akkusativ - Ablativ - ein Latein Referat
Dieses Referat hat Maria geschrieben. Maria ging in die 9. Klasse. Für dieses Latein Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Maria herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Maria würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Maria Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Maria Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Referat über Dativ, Akkusativ, Ablativ
als Objekt:
amicus mihi adest – der Freund hilft mir -> Wem?
romani dies sacra faciebant – die Römer brachten den Göttern Opfer dar -> Der Dativ ergänzt auch Verben, die schon ein Akkusativobjekt bei sich haben
imperator hostibus non percit – der Feldherr schonte die Feinde nicht -> Im Deutschen muss man gelegentlich einen anderen Kasus zum Übersetzen nehmen
des Besitzers:
avo fundo est – dem Großvater gehört ein Landgut
-> Bezeichnet in Verbindung mit 3. Ps von esse ein Besitzverhältnis
mihi controversia erat cum amica – ich hatte Streit mit einer Freundin -> Der Dativ des Besitzers tritt auch in übertragener Bedeutung auf
des Zwecks:
hoc magno usui est – das ist von großem Nutzen
-> Der Dativ eines abstrakten Substantivs (usus, honos, cura…) gibt in Verbindung mit einer Form von esse an, welche Auswirkungen oder welchen Zweck etwas hat
hoc mihi magno usui est – das ist für mich von großem Nutzen
-> Sache von betroffenen Personen
des Vorteils:
non scholae, sed tibi discis – du lernst nicht für die Schule, sondern für dich -> bezeichnet eine Person oder Sache, für die eine Handlung geschieht oder zu deren Vorteil (/Nachteil) etwas ist
des Urhebers:
hic liber tibi legendus est – dieses Buch muss von dir glesen werden / du musst das Buch lesen -> Beim Gerundivum steht die handelnde Person im Dativus Auctoris
Akkusativ
als Objekt:
Marcus senatorem videt – Markus sieht den Senator
-> gibt die Sache oder Person an, auf die die Handlung unmittelbar gerichtet ist
doppelter Akkusativ:
Cives C. Mucium virum fortissimum vocabant – die Bürger hielten C. Mucius für einen sehr tapferen Mann -> entsteht meist dadurch, dass nach bestimmten Verben zu einem Akkusativobjekt ein Prädikatsnomen tritt, dass mit dem Akkusativobjekt in Kongruenz steht
C. Mucius audax habebatur – C. Mucius wurde für kühn gehalten
-> Im Passiv steht ein doppelter Nominativ
der Richtung:
cives legatos Delphos miserunt – die Bürger schickten Gesandte nach Delphi -> Bei Namen von Städten und kleinen Inseln gibt der Akkusativ ohne Präposition die Richtung bzw. das Ziel an
der Ausdehnung:
multos annos homines Delphos veniebant – viele Jahre lang kamen die Menschen nach Delphi -> Bezeichnet meist Zeiträume
Ablativ
des Mittels:
populus senatorem ludibriis violat – das Volk beleidigt den Senator mit spöttischen Bemerkungen -> Gibt an, womit oder wodurch etwas getan wird
discipuli magna laude digni sunt – die Schüler sind großes Lob wüedig / die Schüler verdienen großes Lob -> Steht auch nach Verben, die „anfüllen, ausstatten“ bedeuten, sowie nach einigen Adjektiven
des Grundes:
serva argento gaudet – die Sklavin freut sich über das Geld
-> Steht nach Verben der Gefühlsäußerung. Wir fragen „worüber?“ oder „weshalb?“
des Ortes:
in Graecia oracula praeclara erand – in Griechenland gab es berühmte Orakel -> Bei Ortsangaben steht im Allgemeinen der Ablativ mit der Präposition ‚in’
des Aussagepunkts:
legati Roma Delphos missi sunt – die Gesandten wurden von Rom nach Delphi geschickt -> Bei Namen von Städten und kleinen Inseln bezeichnet der Ablativ ohne Präposition den Ausgangspunkt mit der Frage „Woher?“
der Zeit:
hac nocte – in dieser Nacht -> Wird zur Angabe einer Zeit verwendet mit der Frage „Wann?“
der Trennung:
Consul civitatem periculo liberavit – der Konsul befreite die Bürgerschaft von der Gefahr -> Steht meistens bei Ausdrücken des Befreiens und Fernhaltens
des Vergleichs:
Dracone nulla bestia periculosior erat – kein Tier war gefährlicher als der Drache -> Bezeichnet in einem Vergleichssatz mit einem Komparativ die Person oder Sache, mit der verglichen wird
der Beschaffenheit:
Britanni magna audacia erant – die Britannier waren sehr mutig
-> Bezeichnet eine Eigenschaft
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Maria
Autor dieses Referates
Latein
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Überhöhte Kurven und Schräglage b…
• SASH!
• Tschernobyl
• Optische Instrumente
• Radioaktivität
• Tauchsiederversuche
• Das Hooksche Gesetz
• Tantalos gr Tantalus lat
• Sorbit – ein Zuckeralkohol
• Essig – Herstellung und Verwendung
• Selektion – Anpassung
• Soziologie
• Das Horologium Augusti
• Holes von Louis Sachar Vokabel Kapit…
• Freie evangelische Gemeinden in Deut…
• English Interpretation of Genesis 1,26
• Unregelmäßige Verben
• PI Berechnung
• George Orwell
• Berichte über NahTodesErfahrungen (…
Insgesamt 20 Referate von Maria
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Lat_402
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.