Physik Referate
Mit Physik Referate lernen!
Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit.
Erklären bedeutet hier einordnen, vergleichen, allgemeineren Erscheinungen zuordnen oder aus allgemeiner gültigen Naturgesetzen folgern. Dazu ist häufig die Bildung neuer geeigneter Begriffe nötig, teilweise auch solcher, die der unmittelbaren Anschauung nicht mehr zugänglich sind. Erklärungen in dem philosophischen Sinn, „warum“ die Natur sich so verhält, kann die Physik nicht leisten. Stattdessen setzt sie sich mit dem „Wie“ auseinander. Zum Beispiel kann sie nicht erklären, warum Massen einander anziehen. Dieses Verhalten kann lediglich mit verschiedenen Modellen beschrieben werden. Newton tat dies, indem er annahm, dass zwischen Körpern eine Anziehungskraft herrscht. Eine ganz andere Vorstellung hatte Einstein, der die Gravitation damit erklärte, dass Materie die Raumzeit krümmt.
Arbeitsweise der Physik
Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung. Physikalische Theorien bewähren sich in der Anwendung auf Systeme der Natur, indem sie bei Kenntnis von deren Anfangszuständen Vorhersagen über spätere Zustände erlauben. Erkenntnisfortschritte ergeben sich durch das Wechselspiel von Beobachtung oder Experiment mit der Theorie. Eine neue oder weiterentwickelte Theorie kann bekannte Ergebnisse besser oder überhaupt erstmals erklären und darüber hinaus neue Experimente und Beobachtungen anregen, deren Ergebnisse dann die Theorie bestätigen oder ihr widersprechen. Unerwartete Beobachtungs- oder Versuchsergebnisse geben Anlass zur Theorieentwicklung in verschiedener Gestalt, von schrittweiser Verbesserung bis hin zur völligen Aufgabe einer lange Zeit akzeptierten Theorie.
Siehe auch Physik auf Wikipedia.
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |
---|---|---|---|
Aggregatzustandsveränderung | Über 30 Fakten zu den Aggregatzuständen bzw. den Aggregatzustandsveränderungen. | 8 | 1.5 |
Mondfinsternis | Dieser Kurzvortrag befasst sich mit dem Thema Mond / Mondfinsternis | 8 | 1.6 |
Gezeitenkraftwerke | Das Referat entstand im Physikunterricht der 10.Klasse (Thema: Energieformen und Energiegewinnung) | 10 | 2 |
Atome | Atome (inkl. Radioaktivität, Strahlungsarten, Ionen, Kernspaltung, Kernfusion & Kernwaffen) | 10 | 1.5 |
Atomphysik | Atomphysik / Alpha-Beta-Gamma-Strahlung | 10 | 1 |
Die Entwicklung der Sterne | Die Entwicklung der Sterne (Entstehung, Entwicklung, Sterntod) | 10 | 1 |
Die Atombombe | Die Atombombe (+ Wasserstoffbombe, Statistiken, Wirkung der Bomben + Krankheiten) | 10 | 1.5 |
Elektrotechnik | Elektrotechnik (Widerstand, Leistung, Kondensator, Spannung, Strom…) | 10 | 1 |
Gezeitenkraftwerke | Gezeitenkraftwerke (Gezeiten allgemein, Vor-und Nachteile der Kraftwerke, Verlandung, Probleme, Einsatzgebiet, Wirkungsgrad und Abnutzungsgrad..) | 10 | 1 |
Die Kernspaltung | Die Kernspaltung (die Kettenreaktion, Atomkraftwerke, Kernreaktoren + Unterschiede, Sicherheitstechnik in Kernkraftwerken, Wiederaufbereitung…) | 10 | 1 |
Kraftwerke | Kraftwerke (Allgemein, Kohlekraftwerke, Atomkraftwerke, Wasserkraftwerke, Windkraftwerke…) | 10 | 1 |
Der Laser | Laser (Erklärung, Entwicklung, feindliche und friedliche Anwendungen…) | 10 | 1 |
Lasertechnik | Laser und Glasfasertechnik (Einsetzungsgebiet, Aktuelles, Laser-Medien / Arten, Datenspeicherung, Datenausgabe) | 10 | 1.5 |
Massenspektrometrie | Referat über Massenspektrometrie | 10 | 1 |
Optische Geräte | Optische Geräte (Das Auge, galilei’sches Fernrohr, keplersches Fernrohr, terrestrisches Fernrohr, Mikroskope) | 10 | 1 |
Optik – Einführung | Optik (Lichtgeschwindigkeit, Spiegel, Lichtbrechung, Reflektion, Prismen, Linsen, | 10 | 1 |
Ottomotor und Dieselmotor | Ottomotor und Dieselmotor (Vergleich beider Motoren + Kraftstoffe) | 10 | 1.5 |
Pulsare – Bedeutung für die Physik | Pulsare und ihre Bedeutung für die Physik (Geschichte, Entdeckung, Entstehung von Sternen, Radiostrahlung, Bedeutung) | 10 | 1.6 |
Raketenantriebe | Raketenantriebe (Hybridantrieb, Flüssigkeitsraketen, Kernenergieantriebssysteme, Ionengasraketen, Gefahren) | 10 | 1 |
Energie | Energie (Standpunkt, Aussichten, Greenpeace, natürlicher/künstlicher Treibhauseffekt, div. Szenarien, Zukunft…) | 10 | 1 |
Verbrennungsmotoren | Verbrennungsmotoren (Dampfmaschine, Lenoir-Motor, Otto-Motor, Dieselmotor, Wankelmotor, Wirkungsgrad, Wirkung auf die Umwelt, Katalysator, Magermotor, Elektromotor…) | 10 | 1 |
Zeitreisen | Zeitreisen (Möglichkeiten, Raum und Zeit, Schwarze Löcher, Kerr-Lösung, Paradoxa bei Zeitreisen, Konstruktion einer Zeitmaschine…) | 10 | 2 |
Kohlekraftwerk | Aufgabe war es ein Arbeitsblatt zum Kohlekraftwerk zusammenzustellen. | 7 | 2 |
Wie funktioniert ein Steinkohlekraftwerk | Referat über die Funktion und den Aufbau von Steinkohlekraftwerken | 7 | 2 |
Wie Stromversorger für Sicherheit sorgen | Teilgebiete: Energieumwandlung / Transport, Generator, Transformator | 7 | 1 |
Überhöhte Kurven und Schräglage bei Zweiradfahrzeugen | Referat über Überhöhte Kurven und Schräglage bei Zweiradfahrzeugen. | 10 | 1.5 |
Tschernobyl | Referat über das Reaktorunglück von Tschernobyl (Der Unfall, Ausbreitung, über Cäsium in der Umwelt) | 9 | 1.6 |
Optische Instrumente | Referat über optische Instrumente (Lupe, Mikroskop, Astronomisches Fernrohr, Holländisches Fernrohr) | 9 | 2 |
Radioaktivität | Praktikum/Referat über Radioaktivität | 9 | 1.5 |
Tauchsiederversuche | Praktikum zum Tauchsieder / Die vom Netz abgegebene Energie und die vom Tauchsieder abgegebene Energie | 9 | 1.6 |
Das Hooksche Gesetz | Praktikum „Hooksches Gesetz“ | 9 | 2 |
Die Wasserstoffbombe | Wirkung der Wasserstoffbomben, Zerstörung und Spätfolgen, Atomtests und Fallout | 9 | 1 |
Aufnahme und Abspielen bei Tonbandgeräten | Erklärung der Induktionsspannung von Magnetfeldern | 9 | 2 |
Der Dieselmotor | Diselmotor (Geschichtem Funktionsweise); Vergleich zum Ottomotor; der Turbolader; der Common Rail Dieselmotor | 10 | 1 |
Kraftwerke – Wasserkraftwerk | Übersicht, Daten und Fakten, Typen (Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherwasserkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Gletscherkraftwerke, Wellenkraftwerke) | 7 | 1.5 |
Der Schwingkreis | Referat rund um den elektromagnetischen Schwingkreis | 10 | 1 |
Messung der Lichtgeschwindigkeit | Berechnung der Lichtgeschwindigkeit durch Olaf Römer (1670) | 9 | 3 |
Mikroskop | Referat zum Mikroskop – u.a. auch Fernrohr, Diaskop und Eipidiaskop | 9 | 2.5 |
Fahrräder | Wissenswertes über Fahrräder | 8 | 2 |
Magnetismus | Magnete | 8 | 2 |
Vakuumleitung | Merkblatt zur Vakuumleitung | 9 | 1 |
Leitungsvorgang im Vakuum | Merkblatt zur Vakuumleitung | 9 | 1 |
Blei | Vortrag Blei | 8 | 1 |
Atome | Aufbau, polare und unpolare Atombindung, ionenbindung | 10 | 3 |
Strahlen | UV-Strahlen | 10 | 2 |
Strahlen | UV-Strahlen+Anwendung | 10 | 2 |
Strahlen | UV-Strahlen und Ozon | 10 | 2 |
Lichtquellen | Das Licht im Wandel der Zeit. | 8 | 1.5 |
Das Auge | Optik – Eigenschaften und Aufbau des Auges | 8 | 1 |
Die Haftreibung und die Gleitreibung | Was versteht man unter der Haftreibungszahl, was unter der Gleitreibungszahl? | 6 | 1.6 |
Atombombe Hiroshima | 10 | 1.5 | |
Herleitung der Linsengleichung | Formel zur Berechnung der Brennweite von Linsen, logische Herleitung mit Bildern | 11 | 1 |
Erzwungene elektrische Schwingungen – Protokoll | Ablauf einer elektrischen Schwingung, Interpretation der Thomsonschen Schwingungsgleichung,Versuchsaufbau mit Messwerttabellen und Resonanzkurven, Berechnung der Induktivität eines Schwingkreises (mit Einheitsbetrachtung); Zusatzaufgabe: Berechnung der Ei | 11 | 1.5 |
Erzwungene elektrische Schwingungen – Protokoll – Nachtrag | Nachtrag, Messwerttabellen für die Zusatzaufgabe (Berechnung der Induktivität der Spule) | 11 | 1.5 |
Die Wärmekapazität eines Kalorimeters – Protokoll | Definition von Kalorimeter und dessen Verwendungszweck; Definition der Wärmekapazität; Energiebilanz und darausfolgend die Berechnung der Wärmekapazität | 12 | 1 |
Transistor Referat | Funktionsweise und Anwendung eines Transistors | 11 | 2 |
Transistor | Aufbau und Funktionsweise bipolarer Transistoren | 9 | 1 |
Der elektr. SChwingkreis | Aufbau und Funktionsweise Schwimngkreis (+AB) | 10 | 1 |
Bau und Wirkungsweise einer mehrstufigen Kläranlage | Bau und Wirkungsweise einer mehrstufigen Kläranlage | 9 | 1 |
Explosivstoffe | Definition Explosivstoffe, Explosion, Detonation, Verschiedene Explosivstoffe, Zündung von Explosivstoffen | 11 | 2 |
Wärmedämmung | Wärmedämmung | 8 | 2.5 |
Messung der Lichtgeschwindigkeit | Messung der Lichtgeschwindigkeit | 8 | 1 |
Das Auge | Aufbau, Bildentstehung, Adaption, Akkomodation, Vergleich mit Fotokamera, | 12 | 1.5 |
Atomwaffen | Allgemeines Referat zu Atomwaffen, Kernwaffen, Kernspaltung, Neutronenbombe, etc. (7 Seiten) | 12 | 1 |
Luft | 8 | 1 | |
Magnetismus | Magnetismus Referat Klasse 9 | 9 | 1 |
Das Pferd | Das Pferd super bewertung | 9 | 1 |
Schattenstabbeobachtung | Beobachtung Astronomie – Schattenstab | 12 | 2 |
Magnethismus | Mit Quellen leider ohne grafik die konnte ich ned hoch laden | 9 | 1.6 |
Elektrischer Wiederstand R | Erklärung des elektrischen Widerstandes R und sein Zusammen hang mit anderen Einheiten. | 8 | 1 |
Die Abhängigkeit des Wiederstands R von verschiedenen Einflüssen | 8 | 2 | |
hubble space | allgemein, vorteile, nachteile, zukunft | 11 | 1 |
Supraleiter | 11 | 1 | |
H. R. Hertz und G. L. Hertz und ihre Bedeutung für die Physik | Biographien der beiden Physiker mit anschließender Hervorhebung ihrer Bedeutung für die Physik – im Anhang sind Erklärungen und Erläuterungen zu finden (Als Anlage ist das Referat als Word-Dokument beigefügt) | 13 | 1 |
H. Hertz und G. Hertz und deren Bedeutung für die Physik | Biografien der beiden Physiker und ihre Bedeutung – dazu Erklärung von Fremdbegriffen im Anhang | 13 | 1 |
Tsunami | Alles über die Entstehung und dem aktuellem Fall | 10 | 1 |
Wechselstromgenerator | 10 | 1 | |
Das Auge | Das Auge | 9 | 1 |
Windkraftanlagen | 10 | 2 | |
Kernkraftwerk | 10 | 3 | |
John Dalton | 10 | 2 | |
Epikur | Griechischer Philosoph | 9 | 2.5 |
Atombomben | Referat über Atombomben | 9 | 1.5 |
Windenergie | Referat über Windenergie | 9 | 1 |
Sonnensystem | Referat über unsere Planeten | 9 | 2 |
Luftdruckmotor | Autos die mit Luftdruck betrieben werden | 10 | 1 |
Biosphäre2 | Schönes Referat, sehr interessant! | 9 | 1.5 |
Referat-Albert-Einstein | Relativitätstheorien, Einsteins Modell des wissenschaftlichen Denkens, Die Spezielle Relativitätstheorie, Experimentelle Beweise für die Spezielle Relativitätstheorie | 11 | 2 |
UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik | UHF Messmethoden, Strom, Leistungs und Spannungsmessung -Jeweils mit verschiedenen Methoden, Diagrammen-Schaltungen, Definition Mikrowelle, UHF | 11 | 2 |
Alternativenergiegewinnung | Kernfusion, Fachbegriffe zur Kernfusion, Windenergie, Das Windenergiepotential, Photovoltaik, Energieträger Wasserstoff, Energieträger Wasserstoff | 11 | 2 |
Doppler-Effekt | Der Doppler-Effekt, Doppler-Effekt als Transportphänomen, Der relativistische Doppler-Effekt, Herleitung der relativistischen Doppler-Gleichung, Kosmische Rotverschiebungen, Spektralanalyse, Die Keplerschen Gesetze, Das Gravitationsgesetz, Rotation der St | 11 | 2 |
Der-Delphi-Report | Der Delphi Report, Inhaltsangabe, Umwelt: Energie Ökologie Rohstoffe, Biowissenschaften und Medizin, Mikroelektronik | 11 | 2 |
Grundlagen-zum-Thema-Strom | Stromkreis, Elektrische Ladung, Elektrische Stromstärke, Stromarbeit und Stromleistung, Elektrischer Widerstand, Ohmsche Gesetz, Der Spannungsabfall, Der Spannungsteiler, Die Batterie und ihr Innenwiderstand Elektrischer Strom im Alltag | 11 | 2 |
Gravitationsfeldstärke | Gravitationsfeldstärk Arbeit im Feld Äquipotentiallinien, mit wichtigsten Formeln | 11 | 2 |
Optik-Referat | Einführung in die Optik, Die Lichtgeschwindigkeit, Der gleichmäßig gewölbte Spiegel, Die Münzhebung, Lichtbrechung, Das Gesetz der Lichtbrechung, Totalreflexion | 11 | 2 |
Kernfusion–Wasserstoffbombe | Kernfusion, Isotope Fusion, techn. Probleme der Kernfusion, Prinzip von Magnetfallen, Magnetfallen, Fusionsreaktor, Konzepte der gesteuerten Kernfusion mit Trägheitshalterung, Wasserstoffbombe, Vorgänge in Fixsternen | 11 | 2 |
Laser | Was ist ein Laser, Wie erzeugt ein Laser ein Lichtbündel, Die Entwicklung des Laser, Der erste Laser, Festkörperlaser, Gaslaser, Halbleiterlaser, Die Anwendung des Laser | 11 | 2 |
Die-Quantentheorie | Entstehungsgeschichte der Quantentheorie, Plancks Quantenhypothese als Ausgangspunkt, Der Photoelektrische Effekt, Die Atommodelle, Welle-Teilchen Dualismus, Materiewellen, Die Unschärferelation, Schrödingers Katze, Revolutionäre Auswirkungen auf die Mens | 11 | 2 |
Der-Stirlingmotor | Entwicklung des Stirlingmotors, Arbeitsprinzip des Stirlingmotors, Vorteile des Stirlingmotors, Nachteile des Stirlingmotors, Vorteile des Stirlingmotors | 11 | 2 |
Sternentwicklung | Sternentstehung, Verdichtungsphase, Nukleare Fusion, Energietransport, Lebensdauer und Leuchtkraft von Sternen, Der Faktor der Sternmasse, Die Entwicklung zu Weißen Zwergen, Entwicklung zur Supernova, Neutronensterne, Schwarze Löcher | 11 | 2 |
Antimaterie | Entdeckung der Antimaterie, Paul Dirac, Carl Anderson | 11 | 2 |
Kernspaltung | Fundorte, Förderung und Aufbereitung des Urans, Das Atomkraftwerk, Kernreaktorentypen, Die Sicherheitstechnik im Kernkraftwerk, Wiederaufbereitung, Entsorgung, Entlagerung | 11 | 2 |
Batterien-Akkumulatoren | Batterien, Arten von Batterien, Funktion und Abbildungen, Akkumulatoren, Arten von Akkumulatoren | 7 | 2 |
Flammenfärbung-Feuerwerke | Licht und Farbe, Lichtentstehung, Farbspektren, Feuerwerke, Funktion von Knallkörpern- Kugelbomben, Sterne, Zerleger genauere Beschreibung der Funktion von Kugelbomben | 11 | 2 |
Natürliche-Radioaktivität | Natürliche Radioaktivität, Betastrahlen, Gammastrahlen, Gamaquantem, Energiedosis, Natürliche Strahlenquellen, Kosmische Strahlung | 11 | 2 |
Modell-für-elektrische-Leitungsvorgänge | Voraussetzungen für einen elektrischen Leitungsvorgang, Metalle, Flüssigkeiten, Gase, Halbleiter, Vakuum, etwas kurz geraten | 11 | 2 |
Photographie | Photographie, Aufbau eines Filmes, Belichten, Entwickeln, Erzeugung eines Positivs, Photochemische Reaktionen | 11 | 2 |
Radioaktivität | Radioaktivität allgemein, Geschichte und Eigenschaften, Beschreibung. der Strahlungsarten- Kernaufbau und Halbwertszeit, Isotope | 8 | 2 |
Raketenantriebe | Raketenantriebe, Serienstufenraketen, Teilstufenrakete, Parallelstufenrakete, Der Antrieb- Hybridantrieb, Flüssigkeitsraketen, kein technischer Hintergrund | 11 | 2 |
Reibung | Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung, Formeln | 11 | 2 |
Der-Saturn | Erforschung des Saturnsystems, Das Innere des Saturns, Die Atmosphäre des Saturns, Die Magnetosphäre, Das Ringsystem, Die Saturnmonde | 11 | 2 |
Solarzellen | Aufbau Funktionsweise photovoltaischer Energieversorgungssysteme, Technische Realisation, Grenzen in wirtschaftlicher Hinsicht, Literaturverzeichnis | 11 | 2 |
Kommutierung | Übergabe des Stromes von Kreis 1 zum Kreis 2, Beispielschaltung, Genauer Vorgang, Spannungs- und Stromkennlinie, Überlappungswinkel, Formalableitung | 11 | 2 |
Photovoltaik | Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise photovoltaischer Energieversorgungssysteme, Technische Realisation, Möglichkeiten und Grenzen | 11 | 2 |
Schwingungen-und-Wellen | Definition, Akustik: Schallwellen, Verhalten von Schallwellen in Gasen Flüssigkeiten und Festkörpern, Beugung von Schallwellen, Reflexion von Schallwellen, Brechung von Schallwellen, Der Doppler-Effekt, Stehende Wellen, Lautstärke, Das menschliche Gehör, | 11 | 2 |
Chaos | Deterministisches Chaos, Magnetpendel, Drehpendel, Chaotische Phänomene am Beispiel des Drehpedels | 11 | 2 |
Massenspektrometer | nur eine kurze Zusammenfassung!!!! | 11 | 14 NP |
Elementarteilchen-Quarks | Referat über Elementarteilchen und Quarks | 10 | 1 |
Teilchenbeschleunigertypen-(Zusammenfassung) | Kurzreferat: Teilchenbeschleuniger (Typen) (Zusammenfassung) | 12 | 12 |
Lichtgeschwindigkeit | olaf römer fizeau und gallileo | 7 | 1 |
Die-Länge | erklärung der länge | 6 | 2 |
Aufbau-und-Wirkungsweise-eines-Wechselstromgenerators | Aufbau und Wirkungsweise eines Wechselstromgenerators | 9 | 2.5 |
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |

• Chaos
• Schwingungen-und-Wellen
• Photovoltaik
• Kommutierung
• Solarzellen
Die letzten 5 Physik Referate
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
Im Moment keine URL verfügbar.
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Physik Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.