Referat-Albert-Einstein
Referat-Albert-Einstein - ein Physik Referat
Dieses Referat hat Anna geschrieben. Anna ging in die 11. Klasse. Für dieses Physik Referat hat wurde die Note 2 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Anna herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Anna würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Anna Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Anna Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Relativitätstheorien, Einsteins Modell des wissenschaftlichen Denkens, Die Spezielle Relativitätstheorie, Experimentelle Beweise für die Spezielle Relativitätstheorie
Dieser Text wurde ursprünglich für ein Referat in dem Schulfach PHYSIK (Oberstufe) geschrieben. Ziel des Vortages sollte es sein, Kenntnisse der Spezielle Relativitätstheorie, der Allgemeine elativitätstheorie und der Einheitliche Feldtheorie (nur am Rande) in einer für Laien verständlichen Darstellungsform zu vermitteln. Dieser Text stellt die Grundlage des Referats dar. Daher sind einzelne Teile (z. B. die Bibliographie von Albert Einstein) nicht im Text enthalten. Auch erfolgt die Beschreibung zum Teil in Stichworten, genauso wie sprachliche Stolpersteine u. U. noch vorhanden sein könnten. Auf eine literarische Quellenangabe wurde hier verzichtet.
Tipp- und Rechtschreibfehler wurden nicht bereinigt.
Da die Auswirkungen von Einsteins Theorien für uns alle sehr gravierend sind, sollten grundlegende Kenntnisse der Relativitätstheorien zur Allgemeinbildung gehören.
Dieser Text ist Public Domain. Er kann als Basis für eigene Referate dienen. Ich gebe alle Rechte an ihm auf.
Geplante Dauer: ca. 120 Minuten (an Pausen denken!) zwischendurch zusammenfassen und Fragen entgegennehmen
Abkkürzungen: RT = Relativitätstheorie(en)
0. Vorwort
Die Relativitätstheorien werden im allgemeinen als Unverständlich angesehen, nicht weil die Ergebnisse schwer zu verstehen wären, sondern weil sie schwer zu glauben sind!
1. kurze Biographie
hier nicht enthalten
2. Einsteins Modell des wissenschaftlichen Denkens (Ähnlich der Rhetorik!)
S: Sinnerlebnisse und Wissen, Erfahrungen etc.
(ungeordnet!)
G: kühner Gedankensprung, Spekulation, Idee, Ahnung,
Hypothese: es gibt keinen logischen (folgernden) Weg von
S aus dorthin, nur eine Art von „Intuition“.
A: Systeme von Axiomen:
Grundlegende Behauptungen, die man zur Tatsache, zum Ausgangspunkt erhebt, um darauf aufbauend eine Reihe von Folgerungen und Theorien zu entwickeln.
En: Aus A werden auf logischem Wege Einzelaussagen deduktiv
(vom Allg. her) hergeleitet, die auf A aufbauen!
?: Schließlich werden alle Einzel-Aussagen an der Erfahrung
überprüft (durch Experimente etc.). Hinweis: Theoretisch ist es unmöglich, eine Theorie als „endgültig bewiesen“ zu betrachten!
Die zeitgenössischen Forscher gingen davon aus, daß man aufbauend auf S logische Folgerungen ziehen kann (sog. induktive Methode), welche zu immer mehr Wissen führt.
Dies erweist sich nicht immer als richtig, weil es viele Lücken im Wissen gibt und dieses auch unsortiert, widersprüchlich und teils fehlerhaft ist.
Einsteins Modell der Theorienbildung baut dagegen auf eine gewisse Intuition auf und überbrückt damit Lücken im Wissen.
In der Praxis erwiesen sich Einsteins Theorien als so
fortschrittlich, daß sie viele Jahrzehnte lang nicht
vollständig auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden
konnten.
Allg: Induktion (Folgerungen aus Einzelfällen)
contra
Deduktion (Folgerungen aus dem Allgemeinen herleiten)
3. Die Spezielle Relativitätstheorie (1905 veröffentlicht)
Allgemeines: Eigenschaften des Lichtes
!!! Licht hat im Vakuum eine Geschwindigkeit von rund 300.000
km/h, d. h. ein Lichtstrahl würde die Erdkugel mehr als 7 mal in einer Sekunde umrunden! Die Lichtgeschwindigkeit ist von der Dichte des Mediums abhängig (in Wasser um ¾, in Glas um 2/3 langsamer).
Licht gehört zur Gruppe der ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN, wozu u. a. auch Radiowellen, UV-Strahlen, Infra-Rot-Strahlen etc. gehören.
Damaliges Problem: Suche nach dem Medium des Lichtes
Schallwellen benötigen zu ihrer Fortpflanzung ein Medium:
Moleküle. Der Schall breitet sich durch Molekülschwingungen aus. Im Vakuum gibt es keinen Schall.
Man folgerte daraus, daß auch die Lichtstrahlen ein Ausbreitungsmedium benötigen. Man nannte dieses Medium den „Äther“ (daher: Radioprogramm im Äther…).
Der Äther müßte überall existieren, wo sich elektromagnetische Wellen ausbreiten können, auch im Vakuum, da sich Licht auch im Vakuum ausbreitet. Äther sollte im ganzen Universum und in allen Materialien in mehr oder weniger hoher Dichte vorhanden sein. Alle Planeten würden sich in diesem Äther bewegen, während der Äther stillstehend sein sollte. Das Licht müßte sich dann mit immer konstanter Geschwindigkeit im Äther bewegen.
Die Idee von Existenz des Äthers war so einleuchtend, daß sie schnell von vielen Seiten akzeptiert wurde.
Man versuchte also den Äther zu entdecken und zu beweisen. Doch alle Bemühungen hierzu hatten keinen Erfolg. Die Wissenschaft befand sich in einem frustrierendem Stadium, in einer scheinbaren Sackgasse.
An diesem Punkt kommt Albert Einstein ins Spiel. Er hatte die Forschungen zum Thema „Äther“ und „Eigenschaften des Lichtes“ kritisch verfolgt und zog daraus zwei wichtige Schlußfolgerungen (auch als „fundamentale Postulate“ bekannt):
1. Der Äther kann nicht entdeckt werden. Jede Bewegung ist relativ.
2. Die Lichtgeschwindigkeit ist für einen Beobachter immer konstant.
Die Relativität der Bewegung leuchtet ein, weil die Messung von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung von einem fixen Bezugspunkt abhängig ist (Beispiel: zwei Raketen im Weltraum; Von Brücke auf fließendes Wasser starren).
Im gesamten Universum gibt es keinen absoluten Fixpunkt,
der als Bezugspunkt verwendet werden könnte. So dreht sich
z. B. die Erde um ihre eigene Achse, insgesamt aber um die
Sonne, unser Sonnensystem bewegt sich innerhalb der Galaxie
und der Milchstraße etc. Man kann folglich immer nur sagen,
daß sich ein Objekt mit einer bestimmten Geschwindigkeit
und Bewegungsrichtung relativ zu diesem oder jenem
Bezugspunkt bewegt! [“Rom ist Mittelpunkt des Universums…“]
Was hat dies mit dem Äther zu tun? – Ein stillstehender
(fixer!) Äther, nach dem man suchte, würde eine absolute
Bewegung voraussetzen, wir haben jedoch gerade
festgestellt, daß es nur eine relative Bewegung gibt.
Folglich kann man den Äther nicht entdecken!
Es sollte angemerkt werden, daß Einstein an dieser Stelle die Existenz des Äthers weder bestritt, noch voraussetzte! Vielmehr ist die Existenz des Äthers für die Gültigkeit der speziellen Relativitätstheorie unerheblich.
Daß die Lichtgeschwindigkeit immer dieselbe relativ zu einem Beobachter sein sollte, ist in der Tat kaum zu glauben. Was bedeutet dies? Wenn sich ein Planet mit einer Geschwindigkeit von 100.000 km/s auf die Erde zubewegt, dann treffen dessen Lichtstrahlen nicht etwa mit 400.000 km/s auf die Erde, sondern trotzdem mit 300.000 km/s. Dies läßt sich an dieser Stelle noch nicht beweisen, doch dazu später mehr.
Man beachte, wie Einstein gemäß dem bereits zuvor erläutertem Modell des wissenschaftlichen Denkens vorging und zuerst zwei Axiome (grundlegende Behauptungen) aufstellte!
Obwohl die konstante Lichtgeschwindigkeit dem gesunden Menschenverstand zu widersprechen scheint, sprachen alle bisherigen Experimente dafür. Einstein glaubte, es handle sich dabei um ein grundlegendes Gesetz des Universums.
Die Relativitätstheorien sind nicht etwa deshalb als unverständlich bekannt, weil sie schwer nachzuvollziehen wären, sondern eher deshalb, weil man ihre Folgerungen nur schwer glauben kann! Das liegt daran, daß wir alles an unseren bisherigen Erfahrungen messen, die jedoch nur einen kleinen Teil einer Gesamtheit ausmachen (dem Universum, oder noch mehr?). Daher kommt man kaum auf die Idee, unsere Erfahrungen könnten nur ein Spezialfall von viel allgemeiner gefaßten Gesetzlichkeiten sein.
Folgerungen aus diesen Behauptungen
Wenn diese Axiome wirklich gelten, dann kann man aus ihnen
verschiedene Formeln ableiten. Um seine Theorie zu
bekräftigen und um experimentelle Bestätigungen zu
ermöglichen, entwickelte Einstein eine Reihe von Formeln. Mit Hilfe dieser Formeln konnte man jedoch auch vollkommen neue Vorhersagen ableiten, die später übrigens durch Experimente und Beobachtungen bestätigt wurden.
!!! Im Gegensatz zur Allgemeinen Relativitätstheorie gelten die
!!! nachfolgenden Formeln nur bei einer Beschleunigung von
· null, also einer konstanten Geschwindigkeit.
1. Gleichung
Die Längenverkürzung eines Objektes, das sich mit einer relativen Geschwindigkeit v zu einem anderen Objekt bewegt.
L’ = L * Wurzel aus [ 1 – (v² / c²) ]
Könnte man von einem Objekt aus die aktuelle Länge des anderen Objektes messen (und umgekehrt!), würde die Länge mit zunehmender Geschwindigkeit abnehmen. Zu beachten ist, daß die Lichtgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann, weil dann ein negativer Wert unter der Wurzel stehen würde (mathematisch nicht erlaubt).
Eigentlich verkürzt sich nicht nur die Länge des Objekts mit seiner Geschwindigkeit, sondern auch die Entfernung zu anderen Objekten, die eine andere relative Geschwindigkeit haben.
2. Gleichung
Die Massenzunahme mit der Geschwindigkeit: Ein Objekt
mit der Masse m im Stillstand wird immer schwerer, je
schneller es sich relativ zu einem anderem Objekt
bewegt. Die Massenzunahme kann jedoch nur vom
Beobachter ermittelt werden, die Messung der eigenen Masse würde keine Veränderung ergeben!
m’ = m / Wurzel aus [ 1 – (v² / c²) ]
Es ist interessant, daß korpulente Menschen versuchen, durch Sport wie z. B. Laufen abzunehmen. Je schneller sie laufen, um so schwerer werden sie!
Auch diese Formel läßt den Schluß zu, daß die
Lichtgeschwindigkeit die maximal mögliche Geschwindigkeit
ist (weil die Wurzel sonst negativ würde). Man erkennt
außerdem, daß ein Objekt, welches sich mit der
Lichtgeschwindigkeit bewegt, eine unendliche Masse
besitzt (Grenzwert von Masse geteilt durch 0).
3. Gleichung
Die Addition von zwei Geschwindigkeiten (relative
Geschwindigkeit): Zwei Objekte, die sich mit einer
relativen Geschwindigkeit von v1 und v2 zu einem anderem Bezugssystem bewegen, haben im Bezug zum jeweils anderem Objekt eine Geschwindigkeit, die sich nach folgender Formel berechnet:
v = v1 + v2
————-
1 + v1 * v2
——-
c²
Folglich ist die bisher verwendete Formel v = v1 + v2 nur eine Näherungsformel, die bei hohen Geschwindigkeiten jedoch ungenau ist (man könnte die Lichtgeschwindigkeit überschreiten!). Für geringe Geschwindigkeiten (wie sie auf der Erde üblich sind) liefert sie jedoch ausreichend genaue Ergebnisse.
4. Gleichung
Die Gleichwertigkeit von Masse und Energie: Die Energie, die in einem Objekt steckt, hängt von seiner Masse ab.
Wir wissen, daß die Masse mit der Geschwindigkeit
zunimmt. Folglich muß auch die Energie zunehmen, weil
zwei verschieden schwere Objekt bei gleicher
Geschwindigkeit auch eine verschieden hohe Energie
besitzen (potentielle oder kinetische Energie).
E = m * c²
Diese Formel besagt, wieviel Energie man maximal von einer Masse erhält, wenn man die gesamte Masse in Energie umwandeln würde. Würde dies gelingen, könnte man wenigen Tonnen Masse die ganze Erde jahrelang mit Energie versorgen! Die Atombombe ist ein trauriger Beweis dafür.
Unsere üblichen Energieerzeugungsformen geschehen durch chemische Prozesse, bei der nicht etwa die Masse in Energie umgewandelt wird, sondern nur eine Veränderung molekularen Struktur unter Abgabe von Energie erreicht wird (z. B. Verbrennung). Die Umwandlung von Masse in Energie geschieht jedoch durch sog. nukleare Prozesse.
Aus dieser Formel kann man auch schließen, daß Objekt mit irgendeiner Masse nicht einmal GENAU die Lichtgeschwindigkeit erreichen können, weil ihre Masse dann unendlich groß sein würde. Folglich müßte man für diese Beschleunigung auch unendlich viel Energie zuführen, also alle Energie des Universums plus noch mehr Energie!
5. Gleichung
Verlangsamung der Zeit: Je schneller sich ein Objekt
bewegt, um so langsamer scheint dort für einen
außenstehenden Beobachter die Zeit zu vergehen.
t’ = t * Wurzel aus [ 1 – (v² / c²) ]
Die Zeit im bewegtem Objekt selbst vergeht gleich
schnell (weil die relative Geschwindigkeit zu sich
selbst immer 0 ist!).
Früher ging man davon aus, daß die Zeit für alle und überall im Universum gleich schnell abläuft, Zeit also eine unveränderliche Grundeinheit darstellt. Dies ist nicht der Fall.
Beispiel: Zwillingsparadoxon: Einer fliegt mit Rakete und kommt jünger zurück. Warum nicht Zwilling auf Erde jünger? Oder beide? -> wegen Beschleunigung (allg. RT!)
· > Raumfahrer altern immer weniger als Erdlinge
Experimentelle Beweise für die Spezielle Relativitätstheorie
Untersuchungen mit radioaktiven Substanzen haben bereits 1902 gezeigt, daß die Masse der Teilchen, die als Beta-Strahlen ausgesendet werden, mit der Geschwindigkeit zunehmen. Bereits damals schien es unlogisch, daß eine Substanz aus so vielen verschiedenen Teilchen bestehen könnte, die zusammen die Beta-Strahlung bewirken.
Gleiche Ergebnisse wurden bei den Atom-Beschleunigungs-
Anlagen festgestellt. Diese Maschinen benützt man zur
Atomzertrümmerung, um die Struktur der Atom-Teilchen zu untersuchen. Durch die angenäherte Lichtgeschwindigkeit nehmen die Atome stark an Masse zu, was sich auf ihre Trägheit und ihre Aufschlageigenschaften auswirkt.
Die Zeitverzögerung wurde mit einer genau laufenden Atomuhr bestätigt. Die Uhr befand sich in einem Düsenjet, das um die Erde flog.
Ebenfalls wurde die Zeitverzögerung mit beschleunigten Wasserstoffatomen nachgewiesen (veränderte Vibrationsfrequenz des Elektrons).
Bis wir Menschen den Zeitverzögerungseffekt jedoch am eigen Leib (als Raumfahrer) erleben können, werden wohl noch einige Jahre ins Land gehen.
Bindungsenergie (binding energy): Aufgrund der hohen Energiemenge in geringsten Massen hatte man wenig Hoffnung, Einsteins Formel jemals an normalen Mengen von Masse zu verifizieren. Die Wissenschaftler konzentrierten sich daher auf kleinste Maßstäbe: auf Atome. Ein Element wie z. B. Uran besteht aus 146 Neutronen und 92 (positiven) Protonen. Es bekannt, daß sich gleiche Ladungen abstoßen. Trotzdem halten die 92 Protonen des Urankerns auf engstem Raum zusammen. Aus diesem Grund müssen die Protonen durch eine sehr viel stärkere Energie zusammengehalten werden, die sog. „Bindungsenergie“. Würde man den Kern in viele kleine Teile zertrümmern, würde diese Bindungsenergie freiwerden. Wo kommt diese Energie nun her? Die Antwort gibt uns die Formel E = mc². Die freigewordene Bindungsenergie entstand aus einem Teil der Atomkernmasse. Folglich wiegen die einzelnen Atomteile nach der Zertrümmerung weniger als vorher. Die fehlende Masse muß der freigewordenen Energie entsprechen. Dieser Nachweis wurde bereits 1932 in England erbracht.
Ein weiteres Beispiel für die „Nutzung“ der Bindungsenergie ist die Atombombe (->Kernspaltung). Hier werden entweder Uran oder Plutonium gespalten. Es ist anzumerken, daß nur Elemente, die schwerer als Silber sind (Atomgewicht 108), bei ihrer Spaltung auch wirklich mehr Energie freigeben, als für ihre Spaltung vorher aufgewendet werden mußte!
Wie kann man nun Elemente, die leichter sind als Silber, dazu bewegen, Energie freizusetzen? Indem man den ganzen Vorgang umkehrt: anstatt Atomkerne zu spalten fügt man mehrere Teile zu einem Atomkern zusammen. Auch hierbei wird ein Teil der Masse der Einzelteile in Energie umgewandelt, wodurch das Verschmelzungsergebnis ein leichterer Atomkern ist. Diesen Prozeß der Energiefreisetzung durch Verschmelzen von mehreren leichten Atomkernen zu einem schweren Atomkern nennt man „Kernfussion“ (Verschmelzung). Die Wasserstoffbombe arbeitet nach diesem Prinzip!
Früher dachte man, unsere Sonne verbrennt irgendein Material, um diese Menge an Energie abzugeben. Sie wäre dann allerdings nach etwa 300 Jahren „ausgebrannt“. Heute weiß man, daß in der Sonne eine Kernfussion stattfindet. Sie wandelt über eine Kette von Kernreaktionen jeweils 4 Wasserstoffkerne (4 Protonen) in Helium um (2 Protonen). Der resultierende Massenverlust ist die freiwerdende Energie der Sonne, die noch für lange Zeit reichen wird (ca. 15 bis 30 Milliarden Jahre). Durch den Massenverlust schrumpfen Sonnen immer mehr Zusammen, bis sie verbraucht sind (=> Theorie über die Bildung von schwarzen Löchern…). Der Unterschied zwischen der Fussion einer Atombombe und der Sonne liegt jedoch in Geschwindigkeit, in der die Umwandlung erfolgt!
Ferner arbeiten auch Atomreaktoren nach dem Kernspaltungsprinzip. Auch hier erfolgt eine sehr langsame und „kontrollierte“ Kernspaltung. Die freiwerdende Energie wird in Form von Hitze zur Stromerzeugung verwendet.
Raum und Zeit in der vorrelativistische Physik
Vor der Anerkennung der Relativitätstheorie betrachtete man den Raum mit seinen drei Bestandteilen (x, y, z) und die eindimensionale Zeit (t) getrennt voneinander. Man beachtete nicht, daß Raum und Zeit eigentlich erst ein konkretes Ereignis beschreiben, weil zur Signalübermittlung eine bestimmte Zeit vergeht, bevor ein räumlich weit entferntes Ereignis auch wirklich wahrgenommen wird (vgl. Betrachtungen über Gleichzeitigkeit eines Ereignisses in verschiedenen Entfernungen).
Mit der Anerkennung der Relativitätstheorie mußte man zugleich die Trennung von Raum und Zeit aufgeben und die Raum-Zeit (sog. vierdimensionales Kontinuum) anerkennen.
Nicht der Raumpunkt alleine, in dem etwas geschieht, nicht der Zeitpunkt alleine, in dem etwas geschieht, beschreibt dieses Ereignis genau. Erst die Kombination dieser beiden Elemente beschreibt das Ereignis (vierdimensional) wirklich absolut (und nicht relativ wie bei der Aufspaltung in Raum und Zeit).
Man sollte jedoch nicht übersehen, daß die zeitliche
Koordinate der Zeit keinesfalls mit den räumlichen
Koordinaten gleichwertig ist. Dies ist bereits an der Erfahrung erkennbar, daß die Zeit nicht rückwärts laufen kann (auf einen mathematisch-physikalischen Beweis muß an dieser Stelle verzichtet werden).
So wurde aus dem dreidimensionalen Raum (von Newton) der vierdimensionaler Raum Einsteins.
4. Die Allgemeine Relativitätstheorie (1916 veröffentlicht)
Schon bald nach der Veröffentlichung seiner speziellen
Theorie 1905 begann Einstein mit dem Versuch, diese Theorie
zu verallgemeinern. Die spez. Theorie gilt nur bei
gleichbleibender relativer Geschwindigkeit, also einer
Beschleunigung von null. Die Allg. RT sollte nun auch Objekte beschreiben, bei denen sich die relative Geschwindigkeit verändert, also eine Beschleunigung bzw. Verzögerung vorkommt.
Beispiel: Aufzug steigt oder fällt BESCHLEUNIGT ->
Gewichtsveränderung der Personen bis hin zur
Schwerelosigkeit. Nun: Raumschiff mit schwerelosen Personen
darin: Beschleunigung / Verzögerung oder knapp
vorbeifliegender Planet (Massenanziehung) bewirkt
Gewichtsveränderung. Hätte Raumschiff kein Fenster, wüßte man nicht den Grund hierfür!
· > Äquivalenzprinzip: Die Auswirkungen der Gravitation und einer Beschleunigungsbewegung sind gleichwertig und können nicht voneinander unterschieden werden.
Dies ist die grundlegende Annahme der allgemeinen RT. Mit Hilfe eines verhältnismäßig neuen Zweiges der Mathematik, der Tensoren-Kalkulation entwickelte Einstein drei wichtige Schlußfolgerungen aus dieser Annahme.
1. Das bereits von Newton durch reine Beobachtung
ermittelte Gesetz der Massenanziehung wurde weiter
verfeinert.
F = G * M1 * M2 G = Gravitationskonstante
——-
2.00000016
d
Diese kleine Änderung des Exponenten hat große Folgen. Die stets gleichbleibende Elipsenbahn von Planeten ist nach Einstein eigentlich eine langsam rotierende Elipsenbahn! Die Rotation ist jedoch so gering, daß selbst die Erde 34 Millionen Jahre benötigt, um sich einmal einmal vollständig zu drehen.
Die rotierende Elipsenbahn wurde am Planeten Merkur
nachgewiesen, da sich dieser sehr schnell bewegt
(Umlaufgeschwindigkeit) und somit eine verhältnismäßig
schnelle Rotationsbahn zeigt.
2. Lichtstrahlen werden von Massen angezogen und ihre Laufbahn dadurch gekrümmt!
Dies wurde mit einer Beobachtung eines verfrühten Sternaufgangs bei einer Sonnenfinsternis bestätigt.
Interessant ist die Überlegung, wie groß und schwer ein Stern sein müßte, um alle Lichtstrahlen in seiner Umgebung zu verschlucken (schwarze Löcher!).
Die Berechnung der Lichtablenkung durch Massen erfolgt
ebenfalls durch die obige Formel der Massenanziehung.
Voraussetzung ist, daß Licht-Photonen ein Gewicht haben, solange sie in Bewegung sind. Dies ist der Fall. Würden die Licht-Photonen jedoch stillstehen, hätten sie keine Masse mehr (Restmasse 0, siehe Formel der spez. RT!).
3. Gravitationsmassen verlangsamen den Zeitablauf. Je mehr Masse, um so langsamer vergeht die Zeit!
Die Zeitverlangsamung wurde wie bei der spez. RT mit der verlangsamten Vibration von Atomen und der dadurch folgenden Rotverschiebung des Lichtes nachgewiesen.
5. Die einheitliche Feldtheorie
Bis zu seinem Tod im Jahre 1955 war Einstein dann mit der Entwicklung der einheitlichen FT beschäftigt. Er hat diese Theorie jedoch nie vollenden können.
Hierzu einige kurze Überlegungen (Auszug):
Massenanziehung: F = G * (m1 * m2) / d²
Anziehung zweier ungleicher Ladungen: (Coulomb-Gesetz)
F = C * (q1 * q2) / d²
Anziehung zweier ungleicher Magnetpole:
F = K * (M1 * M2) / d²
Diese drei Formeln drücken in mathematisch gleicher Weise drei vollkommen unabhängige physikalische Phänomene.
Lediglich bei der Massenanziehung ist bisher keine Abstoßung bekannt!!! (Antischwerkraft!?).
Historisch wurden diese Formeln vollkommen unabhängig
voneinander durch empirische Befunde entwickelt. Die
ähnliche Form der Formeln läßt jedoch den Schluß zu, daß alle drei Phänomene einer gleichen natürlichen Gesetzmäßigkeit zugrunde liegen. Die drei Formeln sind folglich nur Teilzweige einer allgemeineren und grundlegenderen naturgesetzlichen Formel.
Diese grundlegende Formel zu finden ist ein Teilbereich der einheitlichen FT.
Der zweite Zweck ist jedoch weitaus größer als der erste.
Es ist der Versuch, ALLE PHYSIKALISCHEN PHÄNOMENE aus
einigen wenigen EINFACHEN UND GRUNDLEGENDEN PRINZIPIEN der
Natur abzuleiten.
1953, zwei Jahre von seinem Tod, veröffentlichte Einstein die
bisherigen Ergebnisse seiner Forschung (ein 14-seitiges
Dokument mit 28 Formelbestandteilen). Die Formel war jedoch nur sehr beschränkt verwendbar.
Die einheitliche FT wäre also eine universelle Weltformel, die praktisch die letzten physikalischen Geheimnisse der Universums entschlüsseln würde (siehe Dürrenmatt „Die Physiker“ Seite 69).
7. Diskussion: Wissenschaft vs. Moral; Notwendigkeit der
Wissenschaft
· > „Goldener Mittelweg“
· Täuschung über die Wirklichkeit von Erfahrungen
· alles ist relativ (hängt vom Standpunkt = Axiome und deren Gültigkeit ab)
· > (experimentelle) Verifikationen erhöhen das Vertrauen
in eine Theorie, können jedoch nie deren allg.
Gültigkeit umfassend bestätigen. Eine einzige
Falsifikation erzwingt jedoch eine Einschränkung,
Änderung oder sogar die Aufgabe einer Theorie.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Anna
Autor dieses Referates
Physik
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• TCP IP-Protokolle und Dienste
• Edward Albee
• Milben
• Mitochondrien
• Viren
• AIDS Aufbau des HIVirus
• Erkenntnisse über AIDS
• Was ist AIDS
• Alkohol und der Mensch
• Aufbau und Wachstum Bakterien
• Darstellung verschiedener Sehsysteme
• Termiten – Isoptera
• Das Auge
• Natürliche Zuchtwahl
• Funktion des Gehörsinnes
• Das menschliche Gehirn
• Der Gedanke der Urzeugung
• Diabetes Zuckerkrankheit
• Die Tropen
• Dinosaurier
• Elektrosmog
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Hormone
• Parthenogenese
• Anatomie des Kehlkopfes
• Kommunikation von Bakterien
• Konrad Lorenz Verhaltensforscher
• Entstehung von Krebs
• Ökosysteme in der Tiefsee
• Parasitismus
• Beschreibung einzelner Parasitenarten
• Pest im Mittelalter
• Photosynthese
• Heroin
• Ringelwürmer
• Gentechnologie Grundlagen
• Alternative Landwirtschaft
• Die Medizin im antiken Rom
• Der Traum und die Traumpsychologie
• Die chemische Bindung
• Bohrsches Atommodell
• Brom Eigenschaften
• Halogene
• Der pH-Wert – pH Messtechnik
• Chemische Schädlingsbekämpfung
• Atomvorstellungen
• Benzin
• Fettverseifung
• Kalk
• Natronlauge Sodaherstellung
• Grundlagen der Nuklearphysik
• Fotographie
• Entdeckung des Atoms
• Gegenwartsliteratur der Mythos
• Das Ikosaeder
• Parallele Programmabläufe
• Burleske
• Alfred Andersch Literaturbesprechung
• Besuch der alten Dame
• Biographie Erich Kästners
• Friedrich Dürrenmatt Literaturbespr…
• Georg Büchner Literaturbesprech…
• Wolfgang Borchert Literaturbesprechung
• Bertolt Brecht Literaturbesprechung
• Friedrich Hebbel Literaturbesprechung
• Biographie Johann Nepomuk Nestroy
• Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Liter…
• Max Frisch Literaturbesprechung
• Die Blechtrommel
• Die Bürger von Calais
• Carmen Literaturbesprechung
• Das Cafe der toten Philosophen
• Eichendorff-Marmorbild
• Das Tagebuch der Anne Frank Lietratu…
• Demian
• Der abenteuerliche Simplicissimus
• Der Begriff Heimat
• Der einsame Weg
• Der Name der Rose – Umberto Ecos
• Der Realismus
• Der Talisman
• Georg Büchner Dantons Tod
• Deutsche Satire – Vertreter
• Die Angst des Tormannes vor dem Elfm…
• Die letzten Kinder von Schewenborn
• Die Schwarze Spinne
• Das Leben des Galilei – Brecht
• Draußen vor der Tür
• Effi Briest
• Emil Kolb
• Emil Erich Kästner
• Expressionismus
• Friedrich Dürrenmatt – Der Verdacht
• Ferdinand Raimund
• Die Feuerprobe
• Fräulein Else
• Frauenliteratur
• Frühlings Erwachen Literaturbesprec…
• The Good Earth
• Gegenströmungen zum Naturalismus
• Generationenkonflikt in der Literatur
• Nicht alles gefallen lassen
• Egmont
• Goethe als Wissenschaftler
• Franz Grillparzer
• Hackl Erich
• Heinrich Heine
• Hermann Hesse Jugend
• Homo Faber – Der Steppenwolf
• Hugo von Hofmannsthal
• Heinrich von Kleist
• Henrik Ibsen
• Ich bin ein Kumpel
• Die Insel des vorigen Tages
• Kafka Literaturverzeichnis
• Franz Kafka – Das Schloss
• Biographie von Franz Kafka
• Klassik Literaturbesprechung
• Lange Schatten
• Gotthold Ephraim Lessing
• Liebelei
• Literatur der Arbeitswelt
• Zeitkritische Literatur im 1. Weltkr…
• Literaturmappe Gottfried Keller und …
• Biedermeier
• Johann Wolfgang von Goethe
• Hermann Hesse
• Max Frisch Biografie
• Analyse Monolog von Faust
• Trostlose Monotonie eines Arbeitsall…
• Nathan der Weise – Die neuen Leiden…
• Neue Sachlichkeit
• Nicht nur zur Weihnachtszeit
• Ödön von Horvath
• Peter Handke
• Peter Schlemihls wundersame Reise
• Der Prozeß – Franz Kafka
• Goerge Orwell 1984
• Romantik
• Romantik 1795-1835
• Friedrich Schiller
• Friedrich Torberg – der Schüler
• Spielplatz der Helden
• Sturm und Drang
• Katherine Mansfield: The Dolls House…
• Kurt Tucholsky
• Unterm Rad von Hemann Hesse
• Zukunftsvisionen – Utopien
• Vergangenheitsbewältigung
• Von Mäusen und Menschen
• Vormärz, Junges Deutschland
• Richard Wagner
• Weh dem der lügt
• Bürgerlicher Realismus
• 1984 – Orwell
• Reise um die Erde in 80 Tagen
• Maturavorbereitung – Deutsch
• Wiener Aktionismus
• Analyse rhetorischer Texte
• Antike
• Arthur Schnitzler Werke
• Die Aufklärung
• Bertolt Brecht Biographie
• Heinrich Böll
• Macht der Boulevardpresse
• Brennendes Geheimnis
• Chagall Biografie und Werke
• Mutter Courage und ihre Kinder
• Wiener Biedermeier
• Datenautobahn
• Der Kriminalroman
• Die Ehe des Herrn Mississippi
• Die Globalisierung
• Ilse Aichinger – Die größere Hoffn…
• Die Judenbuche – Annette von Droste-…
• Die Rolandsage
• Dshamilja Tschingis Aitmatow
• Friedrich Dürrenmatt Lebenslauf
• Dürrenmatt und die Komödie
• Die Eisenbahn
• Der Expressionismus
• Werner Bergengruen – Die Feuerprobe
• Franz Kafkas Lebenslauf
• Frühlingserwachen von Frank Wedekind
• Geschichte des Internets
• Die Presse und das Pressewesen
• GreenPeace Referat
• Der Trend zur Globalisierung
• Hermann Hesse Biographie und Werke
• Hermann Hesse Kinderseele
• Ödön von Horvath – Jugend ohne Gott
• Johann Wolfgang von Goethe wichtigst…
• Der kaukasische Kreidekreis
• Lebenslauf Milan Kundera
• Bildende Kunst
• Das Drama
• Literatur im Mittelalter
• Deutsche Literatur im Mittelalter
• Literarische Entwicklung ab 1945
• Gerhart Hauptmann Biographie
• Medienkunde
• Die Merowinger
• Naturalismus – Hauptvertreter
• Naturalismus Hintergrund
• Die neuen Rechtschreibregeln
• Die Nibelungen Sage
• Olympische Spiele
• Richard Wagner Parsifal
• Realismus
• Die Rede
• Sansibar
• Friedrich Schiller – Don Carlos
• Die Welt der Science Fiction
• Der Gute Mensch von Sezuan – Brecht
• William Shakespeare Biographie
• Siddharta
• Theodor Fontane – Der Stechlin
• Stefan Heym Schwarzenberg
• Steppenwolf Hermann Hesse
• The Lord of the Rings
• Utopien in der Literatur
• Ferdinand von Saar Biographie
• Warten auf Godot
• Wolfgang Borchert Lebenslauf
• Wilhelm Tell – Schiller
• Wirtschaftsordnungen
• Die Verantwortung des Wissenschaftler
• Literatur in der Zwischenkriegszeit
• Preußen – Gescheiterte Revolution v…
• Interviewtechniken Ideenfindung
• Nationalsozialismus – Faschismus
• Die griechischen Sagen
• Die 68er Bewegung
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – s…
• Die Klassik Literatur
• Zustandekommen von Vorurteilen
• Arbeitslosigkeit
• Kollektives Arbeitsrecht
• I2C am 80C552 Microprozessor
• Cray-Code-Zähler
• Hardware für Digitale Filter
• Adressierungsarten
• Fehlersuche auf Integrierten Schaltk…
• Grundschaltungen des JFET
• Interrupts
• Feldeffekttransistor – JFET
• Logikfamilien
• Logische Elektronik
• PN-Übergang – Halbleiter – Diode
• Luftdruckmessung
• Dimmerschaltung
• Temperaturmessung
• IEC-Bus – comp.gest Meßsystem
• Messwertaufnehmer
• Serielle Datenübertragung
• Fuzzy-Logic
• Amerikas Westen
• Umweltbewusste Energiegewinnung
• Zusammenfassung Globalisierung
• Bundesrepublik Deutschland
• Artificial Intelligence
• Doing Business in Japan
• Production Technique
• Mount Everest – Kilimanjaro – Mc Kin…
• New Zealand – Land of the Kiwi
• All quiet on the western front
• All the kings men
• Animal Farm
• Animal Farm – Georg Orwell
• Tolstoy Anna Karenina
• Rain Man
• The Call of the Wild
• The Catcher in the Rye
• Ernest Hemingway For Whom the Bell T…
• Count Zero
• John Briley Cry Freedom
• One Flew Over the Cuckoo s Nest
• Marylin Sachs The Fat Girl
• William Faulkner As I lay dying
• A Farewell to Arms
• The invisible man
• John Knowles A seperate Peace
• A midsummer nights dreamA midsummer …
• Of Mice and Men
• Harry Sinclair Lewis Babbitt
• The House of the Spirits
• Little Buddha
• The Pearl
• Walkabout
• Acid Rain
• Principles of Marketing – Advertising
• Alcohol and Tobacco
• Australia
• Bill Gates Background information
• England and the English
• Finance in Britain
• Canada
• The development of letters and books
• Drug Takers
• Engines
• The Future
• The Existence of God
• Expert Systems Artificial Intelligence
• The first art
• The beauty of fractals
• From Gliders to Rockets
• George Orwell Nineteen Eighty-fou
• Heat Treatment of Steel
• Hemp
• Histroy of the English language
• Television
• Divided Ireland
• Nineteen eighty-four
• Production of Iron
• Television
• The Channel Tunnel
• The Client
• Internet
• The moving finger
• The Red Pony
• The X-Files
• Tombstone
• Voices Across the Earth
• Kurt Vonnegut
• Wire Pirates
• Collection of english workouts
• Investing in poeple
• Economic backgrounds of the Gulf cri…
• American Revolution
• Virgil The Aeneid
• Autism
• Die Schweiz
• Die sieben Weltwunder
• Der Alpentransit
• Das Sonnensystem
• Die Sterne
• Bevölkerungsproblem Chinas
• Bodenkundewissenschaften in der 3.Welt
• Prachtstraßen in Wien
• Paris
• Endogene Kräfte – Vulkane
• Energie – Gestern Heute Morgen
• Entstehung des Erdöls
• Japan – Geographische Daten
• Entstehung von Erdbeben
• Geologie Österreichs
• Grönland
• Geschichte der Agrarwirtschaft
• Ökologische. Belastungen d. Tourismus
• Polarlichter
• Vulkanismus
• Berliner Mauer
• Computer im Militärwesen
• Demokratie – Ursprung und Entwicklung
• Das Burgenland in der Zwischenkriegs…
• Die industrielle Revolution in Deuts…
• Vormärz Metternichsche Staatensystem
• WBRS-Referat Gerichtsbarkeit
• Wiener Kongress Metternichs Polizeis…
• Der Erste Weltkrieg
• der erste Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg
• Der 2.Weltkrieg
• Kriegsverlauf von 1942-1945
• Geschichte ab 1848
• Alexander der Große
• Wien in der Donaumonarchie
• Der amerikanische Sezessionskrieg
• Weltbilder
• Verfassungsstaat – Ausgleich mit Ung…
• Außenpolitik unter Adolf Hitler
• Die Geschichte der Südslawen am Bal…
• Balkankonflikte
• War in Bosnia – Herzegowina – a review
• Biologische Kriegsführung
• Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
• Cäsars gallische Ethnographie
• Geschichte Chinas
• Christenverfolgung im Römischen Reich
• Rettung der dänischen Juden
• Das faschistische Italien
• Tatsachenbericht des jüdischen Gesc…
• Der Aufstieg Japans
• Der Golfkrieg
• Der kalte Krieg
• Der Nahostkonflikt
• Der spanische Bürgerkrieg
• Der Deutsche Widerstand
• Die zweite Republik
• Österreich unter den Babenbergern
• Die französische Revolution
• Geschichte Frankreichs
• Die Kelten
• Die lateinische Sprache
• Die Phönizier
• Die Schlacht von Stalingrad
• Die Westslawen
• Widerstand gegen Hitler und das At…
• Ende des Kolonialsystems in Afrika
• Die Ausbildung der Konfessionen
• Die Entwicklung im nahen Osten
• Faschismus und Nationalsozialismus
• Judenverfolgung
• Kosovo
• Die Geschichte Der Atombombe
• Geschichte Jugoslawiens
• Griechenland – geographisch und öko…
• Griechenland vor den Perserkriegen
• Die Grund- und Freiheitsrechte
• Die Freiheitlichen und Rechtsextremi…
• Die indianischen Hochkulturen Amerikas
• Der Imperialismus
• Deutsche Kolonien
• John Fitzgerald Kennedy
• Judenverfolgung der NSDAP
• Jugend unter dem Hakenkreuz
• Jugend, Schule und Erziehung im 3. R…
• Das Königtum im Mittelalter
• Geschichte Koreas vor dem 2. WK
• Der Koreakrieg
• Lebenslauf von Adolf Hitler
• Das Lehnswesen im Mittelalter
• Das Erbe des Mittelalters und der We…
• NATO Referat
• Otto von Bismarck
• Pariser Vorortverträge
• Der Fall Barbarossa
• Pol Pot
• Der Faschismus in Rom
• Das sowjetische Experiment
• Die Russische Revolution von 1917
• Rolle der Schweiz im zweiten Weltkrieg
• Die SS und ihr Krieg im Westen
• Die Trajanssäule
• Die Außenpolitik der USA
• Der Erste Weltkrieg
• Die Wandmalerei Kalk
• Alexanders Weg zur Größe
• Der Erste Weltkrieg
• Zentralisierung Entstaatlichung NS R…
• Zivilgerichtsbarkeit
• Wie sich der Mensch aus dem Tierreic…
• Bürgertum in Frankreich im 18. Jahr…
• Die Europäische Union – EU
• Geschichte – Die Entstehung von Hoc…
• China
• Die Ringstraße
• Islamische Kunst in Spanien
• Die Römer und die Philosophie
• Augustinus – Kirchenvater und Philos…
• UHF–und-Mikrowellen-Messtechnik
• Datenübertragung – Begriffe
• Compilerbau
• Datenbankserver – SQL
• Großrechner
• Kryptologie
• Magnetspeicher
• Instrumentationen und Schnittstellen
• Optische Nachrichtensysteme mit Lich…
• Monitore und Grafikkarten
• Netzwerktechnik
• Windows NT Ressourcenverwaltung
• Objektorientierte Programmierung
• Plotter und Drucker
• AMD-K6-III Prozessor
• Einführung in die fraktale Geometrie
• Matura Mathematik
• Mathematik Zusammenfassung
• Mathematik der Funktionen
• Funktionen Mathematik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Maturamappe Mathematik
• Alternativenergiegewinnung
• Doppler-Effekt
• Der-Delphi-Report
• Grundlagen-zum-Thema-Strom
• Gravitationsfeldstärke
• Optik-Referat
• Kernfusion–Wasserstoffbombe
• Laser
• Die-Quantentheorie
• Der-Stirlingmotor
• Sternentwicklung
• Antimaterie
• Kernspaltung
• Batterien-Akkumulatoren
• Explosivstoffe
• Flammenfärbung-Feuerwerke
• Natürliche-Radioaktivität
• Modell-für-elektrische-Leitungsvorg…
• Photographie
• Radioaktivität
• Raketenantriebe
• James-Joyce-The-Dead
• Reibung
• Der-Saturn
• Solarzellen
• Kommutierung
• Photovoltaik
• Schwingungen-und-Wellen
• Chaos
• Liturgiegeschichte
• Die Spieler im Systemspiel
• Schutz für Dateien
• Aufwandschätzung
• Ausgeglichene Bäume
• AVL-Bäume
• Betriebssysteme
• Binäre Bäume
• Der Algorithmus von Bresenham
• Computerviren
• Concurrency-Problem
• 3D-Grafik
Insgesamt 513 Referate von Anna
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Phy_5649
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.