Psychologie Referate
Mit Psychologie Referate lernen!
Die Psychologie (griechisch-lateinisch psychologia, ‚Lehre von der Seele‘) ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen zu beschreiben und zu erklären.
Im Deutschen gibt es das Wort Psychologie seit dem 18. Jahrhundert. Der Begriff findet sich erstmals 1575 bei Johann Thomas Freigius bezeugt und gehört seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts sowohl der Fach- als auch Gemeinsprache an. Sprachlich ist er zusammengesetzt aus altgriechisch ψυχή psȳchḗ ‚Hauch, Atem, Leben, Lebenskraft, Seele, Geist, Gemüt‘ und λογία logía ‚Lehre von etwas, Wissenschaft von etwas‘.
Psychologie als Wissenschaft
Psychologie ist als Wissenschaft bereichsübergreifend: Sie lässt sich weder gänzlich den Naturwissenschaften noch den Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften allein zuordnen. Eine Anthropologie im weitesten Sinn und die Methoden der Statistik bilden ihre Grundlage. Eine aus dem angelsächsischen Raum stammende Einteilung untergliedert Psychologie im Sinne der Behavioural sciences in Verhaltenswissenschaft, Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft. Da nach Meinung mancher mittels rein naturwissenschaftlich-empirischer Forschung nicht alle psychologischen Phänomene erfasst werden können, ist auch auf die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Psychologie zu verweisen.
Neben der akademischen Psychologie existiert eine Alltagspsychologie. Sie ist vereinzelt Gegenstand der akademischen Disziplin, von der hier die Rede ist. Sie bedient sich ursprünglich akademisch-psychologischer Konzepte und Begriffe, die in die Alltagssprache eingeflossen sind, und beruft sich gerne auf den sogenannten „gesunden Menschenverstand“. Dessen Erkenntnisse genügen nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen, etwa hinsichtlich ihrer Objektivität, Reliabilität und Validität.
Siehe auch Psychologie auf Wikipedia.
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |
---|---|---|---|
Angstkrankheit | Unterscheidung zwischen normaler und krankhafter Angst | 12 | 2 |
Suchtkrankheiten | Suchtkrankheiten – Auslöser – Erscheinungsbilder | 12 | 1.5 |
Menschliches Denken | Was Forscher über das menschliche Denken wissen | 12 | 2 |
Magersucht | Magersucht und die Ursachen; Folgen; Behandlungsmöglichkeiten | 12 | 2 |
Schizophrenie | Schizophrenie – Die Krankheit mit vielen Gesichtern (umfangreiches Referat) | 10 | 1 |
Die drei Thesen des Gorgias in seinem Werk über die Natur | Vorstellung und Beweise der drei Thesen des Gorgias in seinem Werk „über die Natur“. | 11 | 1 |
Gewalt als Freizeitspaß | Gewalt als Freizeitspaß | 11 | 1 |
Sigmund Freud | Die Psychoanalyse nach Sigmund Freud | 12 | 2 |
Sucht | Sucht :drogen und Sexsucht | 12 | 1.5 |
Der psychosoziale Ansatz von Erik H Erikson | Erklärung des 8 Stufen Modells von Erik H. Erikson | 12 | 2 |
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |

• Sucht
• Sigmund Freud
• Gewalt als Freizeitspaß
• Der psychosoziale Ansatz von Erik H …
• Die drei Thesen des Gorgias in seine…
Die letzten 5 Psychologie Referate
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
Im Moment keine URL verfügbar.
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Psychologie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.