Tischtennis
Tischtennis - ein Sport Referat
Dieses Referat hat Ömer geschrieben. Ömer ging in die 8. Klasse. Für dieses Sport Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Ömer herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Ömer würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Ömer Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Ömer Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Tischtennis
Im Vergleich zu verschiedenen anderen Tennisarten ist die Geschichte des Tischtennis noch recht jung. 1884 wird die Sportart erstmals schriftlich erwähnt. Gespielt wurde damals noch mit einem 50cm langen tuch-oder pergamentbespannten Schläger sowie einem Korkball. 1890 führte der Engländer James Gibb den Zelluloidball ein, der in verbesserter Form noch heute Verwendung findet. Sein charakeristischer Klang beim Aufprall auf den Tisch und dem wenig später eingeführten Holzschläger – der Noppengummibelag wurde erst einige Jahre später erfunden – gaben dem Spiel im Volksmund den Namen „PING PONG“. In Frankreich wurde es auch als „Whiff Whaff“ bekannt. Tischtennis erfreute sich zunächst in England und Ungarn großer Beliebtheit. Dort wurde es in den Kaffeehäusern der großen Städte gespielt. Dabei war Abendgarderobe erwünscht!
In Deutschland wurde 1899 der erste Tischtennisclub in Berlin gegründet. Das Spiel unterschied sich jedoch noch deutlich von dem Wettkampfsport unserer Tage. Die Schläger waren größer, die Tische kleiner und die Gestaltung der Tischplatte erinnerte an einen Rasentennisplatz. In Anlehnung an das Tennisspiel erfolgte auch lange Zeit die Zählweise 15, 30, 40, Spiel, bis man sich hiervon trennte und Gefallen an der noch heute gültigen Form fand.
Tisch, Netz, Ball und Schläger
Die offiziellen Maße des Tisches betragen 2,74 x 1,53 m. Die Oberfläche des Tisches befindet sich 76 cm über dem Boden. Das Material der Spielfläche unterliegt keinen besonderen Vorschriften, jedoch muß sie von dunkler Färbung sein. Die Seiten- und Grundlinien sind 2 cm breit und weiß. Für Doppelspiele verläuft eine 3 mm breite weiße Linie durch die Mitte des Spielfeldes. In der Mitte des Tisches, parallel zu den Grundlinien, teilt ein 15,25 cm hohes Netz das Spielfeld in zwei Hälften.
Der Durchmesser des 2,5 g schweren Zelluloidballs beträgt 3,8 cm. Seine Farbe darf weiß, gelb oder orange sein.
Größe, Form und Gewicht des Schlägers sind beliebig. In Relation zu seiner Dicke müssen mindestens 85 % es Schlägers aus Holz bestehen. Als Schlägerbelag kann Noppengummi (außenliegende Noppen bei einer maximalen Dicke von 2 mm einschließlich Klebstoffschicht) oder sogenannter Sandwichgummi bei einer maximalen Dicke von 4 mm einschließlich Klebstoffschicht verwendet werden. Eine Belagseite muß schwarz, die andere rot sein.
Spielidee und grundlegende Regeln
Beim Tischtennis geht es darum, den Ball derart über das Netz auf die gegnerische Tischhälfte zu schlagen, daß ihn der gegenüberstehende Spieler nicht mehr den Regeln entsprechend retournieren kann. Dabei zählt ein Fehler als Gutpunkt für den Gegner. Einen Satz gewinnt derjenige, der zuerst 21 Punkte bei einem Vorsprung von mindestens 2 Punkten erreicht. Bei einem Spielstand von 20:20 wird solange weitergespielt, bis eine Partei einen Vorsprung von zwei Punkten erzielt. Ein offizielles Wettkampfspiel besteht aus zwei oder drei Gewinnsätzen.
Durch das Los wird entschieden, wer mit dem Aufschlag beginnt. Nach jeweils 5 Punkten wechselt das Aufschlagrecht, wodurch der bisherige Rückschläger zum Aufschläger wird. Ab einem Spielstand von 20:20 schlagen die Spieler in der bisherigen Reihenfolge bis zum Ende des Satzes abwechselnd jeweils immer nur noch einmal auf. Im Doppel schlägt bei jedem Aufschlagwechsel der bisherige Rückschläger auf.
Bei einem aus mehreren Gewinnsätzen bestehenden Match spielt der Spieler, der den ersten Satz auf der einen Seite des Tisches bestritten hat, den nächsten Satz auf der anderen Seite. Im letzten Satz eines Matchs werden die Tischseiten ein letztes Mal gewechselt, sobald einer der Spieler 10 Punkte erreicht hat.
Beim Aufschlag muß der Ball zuerst auf der eigenen Tischhälfte und nach Um- oder Überfliegen des Netzes auf der gegnerischen Seite aufkommen. Bei der Vorbereitung des Aufschlags hat der Ball auf der geöffneten Handfläche der freien Hand zu liegen. Der Ball muß sich dabei sowohl hinter als auch oberhalb der Ebene der Tischplatte befinden. Nach dem Hochwerfen und dem Überschreiten des höchsten Punktes seiner Flugbahn wird der Ball geschlagen. Während des gesamten Vorgangs eines Aufschlags müssen sich Ball und Schläger oberhalb der Tischplatte befinden. Ein verdeckt oder unterhalb der Tischplatte angesetzter Aufschlag ist nicht gestattet.
Im weiteren Verlauf eines Ballwechsels muß der Ball jeweils über oder um das Netz herum auf die gegnerische Tischhälfte geschlagen werden. Der Ball der im Verlauf eines Rückschlags die Netzgarnitur berührt und danach den Regeln entsprechend im gegnerischen Spielfeld aufkommt, verbleibt im Spiel, Aufschläge mit Netzberührung sind hingegen zu wiederholen.
Im Einzel schlagen Aufschläger und Rückschläger abwechselnd. Im Doppel schlägt zuerst der Aufschläger den Ball, der von dem ihm schräg gegenüberstehenden Rückschläger retourniert werden muß. Diesen Return muß der Partner des Aufschlägers zurückschlagen, der dann vom Partner des Rückschlägers anzunehmen ist.
Ein Spieler verliert einen Punkt u.a. wenn:
– ihm kein den Regel entsprechender Auf- oder Rückschlag gelingt;
– wenn die Spielfläche durch ihn bewegt wird;
– wenn er die Spielfläche mit seiner freien Hand berührt;
– wenn er die Netzgarnitur berührt;
– wenn er im Doppel außerhalb der vorschriftsmäßigen Reihenfolge schlägt;
Soweit zu der historischen Entwicklung. Und jetzt zu den
Schlagarten und Spieltechniken
Ziemlich viele glauben, daß man nur die Schlagtechniken können muß, aber es ist ganz anders. Um richtig Tischtennis spielen zu können, muß man den sogenannten „PTRF-Effekt“ können. Der PTRF-Effekt bedeutet soviel wie Plazierung, Tempo, Rotation und Flughöhe. Wenn man das alles kann, muß man nur mehr die richtigen Schlagarten beherrschen.
Es gibt zum Beispiel den Topspin, den Konter, den Schmetter und das Schupfen. Topspin heißt auf Deutsch Spitzendrehung. Wie der Name schon sagt, ist es ein Schlag mit sehr viel Rotation. Der Topspin ist einer der wichtigsten Schläge, da es sehr viele verschiedene Varianten gibt. Den Topspin kann man entweder mit einem Gegenangriff abwehren oder mit einem Block. Die Japaner waren die Ersten, die den Topspin wirklich richtig beherrschten. Da das Spiel mit dieser Angriffstechnik nicht mehr stundenlang dauerte, wurde dieser Schlag überall eifrig trainiert.
Wenn man aber nicht weiß, wie ein Konter zu spielen ist, braucht man den Topspin erst gar nicht erlernen. Im Gegensatz zu früher, wird der Konter nur mehr wenig verwendet. Wie das Wort schon ausdrückt, spielt der Spieler den Ball mit sehr leichter Vorwärtsrotation zurück. Den Konter benötigt man dazu, um in eine gute Offensivposition zu gelangen. Im Vergleich zum Tospin ist die Gefahr beim Konter größer, den Ball an das Netz oder über die Platte zu spielen. Am besten ist es, den Ball genau dann zu treffen, wenn er ungefähr auf selber Höhe wie das Netz ist. Obwohl der Konter nicht oft verwendet wird, sollte man ihn trotzdem können, da diese Schlagtechnik für den sogenannten Schmetter sehr gut geeignet ist.
Nach dem Konter könnte man eigentlich den Schmetter lernen, aber bevor kommt noch das Schupfen. Früher gab es Spiele, wo die Spieler stundenlang hin und her schupften. Obwohl das Schupfen auch nicht mehr leicht zu sehen ist, hilft diese Technik den Abwehrspielern enorm. Auch für die Angriffsspieler ist diese Schagart sehr wichtig. Es ist auch noch für eine Schnittangabe vom Gegner hilfreich. Ohne dem Schupfen wären viel weniger Angriffe möglich.
Auf einen hohen Schupfball kann man sehr gut schmettern. Das Ziel des Schmetters ist eigentlich eine so hohe Geschwindigkeit zu erzielen, daß der Gegner den Ball nicht mehr ordnungsgemäß zurückschlagen kann. Auch wie beim Topspin muß das Gewicht vom rechten hinteren Fuß auf den linken vorderen Fuß verlagert werden. Das ist dazu gut, daß der Ball nicht an das Netz geschossen wird. Im Gegensatz zum Topspin soll der Schmetter so wenig wie möglich Rotation haben.
Der Autor hat leider keine Quellen genannt.

Ömer
Autor dieses Referates
Sport
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Das Sexualverhalten von Tieren
• HIV/AIDS
• Los Angeles
• Detroit
• Rohstoffe von Sibirien
• Robbie Williams
• Albert Schweitzer
• Schwefelsäure
• Judentum
• Der Vietnamkrieg
• Magersucht Bulimie
• Tundra
• Anne Frank
• Armenien
• Kupfer
• Clemens Brentano
• Essstörungen
• Jamaika
• New Zealand
• Handball
• Jamaica
• Albert Einstein
• Aufzucht von elternlosen Jungtieren
• Lernverhalten von Affen
• Judenverfolgung vor 1930
• Malaria
• Belgien
• Indonesien
• Pinguine
• Chemische verhütungsmittel
• Die erste Reise von Christopf Kolumbus
• Die Beatles
• Perikles
• Computer
• Gesunde Ernährung
• Herbert Grönemeyer
• Schwefeldioxid
• Verfassung der USA(englisch)
• Der erste Weltkrieg
• Ritter im Mittelalter
• Jupiter-Der römische Gott
• Excel
• Gründung der DDR
• Ausdauersport
• Lepra
• Muskeln
• Diabetes mellitus
• Spanien
• Warum ich Bolivien als Entwicklungsl…
• Italien
• Bakterien
• Bob Marley
• Die Entstehung des Dritten Reichs
• Australien
• Dreisprung
• Adjektive
• AIDS und AIDS-Therapie
• Geschlechtskrankheiten und Aids
• Aids
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• AIDS
• Alkoholismus
• Alkohol
• Allergien
• Allergien
• Allergien
• Allergie
• Alternative Heilmethoden: Homöopath…
• Alternative Medizin
• Alzheimer
• Alzheimer
• Auswirkungen des Rauchens auf die Ge…
• Behandlungsmöglichkeiten von Leukä…
• Bierherstellung
• Bilharziose
• Bovine spongiforme Encephalopathie u…
• BSE: Theorien und Fakten
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• BSE
• Bulimie und Magersucht
• Bulimie und Magersucht
• CHOREA HUNTINGTON
• Das AIDS-Virus
• Das BovineSpongioforme Encephalopathie
• Der familiär erbliche Brustkrebs (M…
• Der Grundstein der Gesundheit liegt …
• Diabetes Mellitus
• Diabetes mellitus – die Zuckerkrankh…
• Die Alzheimer Demenz – Das Parkinson…
• Die Pest
• Die Schlafkrankheit
• Doping
• Down Syndrom Mongolismus Trisomenie
• Drogen in der Schwangerschaft
• Drogen – Wie sie wirken, wie sie uns…
• Drogen
• Drogen
• Drogenkonsum Jugendlicher
• Drogen
• Ecstasy eine Designerdroge
• Ecstasy
• Erbkrankheiten
• Erbkrankheiten
• Ersetzt Höhentraining Doping
• Medikamentenabhängigkeit
• Medikamentenmissbrauch
• Was ist Migräne
• Mukoviszidose
• Mukoviszidose und Muskeldystrophie
• Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
• Mukoviszidose
• Erbkrankheiten und Mutationen
• Nieren und Dialyse
• Organtransplantation
• Organtransplantation
• Osteoporose
• Parasiten des menschlichen Körpers,…
• Phenylketonurie Föllingsche Krankhe…
• Prionen und Prionerkrankungen
• Psychopharmaka
• Psychopharmaka – Wirkung und Nebenwi…
• Ersatzteile für den Menschen
• Organtransplantation
• Osteoporose
• Parasiten des menschlichen Körpers,…
• Prionen und Prionerkrankungen
• Psychopharmaka
• Psychopharmaka – Wirkung und Nebenwi…
• Psychosomatische Erkrankungen
• Fehl- oder Missbildungen von Foeten
• Schlaganfall
• Schokolade
• Sepsis
• Seuchen und Krankheiten in Afrika
• Bedeutung und Funktion der Nährstof…
• SVV – selbstverletzendes Verhalten
• Der Tabak
• Transmissible spongiforme Enzephalop…
• Trinkwasser
• Vegane Ernährung Richtig oder falsch
• Vitamine und Mineralstoffe auf einen…
• Vitamine
• Vor- und Nachteile vegetarischer Ern…
• Von der Traube zum Wein
• Algen (Phycophyta)
• Aufbau und Funktion einer Wurzel
• Auswirkungen von Orthophenylphenol u…
• Botanische Bestimmungsübungen –
• Bäume unserer Heimat (Eiche, Kiefer…
• Der Bau der Blüte im Zusammenhang m…
• Der Gagelstrauch – Myrica gale
• Die Bedeutung grüner Pflanzen
• Die Beweidung der Deichvorländer
• Die Geschichte des Weizens
• Die Sprache der Pflanzen
• Die Zonierung des Regenwaldes
• Einfluß des Lichtes auf Pflanzen
• Geschichte des Computers
• Was ist das Internet
• Der Computer
• Die Geschichte des Computers von den…
• Die Geschichte des Computers und des…
• Die Geschichte des Computers
• Die Geschichte der Informatik
• Die Geschichte des Internets
• Geschichte des Internet
• Internet
• In welche Richtungen werden sich Dat…
• Berthold Brecht
• REFERAT – GESCHICHTE
• Der Nil
• Die Stellung der Frau im alten Ägyp…
• Der Nil und seine Aufgaben
• Nekropole von Sakkara
• Der Pharao
• Kleopatra
• Pyramiden von Giseh
• Vergleich von Parameter- und Koordin…
• Definitionen von Algorythmen
• Multiplikation von brüchen
• Vervielfachen und Teilen eines Bruch…
• Atombau und Periodensystem
• Das Periodensystem
• Chemische Bindungsarten
• Chemische Bindung
• Ionenbindung:
• Kalium (k)
• Magnesium (griechisch)
• Kalkstein
• ALUMINIUM (Al )
• Chemiereferat: Aluminiumherstellung
• Die drei Schritte der Schwefelproduk…
• Wasser
• Wasser- alltäglich aber doch so wer…
• Sauerstoff O2 (Oxygenium)
• Jod
• Halogene
• Eigenschaften von Alkohol
• Die Halogene
• Halogene
• Argon Ar
• Kupfer (Cu)
• Radioaktivität
• RADIOAKTIVITÄT
• Isotope,
• Space exploration is the worlds bigg…
• Discrimination against women
• Die wichtigsten literarischen Epochen
• Herkunft der Mitochochindrien und Pl…
• Günther Grass
• Discrimination against women II
• Yaroslavl
• Hans Bender Schafsblut
Insgesamt 221 Referate von Ömer
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Spo_989
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.