Die Erfindung der Eisenbahn
Die Erfindung der Eisenbahn - ein Technik Referat
Dieses Referat hat Luisa geschrieben. Luisa ging in die 9. Klasse. Für dieses Technik Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Luisa herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Luisa würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Luisa Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Luisa Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Über die erste Eisenbahn, Dampfwagen, die Jungfernfahrt des „Adlers“ und moderne Züge.
Vor Erfindung der Eisenbahn mussten Personen und Güter mit Kutschen transportiert werden. Mit ihren zwei Pferdestärken brauchte eine Postkutsche Tage für eine Strecke, die heute in ein paar Stunden zurückgelegt wird.
Den Grundstein für das neue Transportmittel legte eine Erfindung des 18. Jahrhunderts: die Dampfmaschine. Sie funktioniert nach folgendem Prinzip: Wasser wird in einem Kessel erhitzt. Dabei entsteht Wasserdampf. Der wird nun in einen Zylinder geleitet, wo er durch seinen Druck einen Kolben antreibt. Und dessen Bewegung wiederum wird auf eine Pneulstange übertragen, welche die Räder in Schwung versetzt.
Dampfwagen auf Schienen
Der britische Ingenieur Richard Trevithick hatte schließlich die bahnbrechende Idee, einen dampfgetriebenen Wagen auf Schienen zu stellen – und erfand so die Eisenbahn. 1804 fand die Jungfernfahrt statt.
Die erste Lokomotive, die in Serie gebaut wurde, war die „Puffing Billy“. Allerdings beförderte sie keine Passagiere, sondern lediglich Kohle und Erz.
1829 wurde die erste Strecke für den Personenverkehr zwischen Liverpool und Manchester eröffnet. Ein Rennen sollte entscheiden, welche Lokomotive die Fahrgäste transportieren durfte. Den Sieg trug Robert Stephensons „Rocket“ davon – sie schaffte immerhin 50 Stundenkilometer.
Jungfernfahrt des „Adlers“
Stephenson lieferte auch sechs Jahre später die erste Lokomotive nach Deutschland. Der „Adler“ fuhr von Nürnberg in das sechs Kilometer entfernte Fürth. Selbst der Lokführer wurde aus England importiert. Er bekam sogar eine höheres Gehalt als der Direktor der Bahngesellschaft.
Der Siegeszug der Eisenbahn war nicht mehr zu stoppen. Und die Dampfloks wurden ständig weiterentwickelt. Die Giganten unter ihnen erreichten schließlich eine Leistung von über 3.000 PS. Trotzdem – das Grundproblem dieser Antriebsart blieb: Alle 300 Kilometer musste Brennstoff aufgenommen werden. Neben 35.000 Liter Wasser verschlangen große Loks zehn Tonnen Kohle am Tag. Die Wartung dauerte nicht selten länger als die Fahrt selbst. 1977 ratterte deshalb die letzte deutsche Dampflok aufs Abstellgleis.
Mit über 300 Stundenkilometer in die Zukunft
Den Betrieb übernahmen stattdessen Elektro- und Dieselloks. Sie sind unempfindlicher, wartungsärmer, schneller und wirtschaftlicher als die alten Dampflokomotiven.
Heute ist der ICE3 der Stolz der Deutschen Bahn. Dieser Hochgeschwindigkeitszug verfügt über keine klassische Lokomotive mehr. Stattdessen sind viele einzelne Motoren über den ganzen Zug verteilt. So rast die Deutsche Bahn mit über 300 Stundenkilometer in die Zukunft.
-Internet

Luisa
Autor dieses Referates
Technik
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Aids, ein weitverbreitetes Virus
• Verdauung beim Menschen
• Unfruchtbarkeit des Mannes und küns…
• Blut – Der Treibstoff unseres Körpers
• Unregelmäßige Verben
• Spanische Verben auf -ar,-er und -ir
• Lernen von Fliegen – Ein Klebstoff n…
• Ungebetene Gäste – Unsere heimliche…
• Sanfter Gigant – Der Mondfisch gibt …
• Albatrosse – Die Marathonvögel
• Gefährliche Anakonda
• Theodor Storm
• Heinrich Heine
• Annette von Droste-Hülshoff
• Gotthold Ephraim Lessing
• Friedrich Hölderlin
• Wilhelm Hauff
• Gottfried Keller
• Jagdmethoden der Basstölpel
• Mit Delfinen unterwegs
• Kuhfladen
• Tiere der Nacht
• Hygiene im Tierreich
• Tricks gegen Kälte – Leben unter Nu…
• Spinnenseide – High-Tech-Garn
• Monster und Mythen
• Tarnung im Tierreich
• Gustav Freytag
• Zugvögel
• Lebensraum Stadt – Wo zahlreiche Tie…
• Ideengeber Insekt – Klettverschlüss…
• Das Auto mit Einparkautomatik
• Die Erfindung des Automobils
• Castorbehälter
• Wasserstoff – Energie der Zukunft
• Die Gefährlichkeit von Wölfen
• Die Batterie
• Elektrolyse
• Plasma
• Radioaktivität
• Hans Jakob Christoph von Grimmelshau…
• Joseph von Eichendorff
• Christian Morgenstern
• Franz Kafka
• Epoche – Barock
• Epoche – Aufklärung
• Sturm und Drang
• Epoche – Klassik
• Epoche – Romantik
• Epoche – Biedermeier
• Realismus
Insgesamt 51 Referate von Luisa
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Tec_478
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.