Castorbehälter
Castorbehälter - ein Technik Referat
Dieses Referat hat Luisa geschrieben. Luisa ging in die 9. Klasse. Für dieses Technik Referat hat wurde die Note 1 vergeben.
Schulnote.de und alle anderen SchülerInnen, die dieses Referat benutzen, bedanken sich bei Luisa herzlichst für die fleißige Unterstützung und Bereitstellung dieser Hausaufgabe.
Ihr könnt die Leistung von Luisa würdigen und mit Sternen nach Schulnoten bewerten.
Reden und Vorträge halten.
Bei Vorträgen ist die Vorbereitung und Übung das Wichtigste. Notiere Dir nur Stichpunkte zu Deinem Referat, um nicht in Versuchung zu kommen abzulesen. Vergiss bei Deiner Vorstellung nicht zu erwähnen, wer Du bist – also Deine Vorstellung, und über wen bzw. über was Du Deine Rede hältst. Rede frei und beachte Deine Zuhörer, aber lasse Dich nicht ablenken. Schaue in Deine Klasse und beobachte die Reaktionen. Passe dann Deine Redegeschwindigkeit an. Ein gutes Referat sollte 5-7 Minuten dauern. Verpacke etwas Witz in Deinem Vortrag, um Dein Publikum nicht zu langweilen. Viel Erfolg wünscht Schulnote.de!
Verbessere Deine Luisa Note und profitiere mit Geschichten und Referaten bei Vorträgen von dem Wissen hunderter Schüler deutschlandweit. Viele Schüler haben ihre Luisa Vorträge bei schulnote.de gefunden und durch unsere Referate, Biographien und Geschichten ihre Leistungen verbessert. Beachte bitte, dass Du diese Arbeiten nur für die Schule verwenden darfst. Du darfst sie nirgendwo posten oder anderweitig verwenden. Wir freuen uns, wenn wir Dir geholfen haben. Berichte uns von Deiner neuen Note! Nutze dafür die Feedback-Funktion.
Bauweise des Castorbehälters, welchen Kräften er ausgesetzt werden kann, Haltbarkeit.
Aus Deutschland´s Kernkraftwerken fallen pro Jahr rund 400 Tonnen ausgedienter Brennelemente an – hochradioaktiver Atommüll, der sicher gelagert werden muss. Sein Transport zählt zu den heikelsten Gefahrenguttransporten überhaupt. Die einzige Lösung bisher: Der Castor – kurz für „Cask for Storage and Transport of Radioactive Material“.
Castorbehälter sind Stahlkolosse, die versuchen, eine Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Ihre Wandstärke beträgt über vierzig Zentimeter. Ein freier Fall aus neun Metern Höhe darf ihnen nichts anhaben. Zwischen Mehrfachdeckeln wird zusätzlich ein leicht flüchtiges Gas mit Überdruck eingeschlossen. Schlägt die eingebaute Elektronik Alarm, ist klar, dass Gas entweicht und der Behälter ein Leck aufweisen muss – ein Horrorszenario.
Ein Castor für die Ewigkeit
Castorbehälter zählen bislang zu den sichersten Behältern der Welt. Ihre Außenhülle besteht aus hochveredeltem Roheisen. Die Bestandteile der Schmelze vor dem Guss:: 150 Tonnen Rohmaterial (das bedeutet über 50 Prozent Autoblech und damit etwa 150 Mal das Material eines VW-Golf), dazu 40 Prozent Roheisen und 6 Prozent Kohle und Silizium. Doch bevor die Schmelze in die Gussform fließt, muss sie eine Reinigung durchlaufen. Dieses „Abschlacken“ lässt sich mit dem Entfernen der Haut von heißer Milch vergleichen.
Nur zwei Minuten Zeit bleibt den Arbeitern, die Schmelze in die Abgussform zu gießen. Brauchen sie länger, würde die Eisenmasse klumpen und die Castorhaut wäre später nicht vollständig dicht. Ist die Schmelze schließlich ausgehärtet, holt eine Fräse die endgültige Castorform millimetergenau aus dem Rohling. Der Vorteil des Gussverfahrens: Die Behälter weisen keine Schweißnähte auf – ein Plus an Sicherheit.
Die Innenhaut
Castoren sollen bis zu 400 Grad heiße Brennelemente in sich aufnehmen. Spezielle Kühlrippen im Inneren sorgen dafür, dass die Oberflächentemperatur 85 Grad nie übersteigt. Mehrfache Deckel schließen den Sicherheitsbehälter nach oben ab.
Die innere Haut des Castors ist der sogenannte Korb. Seine Funktion: Die gefährlichen Brennelemente in sicherem Abstand zueinander halten. Würden sie sich berühren, käme es zu einer gefährlichen Kettenreaktion, die auch der Sicherheitsbehälter nicht stoppen könnte.
Der Weg eines solchen Stahlkoloss bis zu seiner Fertigstellung dauert 13 Monate. Erst dann ist er bereit für seinen brisanten Einsatz.
Härtetest für den Ernstfall
Immer wieder müssen Castoren Härtetests durchlaufen. Dazu zählen etwa der freie Fall aus neun Metern Höhe oder aber ein halbstündiges Schmoren in einer Hitze von bis zu 800 Grad. Einen besonders harten Test muteten ihm die Briten im Jahr 1987 zu. In ihrer „Operation Smash Hit“ rammten sie bei einer Geschwindigkeit von 100 Meilen einen Castorbehälter mit einem Zug. Das Ergebnis: Selbst dieser Aufprall vermochte den Behälter nicht zu verformen. Dennoch weiß niemand mit Sicherheit, wie die Behälter im Laufe der Jahre auf die enorme Hitze in ihrem Bauch reagieren.
-Internet

Luisa
Autor dieses Referates
Technik
Schulfach
0,00
Welche Note gibst Du?

• Aids, ein weitverbreitetes Virus
• Verdauung beim Menschen
• Unfruchtbarkeit des Mannes und küns…
• Blut – Der Treibstoff unseres Körpers
• Unregelmäßige Verben
• Spanische Verben auf -ar,-er und -ir
• Lernen von Fliegen – Ein Klebstoff n…
• Ungebetene Gäste – Unsere heimliche…
• Sanfter Gigant – Der Mondfisch gibt …
• Albatrosse – Die Marathonvögel
• Gefährliche Anakonda
• Theodor Storm
• Heinrich Heine
• Annette von Droste-Hülshoff
• Gotthold Ephraim Lessing
• Friedrich Hölderlin
• Wilhelm Hauff
• Gottfried Keller
• Jagdmethoden der Basstölpel
• Mit Delfinen unterwegs
• Kuhfladen
• Tiere der Nacht
• Hygiene im Tierreich
• Tricks gegen Kälte – Leben unter Nu…
• Spinnenseide – High-Tech-Garn
• Monster und Mythen
• Tarnung im Tierreich
• Gustav Freytag
• Zugvögel
• Lebensraum Stadt – Wo zahlreiche Tie…
• Ideengeber Insekt – Klettverschlüss…
• Das Auto mit Einparkautomatik
• Die Erfindung des Automobils
• Die Erfindung der Eisenbahn
• Wasserstoff – Energie der Zukunft
• Die Gefährlichkeit von Wölfen
• Die Batterie
• Elektrolyse
• Plasma
• Radioaktivität
• Hans Jakob Christoph von Grimmelshau…
• Joseph von Eichendorff
• Christian Morgenstern
• Franz Kafka
• Epoche – Barock
• Epoche – Aufklärung
• Sturm und Drang
• Epoche – Klassik
• Epoche – Romantik
• Epoche – Biedermeier
• Realismus
Insgesamt 51 Referate von Luisa
YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
ykm.de/SN_Tec_479
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Biographie Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.