Tipps für Recherchen
Tipps für Deine Recherche im Netz
Beachte unsere 8 wichtigsten Regeln für die Recherche im Internet mit den aktuellen Suchmaschinen, mit denen du schneller und einfacher zum Ziel gelangst.
Lerntipps
Unsere nützlichen Lerntipps sorgen für bessere Ergebnisse und sparen Zeit beim Lernen. Schaffe Dein optimales Ergebnis, indem du Dich optimal vorbereitest.
Es ist immer einfach JaJa zu sagen – gehe in Dich! – DU möchtest etwas erreichen, DU hast ein Ziel! – Klemm Dich dahinter und versuche unsere Tipps zu verinnerlichen. WhatsApp, iMessage, Instagram, alles in Deiner Freizeit. Lernen ist lernen. Freizeit ist Freizeit.
1. Auswahl der Suchmaschine
Google ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Suchmaschine. Es lohnt sich jedoch häufig bei der Recherche auch auf andere Suchmaschinen wie zum Beispiel Bing oder Yahoo zurückzugreifen. Sogenannte Meta-Suchmaschinen (zum Beispiel unter http://metager2.de) durchsuchen wiederum die gängigen Suchmaschinen für Dich. Die Benutzung von Meta-Suchmaschinen ist häufig eine gute Option.

2. Auswahl des Suchbegriffs

Gib bei Deiner Suchanfrage niemals eine vollständige Frage (gar noch mit Fragewörtern) ein, sondern entscheide Dich für eindeutige Suchbegriffe, denn Google wird nach allen Wörter einzeln suchen. Deine Wörter sollten auch nicht zu lang sein. Wenn dem so ist, trenne sie lieber oder überlege Dir eine bessere Umschreibung. Mit Operatoren wie „und“, „oder“ und „nicht“ kannst du Deine Anfrage verfeinern und bestimmte Inhalte mit ein oder ausschließen.
Update: Google hat Anfang des Jahres 2020 den Suchalgorithmus erweitert / geändert. Es ist möglich, komplette Suchanfragen als Frage zu stellen. Leider sind die Ergebnisse noch dürftig, so dass wir noch immer die obenstehende Empfehlung bevorzugen.
3. Benutzung von Lesezeichen
Wenn Du die Lesezeichen-Funktion in Deinem Internet-Browser benutzt, findest Du die gesuchten Inhalte stets schnell wieder. Je nachdem wie umfangreich Deine Recherche sich gestaltet, kann es unter Umständen viel Zeit sparen, wenn du zu bereits gelesenen Inhalten zurückkehren möchtest. Mit dieser Vorgehensweise stellst Du zudem sicher, dass dir keine Quellenangaben verloren gehen. Denn diese benötigst Du am Ende für alle verwendeten Inhalte!

4. Benutzung mehrerer Quellen

Nutze niemals nur eine einzige Quelle, sondern vergewissere Dich an mindestens einer weiteren, idealerweise aber mehreren Quellen, ob die Inhalte übereinstimmen. Wikipedia ist dabei lediglich eine gute Anlaufstelle, um sich einen generellen Überblick zu verschaffen. Höre Dich auch in Deiner Schule um, welche Möglichkeiten dort angeboten werden. Gegebenenfalls hast Du dort sogar Zugriff auf interne Datenbanken älterer Jahrgänge oder Ähnliches.
5. Überprüfung der Daten
Wenn Du Deine genutzten unterschiedlichen Quellen vergleichst und gegeneinander abgrenzt, kannst Du ganz schnell feststellen, ob und welche der Inhalte korrekt sind. Das wird Dir helfen abzuwägen, ob diese Quellen glaubwürdig erscheinen. Unseriöse Quellen und Inhalte lassen sich zum Beispiel häufig an zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern, übermäßig viel Werbung oder unprofessionellem Webdesign erkennen.

6. Überprüfung der Herkunft

Prüfe stets von wo, von wem und von wann Deine Inhalte stammen. Je nach Zusammenhang wiegt der eine oder der andere Aspekt schwerer. Im historischen Zusammenhang kann es von großer Bedeutung sein, an welchem Ort die Quelle entstanden ist, wohingegen im technischen Zusammenhang die Aktualität eine wichtigere Rolle spielt. Indem Du den Verfasser einer Quelle einordnest, kannst Du abschätzen, ob es sich um unabhängige Informationen handelt.
7. Erfassung der Thematik
Arbeite Dich vom Allgemeinen zum Speziellen vor! Das soll heißen, dass es stets sinnvoll ist, sich zunächst einen groben Überblick über das zu recherchierende Thema zu verschaffen und dann an den wichtigen Stellen tiefer einzusteigen. Wenn Du, wie oben beschrieben, mehrere Quellen benutzt, merkst du ganz schnell, welches die Inhalte sind, an denen Du nicht vorbeikommst, da sie immer wieder auftauchen. Zu diesen recherchierst Du dann weiter.


8. Ergänzung der Internetrecherche



Die Verwendung mehrerer und unterschiedlicher Quellen sollte im Idealfall auch bedeuten, dass du Dir Deine Informationen nicht nur im Internet beschaffst. Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung. Das sind beispielsweise Bücher, Fachzeitschriften und Magazine, sowie Filmmaterial, Aussagen und Meinungen von anderen Personen (zum Beispiel Zeitzeugen).


Werbung auf schulnote.de
Aktuell verzichtet schulnote.de auf Werbung. Gern sind wir jedoch offen für gemeinsame Werbeaktionen die sinnvoll für Schulkinder sind.
Kostenlos verlinken wir auf Nachhilfe-Firmen, dazu kontaktieren Sie uns bitte.