Wirtschaft Referate
Mit Wirtschaft Referate lernen!
Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen. Zu den wirtschaftlichen Einrichtungen gehören Unternehmen, private und öffentliche Haushalte, zu den Handlungen des Wirtschaftens Herstellung, Absatz, Tausch, Konsum, Umlauf, Verteilung und Recycling/Entsorgung von Gütern. Solche Zusammenhänge bestehen zum Beispiel auf welt-, volks-, stadt-, betriebs- und hauswirtschaftlicher Ebene.
Wirtschaft von Wirt im Sinne
Das Wort Wirtschaft wird von Wirt im Sinne von Gastgeber und bewirten abgeleitet. Das Fremdwort Ökonomie leitet sich von altgriech. οἰκονομία ab, das aus oikos (‚Haus‘, ‚Haushalt‘) und nemein (‚zuweisen‘/‚einteilen‘) gebildet ist und die Tätigkeit des oikonomos, des Haushälters (zugleich weibliche Form) bezeichnet. Im Gegensatz zum modernen Ausdruck Wirtschaft (gleiches gilt für engl. economy, frz. économie, ital. economia) bezeichnet das antike Wort oikonomia nie die Gesamtheit aller Strukturen und Prozesse der Produktion, Distribution und Konsum von Gütern und Dienstleistungen, sondern lediglich das planvolle Wirtschaften innerhalb eines institutionalisierten Personenverbands, meist des Haushalts. Dem entspricht, dass die Vorläufer der modernen Volkswirtschaftslehre nur bis in das 18. Jh. zurückreichen. Davor bezeichnete „Ökonomie“ vornehmlich die Agrarwirtschaft, „Ökonom“ den Landwirt.
Siehe auch Wirtschaft auf Wikipedia.
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |
---|---|---|---|
IKEA | IKEA – Die wichtigsten Informationen rund um den Franchisingbetrieb IKEA | 10 | 1 |
Raubkopien | Referat über Raubkopien. | 10 | 1.5 |
Der Kaufvertrag | Der Kaufvertrag | 9 | 1.6 |
Erscheinungsformen der Inflation | Erscheinungsformen (untergliedert) | 10 | 2 |
Gesundheitsreform | Eine nähere Erläuterung der Gesundheitsreform. | 11 | 1 |
Die Eigenfinanzierung | Referat über die verschiedenen Formen der Eigenfinanzierung | 11 | 1 |
Wirtschaftsbereicht über den Artikel – Illusionen am Arbeitsmarkt – von Prof. Dr. Horst Siebert vom 14.02.2002 (Die Welt) | Wirtschaftsbericht | 12 | 1 |
Kreditsicherung | Wissenwertes über Kreditsicherung | 12 | 1 |
Von der Idee bis zur Markteinführung eines Produktes, am Beispiel des alkoholischen Mixgetränkes der Holsten-Gruppe | Referat zu Produktgestaltung | 12 | 1 |
Manufactoring Belt in den USA mit dem Ruhrgebiet | Vergleich des Manufactoring Belt in den USA mit dem Ruhrgebiet | 10 | 2 |
Die Energieversorgung | Die Energievorräte sind begrenzt | 6 | 2 |
Wirtschaftssysteme | Erklärung des Begriffes Wirtschaft, Wirtschaftsordnung, Verwaltungswirtschaft u.v.m. | 10 | 1.5 |
Firma Converse | Der Aufbau der erfolgreichen Firma, Produkte und Probleme | 12 | 1 |
Ungarn | Ungarische Verhältnisse nach der EU-Erweiterung | 10 | 1.6 |
Fair Trade (Trans Fair – Fairer Handel | Der Faire Handel – was versteht man eigentlich darunter… | 8 | 1 |
Korruption – Verbreitung, Ausmaß, Auswirkung und Bekämpfung am Beispiel der Europäischen Union | Volkswirtschaftslehre Fachreferat ca. 30 Min über die Korruptionsproblematik | 12 | 1.5 |
Die Europäische Union | Referat über die EU mit Erklärung ihrer Organe | 11 | 1 |
Judentum | Judentum | 8 | 1 |
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) | Kurzreferat über die OHG | 12 | 1 |
Die Zahlung mit der Kreditkarte | bargeldloser Zahlungsverkehr | 12 | 2 |
Der Lieferungsverzug | Vertragsstörung | 12 | 2 |
Nestle | Nestlé | 11 | 2 |
Die Steuer | Ein Einblick in das Steuersystem | 9 | 2 |
Arbeiterbewegeung | Arbeiterbewegung | 10 | 1 |
Grundlagen der Wirtschaftsordnung | Hausaufgabe in Volkswirtschaftslehre | 11 | 2 |
Gesellschaften | 12 | 1 | |
Wettbewerb und Monopol | Was ist Wettbewerb? Die gesetzlichen Grundlagen, Regulierungsbehörde, Kartellämter und Fusionen | 12 | 2 |
Estland und die EU | Estlands wirtschaftliche Lage und welche Chancen sie in der EU hat | 12 | 12 |
Das Personalwesen | 12 | 1 | |
Das Vertragsrecht | 12 | 2 | |
Geld Giralgeldschöpfung | Geld / Giralgeldschöpfung | 11 | 1 |
Vorteile der bargeldlosen Zahlungsverkehr | Vorteile der bargeldlosen Zahlungsverkehr | 11 | 1 |
Direct-Banking und Kartenzahlung | Direct-Banking und Kartenzahlung | 11 | 1 |
Marktformen | 9 | 2 | |
Banken – Gliederung und Funktionsweise | Arten und Aufgaben der verschiedenen Banken in Deutschland bis in zur EZB | 10 | 1 |
realer schocks | realer schocks, keynes, Monetarismus | 9 | 2 |
Thema | Kurzbeschreibung | Klasse | Note |

YKM.de ✔ Quickly Shorten Url
Im Moment keine URL verfügbar.
Diese short-URL bringt Dich direkt zu Wirtschaft Referate auf schulnote.de.
Teile Sie mit Deinen Freunden.